Oracle 12c - Das umfassende Handbuch

Book description

  • Installation, Architektur, Infrastruktur
  • Backup, Recovery, Sicherheit, Automatic Storage Management
  • Pluggable Database, Performance Tuning, Oracle Warehouse Builder, Enterprise Manager: Cloud Control

Dieses Buch ist keine einfache Überarbeitung des Vorgängers, sondern wurde auf Basis der Schwerpunkte und neuen Features der Version 12c neu strukturiert und gestaltet. Es richtet sich an fortgeschrittene und erfahrene Datenbankadministratoren, Systemberater und Architekten und nicht zuletzt an Entwickler von Oracle-Applikationen. Es ist gleichermaßen auch für Einsteiger gedacht, die bereits grundlegende Kenntnisse in der IT besitzen und beginnen wollen, sich in die Oracle-Welt einzuarbeiten. Das Buch ist Handbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich mit Planung, Einsatz und Administration von Oracle-Datenbanken beschäftigen.Der Beiname Cloud Control weist auf den Schwerpunkt der neuen Version von Oracles Datenbank-Software hin. Damit folgt Oracle dem allgemeinen IT-Trend und setzt die Idee des Cloud Computing im Datenbankbereich konsequent um. Die Umsetzung wurde, wie nicht anders zu erwarten, wesentlich durch den Enterprise Manager, der auch den Namen Cloud Control erhalten hat, vorgenommen. Konsequenterweise wurde dem Enterprise Manager 12c eine zentrale Rolle und ein ausreichender Umfang in diesem Buch zugewiesen.Der Autor Lutz Fröhlich ist Diplommathematiker und Oracle Certified Master sowie erfolgreicher Autor von Fachbüchern und anderen Veröffentlichungen. Fröhlich arbeitet seit 1993 mit Oracle-Datenbanken und ist spezialisiert auf die Themen Performance, Hochverfügbarkeit und Exadata. Er hält regelmäßig Seminare und Vorträge zu diesen und anderen Themen. Seine praktischen Erfahrungen basieren auf Consulting-Tätigkeiten für über 35 internationale Unternehmen in den USA und Europa.

    Aus dem Inhalt:
  • Installation & Konfiguration
  • Oracle Datenbankarchitektur
  • Pluggable Database installieren und administrieren
  • Interne Strukturen und ObjekteAufbau einer Datenbankinfrastruktur
  • Oracle Net ServicesOracle Resource Manager
  • XML-DatenbankUpgrade & Patching Recovery-Szenarien für Experten
  • Performance Tuning
  • Real Application Testing
  • Data Warehousing
  • ETL in der Praxis
  • OLAP und Reporting
  • Administration von DW-Datenbanken
  • Global Data Services
  • Real Application Clusters
  • Oracle Cloud Computing mit dem Enterprise Manager

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis (1/2)
  5. Inhaltsverzeichnis (2/2)
  6. Teil I: Installation, Architekturund Infrastruktur
    1. Kapitel 1: Einleitung
      1. 1.1 Der Aufbau des Buches
      2. 1.2 Konventionen
      3. 1.3 Software und Skripte
      4. 1.4 Über den Autor
    2. Kapitel 2: Installation und Konfiguration
      1. 2.1 Software-Installation
        1. 2.1.1 Vorbereitung der Installation
        2. 2.1.2 Die Oracle-Software installieren
      2. 2.2 Eine Oracle 12c-Datenbank erstellen (1/2)
      3. 2.2 Eine Oracle 12c-Datenbank erstellen (2/2)
      4. 2.3 Beispielschemata
      5. 2.4 Erste Schritte (1/2)
      6. 2.4 Erste Schritte (2/2)
      7. 2.5 Windows-spezifische Besonderheiten (1/2)
      8. 2.5 Windows-spezifische Besonderheiten (2/2)
      9. 2.6 Administrationswerkzeuge
        1. 2.6.1 Administration mit der Kommandozeile
        2. 2.6.2 Administration mit dem Oracle Enterprise Manager
        3. 2.6.3 Der Oracle SQLDeveloper
      10. 2.7 Hilfe und Support
      11. 2.8 Praktische Tipps zur Datenbankadministration (1/2)
      12. 2.8 Praktische Tipps zur Datenbankadministration (2/2)
    3. Kapitel 3: Die Oracle-Datenbankarchitektur
      1. 3.1 Übersicht der Architektur
        1. 3.1.1 Die Struktur der Datenbank
        2. 3.1.2 Die Struktur der Instanz
        3. 3.1.3 Automatic Memory Management (AMM)
      2. 3.2 Prozesse und Abläufe (1/2)
      3. 3.2 Prozesse und Abläufe (2/2)
        1. 3.2.1 Die Oracle-Hintergrundprozesse
        2. 3.2.2 Lesekonsistenz
      4. 3.3 Die Pluggable Database-Architektur
    4. Kapitel 4: Eine Pluggable Database installieren
      1. 4.1 Eine Container-Datenbank erstellen
      2. 4.2 Eine PDB mit SQL*Plus erstellen
    5. Kapitel 5: Interne Strukturen und Objekte
      1. 5.1 Datenbankstrukturen verwalten
        1. 5.1.1 Tablespaces und Datafiles
    6. Kapitel 6: Aufbau einer Datenbankinfrastruktur
      1. 6.1 Überwachung (1/2)
      2. 6.1 Überwachung (2/2)
      3. 6.2 Backup and Recovery
      4. 6.3 Standardisierung
      5. 6.4 Diagnostik (1/2)
      6. 6.4 Diagnostik (2/2)
        1. 6.4.1 Die Komponenten der Fault Diagnostic Infrastructure
        2. 6.4.2 Die Support Workbench
  7. Teil II: Oracle-Datenbankadministration
    1. Kapitel 7: Backup and Recovery
      1. 7.1 Begriffe
      2. 7.2 Backup and Recovery-Strategien (1/2)
      3. 7.2 Backup and Recovery-Strategien (2/2)
      4. 7.3 Der Recovery Manager (RMAN) (1/5)
      5. 7.3 Der Recovery Manager (RMAN) (2/5)
      6. 7.3 Der Recovery Manager (RMAN) (3/5)
      7. 7.3 Der Recovery Manager (RMAN) (4/5)
      8. 7.3 Der Recovery Manager (RMAN) (5/5)
        1. 7.3.1 Die RMAN-Architektur
        2. 7.3.2 Einen Recovery-Katalog erstellen
        3. 7.3.3 Die RMAN-Konfiguration
        4. 7.3.4 Sicherungen mit RMAN
        5. 7.3.5 Sicherungen mit dem Oracle Enterprise Manager
        6. 7.3.6 Einen Media Manager verwenden
      9. 7.4 Die Fast Recovery Area
        1. 7.4.1 Dateien in die Fast Recovery Area legen
        2. 7.4.2 Die Fast Recovery Area verwalten
      10. 7.5 Restore und Recovery mit RMAN (1/4)
      11. 7.5 Restore und Recovery mit RMAN (2/4)
      12. 7.5 Restore und Recovery mit RMAN (3/4)
      13. 7.5 Restore und Recovery mit RMAN (4/4)
        1. 7.5.1 Verlust eines Datafiles
        2. 7.5.2 Disaster Recovery
        3. 7.5.3 Verlust von Online Redo Log-Dateien
        4. 7.5.4 Block Media Recovery
        5. 7.5.5 Der Data Recovery Advisor
        6. 7.5.6 Switch zur Datafile-Kopie
        7. 7.5.7 Eine Tabelle mit RMAN zurückspeichern
      14. 7.6 Wiederherstellung mit Flashback-Operationen (1/2)
      15. 7.6 Wiederherstellung mit Flashback-Operationen (2/2)
        1. 7.6.1 Flashback Table
        2. 7.6.2 Flashback Drop
        3. 7.6.3 Flashback Transaction History
        4. 7.6.4 Flashback Database
      16. 7.7 Tablespace Point-in-Time Recovery (1/2)
      17. 7.7 Tablespace Point-in-Time Recovery (2/2)
    2. Kapitel 8: Schnittstellen
      1. 8.1 Data Pump
        1. 8.1.1 Die Data Pump-Architektur
        2. 8.1.2 Data Pump-Export
        3. 8.1.3 Data Pump-Import
        4. 8.1.4 Data Pump über Datenbank-Link
        5. 8.1.5 Full Transportable Export/Import
        6. 8.1.6 Data Pump Performance und Monitoring
        7. 8.1.7 Data Pump für Migrationen einsetzen
        8. 8.1.8 Ein Dumpfile nach Excel konvertieren
        9. 8.1.9 Data Pump mit dem Oracle Enterprise Manager
      2. 8.2 SQL*Loader (1/2)
      3. 8.2 SQL*Loader (2/2)
        1. 8.2.1 Daten laden
        2. 8.2.2 Externe Tabellen laden
        3. 8.2.3 Daten entladen
    3. Kapitel 9: Job-Verwaltung
      1. 9.1 Die Architektur des Scheduler
      2. 9.2 Scheduler-Jobs verwalten
      3. 9.3 Privilegien
      4. 9.4 Job-Ketten
      5. 9.5 Automatisierte Wartungs-Tasks
    4. Kapitel 10: Oracle Net Services
      1. 10.1 Die Oracle Net-Architektur
      2. 10.2 Die Server-Konfiguration
      3. 10.3 Die Shared Server-Konfiguration
      4. 10.4 Oracle Net Performance
    5. Kapitel 11: Sicherheit und Überwachung
      1. 11.1 Grundlegende Features und Maßnahmen (1/2)
      2. 11.1 Grundlegende Features und Maßnahmen (2/2)
        1. 11.1.1 Benutzer, Rollen und Profile
        2. 11.1.2 Einfache Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit
      3. 11.2 Auditing (1/3)
      4. 11.2 Auditing (2/3)
      5. 11.2 Auditing (3/3)
        1. 11.2.1 Out-of-the box Auditing
        2. 11.2.2 Object Auditing
        3. 11.2.3 Statement Auditing
        4. 11.2.4 Privilege Auditing
        5. 11.2.5 Session Auditing
        6. 11.2.6 SYSDBA-Aktivitäten überwachen
        7. 11.2.7 Fine Grained Auditing (FGA)
      6. 11.3 Virtual Private Database (VPD)
        1. 11.3.1 Application Context
        2. 11.3.2 Eine VPD konfigurieren
      7. 11.4 Database Vault
    6. Kapitel 12: Der Oracle Resource Manager (1/2)
    7. Kapitel 12: Der Oracle Resource Manager (2/2)
    8. Kapitel 13: Globalization Support
      1. 13.1 Datentypen mit Zeitzonen
      2. 13.2 Die Hierarchie der NLS-Parameter
      3. 13.3 Linguistische Sortierung und Vergleiche
      4. 13.4 Der Oracle Locale Builder
      5. 13.5 Der Character Set Scanner
      6. 13.6 Sprachen im Enterprise Manager
    9. Kapitel 14: Die XML-Datenbank
      1. 14.1 Die Architektur der XML-DB
      2. 14.2 XML-Dokumente speichern (1/2)
      3. 14.2 XML-Dokumente speichern (2/2)
        1. 14.2.1 Die dokumentenbasierte Speicherung
        2. 14.2.2 Die objektrelationale Speicherung
      4. 14.3 XML-Dokumente abfragen
    10. Kapitel 15: Automatic Storage Management (ASM)
      1. 15.1 Storage-Systeme
        1. 15.1.1 Network Attached Storage (NAS)
        2. 15.1.2 Internet SCSI (iSCSI)
        3. 15.1.3 Storage Area Network (SAN)
      2. 15.2 Die ASM-Architektur im Überblick
      3. 15.3 ASM-Disks (1/2)
      4. 15.3 ASM-Disks (2/2)
        1. 15.3.1 ASM-Disks auf verschiedenen Plattformen
        2. 15.3.2 Eine Testumgebung aufsetzen
      5. 15.4 Die ASM-Instanz
      6. 15.5 Diskgruppen (1/2)
      7. 15.5 Diskgruppen (2/2)
      8. 15.6 ASM überwachen und verwalten (1/2)
      9. 15.6 ASM überwachen und verwalten (2/2)
        1. 15.6.1 ASM-Performance
        2. 15.6.2 ASMCMD
        3. 15.6.3 Verwaltung mit dem Enterprise Manager
      10. 15.7 Das ASM Cluster-Filesystem
        1. 15.7.1 General Purpose ACFS-Dateisystem
      11. 15.8 CRS Managed ACFS-Dateisystem
        1. 15.8.1 ACFS Snapshots
      12. 15.9 Eine Datenbank nach ASM konvertieren
    11. Kapitel 16: Upgrade und Patching
      1. 16.1 Ein Upgrade umfassend planen
      2. 16.2 Upgrade-Pfad
      3. 16.3 Upgrade-Methoden
      4. 16.4 Upgrade mit dem DBUA
      5. 16.5 Upgrade mit dem Oracle Enterprise Manager
      6. 16.6 Manuelles Upgrade (1/2)
      7. 16.6 Manuelles Upgrade (2/2)
      8. 16.7 Upgrade auf Pluggable Database
      9. 16.8 Patching (1/2)
      10. 16.8 Patching (2/2)
        1. 16.8.1 Patching mit OPatch
        2. 16.8.2 Patching mit dem Enterprise Manager
  8. Teil III: Erweiterte Administration und Spezialthemen
    1. Kapitel 17: Pluggable Database (PDB) administrieren
      1. 17.1 Die Strukturen
      2. 17.2 Starten und Stoppen
      3. 17.3 Eine PDB anlegen und migrieren (1/2)
      4. 17.3 Eine PDB anlegen und migrieren (2/2)
        1. 17.3.1 Ein Schema kopieren
        2. 17.3.2 Die Transportable Tablespace-Methode
        3. 17.3.3 Eine PDB klonen
        4. 17.3.4 In eine andere CDB klonen
        5. 17.3.5 Eine Nicht-CDB in eine PDB migrieren
      5. 17.4 Tablespaces verwalten
      6. 17.5 Benutzer und Rollen
      7. 17.6 Schema-Objekte verwalten
      8. 17.7 Backup und Recovery
      9. 17.8 Flashback-Operationen
      10. 17.9 Die PDB im Enterprise Manager
    2. Kapitel 18: Recovery-Szenarien für Experten
      1. 18.1 Recovery und Strukturänderungen (1/2)
      2. 18.1 Recovery und Strukturänderungen (2/2)
        1. 18.1.1 Szenario 1
        2. 18.1.2 Lösung 1
        3. 18.1.3 Szenario 2
        4. 18.1.4 Lösung 2
      3. 18.2 Der Trick mit den Redo Log-Dateien
      4. 18.3 Der Data Recovery Advisor
      5. 18.4 Ein unbekanntes Szenario
      6. 18.5 Ausfall des Recovery-Katalogs
      7. 18.6 Der Oracle LogMiner
    3. Kapitel 19: Erweiterte Sicherheitsthemen
      1. 19.1 Netzwerksicherheit
      2. 19.2 Verschlüsselung
      3. 19.3 Hackerangriffe abwehren (1/2)
      4. 19.3 Hackerangriffe abwehren (2/2)
        1. 19.3.1 Angriffe auf den Authentifizierungsprozess abwehren
        2. 19.3.2 PL/SQL Injection verhindern
        3. 19.3.3 Brute Force-Attacken
      5. 19.4 Datenbankaudits
      6. 19.5 Oracle Data Redaction (1/2)
      7. 19.5 Oracle Data Redaction (2/2)
    4. Kapitel 20: Performance Tuning
      1. 20.1 Datenbank-Tuning (1/8)
      2. 20.1 Datenbank-Tuning (2/8)
      3. 20.1 Datenbank-Tuning (3/8)
      4. 20.1 Datenbank-Tuning (4/8)
      5. 20.1 Datenbank-Tuning (5/8)
      6. 20.1 Datenbank-Tuning (6/8)
      7. 20.1 Datenbank-Tuning (7/8)
      8. 20.1 Datenbank-Tuning (8/8)
        1. 20.1.1 Vorgehen und Werkzeuge
        2. 20.1.2 Problemanalyse
        3. 20.1.3 Instance Tuning
        4. 20.1.4 Disk Tuning
      9. 20.2 Real Time ADDM-Analyse
      10. 20.3 SQL Tuning (1/3)
      11. 20.3 SQL Tuning (2/3)
      12. 20.3 SQL Tuning (3/3)
        1. 20.3.1 Adaptives Cursor Sharing (ACS)
        2. 20.3.2 Adaptive Ausführungspläne
        3. 20.3.3 Dynamische Statistiken
    5. Kapitel 21: Real Application Testing
      1. 21.1 Workload Capture
      2. 21.2 Workload Preprocessing
      3. 21.3 Workload Replay
      4. 21.4 SQL Performance Analyzer (1/2)
      5. 21.4 SQL Performance Analyzer (2/2)
        1. 21.4.1 Eine SQL-Anweisung analysieren
  9. Teil IV: Data Warehouse
    1. Kapitel 22: Ein Data Warehouse planen
      1. 22.1 Schritte zur Planung
      2. 22.2 Das Projektteam bilden
      3. 22.3 Die Rolle des Datenbankadministrators
      4. 22.4 Die Architektur des Data Warehouse
      5. 22.5 Das Datenmodell
      6. 22.6 Hard- und Software für das DWH
        1. 22.6.1 Hardware
        2. 22.6.2 Software
    2. Kapitel 23: Der Oracle Warehouse Builder
      1. 23.1 Installation und Konfiguration (1/2)
      2. 23.1 Installation und Konfiguration (2/2)
      3. 23.2 OWB-Datenquellen
      4. 23.3 Die ETL-Logik des OWB (1/2)
      5. 23.3 Die ETL-Logik des OWB (2/2)
    3. Kapitel 24: ETL in der Praxis
      1. 24.1 ETL-Werkzeuge
      2. 24.2 Tabellenfunktionen
      3. 24.3 Change Data Capture (CDC)
      4. 24.4 Transportable Tablespaces
      5. 24.5 Weitere ETL-Features
    4. Kapitel 25: OLAP und Reporting
      1. 25.1 SQL für Data Warehouse-Abfragen (1/2)
      2. 25.1 SQL für Data Warehouse-Abfragen (2/2)
      3. 25.2 SQL-Modeling
    5. Kapitel 26: Administration von Data Warehouse-Datenbanken
      1. 26.1 Partitionierung (1/2)
      2. 26.1 Partitionierung (2/2)
      3. 26.2 Indexe
      4. 26.3 Materialized Views (MV) (1/2)
      5. 26.3 Materialized Views (MV) (2/2)
      6. 26.4 Backup and Recovery
  10. Teil V: Hochverfügbarkeit
    1. Kapitel 27: Data Guard
      1. 27.1 Architektur
      2. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (1/7)
      3. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (2/7)
      4. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (3/7)
      5. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (4/7)
      6. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (5/7)
      7. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (6/7)
      8. 27.2 Physical Standby-Datenbanken (7/7)
        1. 27.2.1 Vorbereitung der Primärdatenbank
        2. 27.2.2 Vorbereitung der Standby-Datenbank
        3. 27.2.3 Kopieren der Primärdatenbank
        4. 27.2.4 Aktivierung von Data Guard
        5. 27.2.5 Physical Standby-Datenbanken verwalten
      9. 27.3 Logical Standby-Datenbanken (1/2)
      10. 27.3 Logical Standby-Datenbanken (2/2)
    2. Kapitel 28: Global Data Services (GDS)
      1. 28.1 Architektur und Features
      2. 28.2 Eine GDS-Umgebung aufsetzen (1/2)
      3. 28.2 Eine GDS-Umgebung aufsetzen (2/2)
        1. 28.2.1 Den GSM installieren
        2. 28.2.2 Den GDS-Katalog erstellen
        3. 28.2.3 GSM zum Katalog hinzufügen
        4. 28.2.4 Pool, Region, Datenbanken und Services hinzufügen
        5. 28.2.5 GDS Client-Konfiguration
    3. Kapitel 29: Real Application Clusters
      1. 29.1 Cluster-Architekturen
      2. 29.2 Cache Fusion
      3. 29.3 Installation und Konfiguration (1/6)
      4. 29.3 Installation und Konfiguration (2/6)
      5. 29.3 Installation und Konfiguration (3/6)
      6. 29.3 Installation und Konfiguration (4/6)
      7. 29.3 Installation und Konfiguration (5/6)
      8. 29.3 Installation und Konfiguration (6/6)
        1. 29.3.1 Die Installation vorbereiten
        2. 29.3.2 Die Grid Infrastructure installieren
        3. 29.3.3 Die Datenbank-Software installieren
        4. 29.3.4 Eine RAC-Datenbank erstellen
      9. 29.4 Real Application Clusters administrieren (1/4)
      10. 29.4 Real Application Clusters administrieren (2/4)
      11. 29.4 Real Application Clusters administrieren (3/4)
      12. 29.4 Real Application Clusters administrieren (4/4)
        1. 29.4.1 ORAchk
        2. 29.4.2 Die RAC-Datenbank verwalten
      13. 29.5 RAC-Performance
      14. 29.6 Backup and Recovery
      15. 29.7 RAC und Data Guard
      16. 29.8 Oracle Restart
  11. Teil VI: Oracle CloudComputing
    1. Kapitel 30: Den Enterprise Manager installieren
      1. 30.1 Hardware- und Software-Anforderungen
      2. 30.2 Die Installation durchführen (1/2)
      3. 30.2 Die Installation durchführen (2/2)
    2. Kapitel 31: Oracle Cloud Computing mit dem Enterprise Manager
      1. 31.1 Cloud Computing für Oracle Datenbanken
      2. 31.2 Die Cloud Management Infrastructure einrichten
      3. 31.3 Provisioning mit dem Enterprise Manager
      4. 31.4 Den DBaaS-Service einrichten (1/2)
      5. 31.4 Den DBaaS-Service einrichten (2/2)
        1. 31.4.1 Einen Datenbank-Pool anlegen
        2. 31.4.2 Die Anforderungen und Quotas festlegen
        3. 31.4.3 Ein Provisioning-Profil und Service-Vorlage erstellen
        4. 31.4.4 Eine Pluggable Database erstellen
    3. Kapitel 32: Verwaltung der Datenbankinfrastruktur
      1. 32.1 Verwaltung von Datenbanken
        1. 32.1.1 Den Agent ausrollen
        2. 32.1.2 Weitere Ziele registrieren
        3. 32.1.3 Allgemeine Verwaltungsfunktionen
      2. 32.2 Datenbanken überwachen
      3. 32.3 Cloning und Replikation
      4. 32.4 Upgrades und Patching
  12. Stichwortverzeichnis (1/3)
  13. Stichwortverzeichnis (2/3)
  14. Stichwortverzeichnis (3/3)

Product information

  • Title: Oracle 12c - Das umfassende Handbuch
  • Author(s): Lutz Fröhlich
  • Release date: August 2014
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783826692215