Organisation

Book description

Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.economag.de/training?ISBN=58333 Das Lehrbuch setzt sich nicht nur mit der praxisorientierten Gestaltung einer Organisation auseinander, sondern berücksichtigt darüber hinaus auch die gesellschaftliche Einbindung organisatorischer Problemstellungen. Es ist daher ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtet und integriert gesellschaftstheoretische Analysen mit betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wie der Buchtitel "Organisation – Theorie, Gestaltung, Wandel" avisiert, stellen die Autoren gleichgewichtig Theorien, Gestaltungsaspekte sowie Probleme bzw. Konzepte des Wandels von Organisationen dar, die jeweils in der Form eigenständiger inhaltlicher Teile behandelt werden. Organisationen sind von herausragender Bedeutung für moderne Gesellschaften. Menschen werden das ganze Leben von ihnen begleitet und mitunter fühlen sie sich der Macht der Organisationen ausgeliefert. So kommt niemand umhin, sich mit Organisationen auseinanderzusetzen. Für Manager ist dies ebenso wie für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von ganz besonderer Bedeutung, da diese in Organisationen Verantwortung tragen bzw. dort verantwortlich tätig sein wollen. Das Thema Organisation ist deshalb zu Recht zu einem selbstverständlichen Bestandteil der akademischen Ausbildung unterschiedlicher Fachrichtungen avanciert. Ein interdisziplinärer Zugang zur Organisationsanalyse erweist sich dabei als besonders nützlich, weil er die Auseinandersetzung mit der facettenreichen Organisationspraxis fördert und die hohe Flexibilität im Umgang mit organisationalen Problemstellungen unterstützt. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Gleichzeitig bietet es aufgrund seiner interdisziplinären Sichtweise auch neue Erkenntnisse für die Praxis.

Table of contents

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis (1/2)
  3. Inhaltsverzeichnis (2/2)
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. Teil I: Theorien der Organisation
  6. 1. Das Phänomen Organisation: begriffliche und gesellschaftliche Perspektiven
  7. 1.1. Begriffsbildungen der Organisation - Zwischen Funktion und Institution
  8. 1.2. Organisieren als klassisches Phänomen
  9. 1.3. Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft
  10. 2. Die theoretische Organisationsforschung
  11. 2.1. Organisationstheorien zwischen Erklären, Verstehen und Gestalten
  12. 2.2. Entwicklungslinien der Organisationstheorie
  13. 2.3. Systematisierungskonzepte: der problematische Überblick
  14. 3. (Neo-)Klassische Organisationstheorien
  15. 3.1. Überblick
  16. 3.2. Bürokratie-Ansatz
  17. 3.3. Wissenschaftliche Betriebsfuhrung (Scientific Management)
  18. 3.4. Human-Relations-Ansatz
  19. 3.5. Anreiz-Beitrags-Theorie
  20. 4. Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsprozessforschung
  21. 4.1. Überblick
  22. 4.2. Entscheidungsverhalten bei begrenzter Rationalität
  23. 4.3. Organisationen und begrenzte Rationalität
  24. 4.4. Verhaltensorientierte Theorie der Firma und Zielbildung
  25. 4.5. Organisationale Anarchie
  26. 4.6. Kritische Würdigung
  27. 5. Der situative Ansatz
  28. 5.1. Herkunft, Ziel und Forschungsprogramm
  29. 5.2. Operationalisierung der Organisationsstruktur
  30. 5.3. Operationalisierung der Situation
  31. 5.4. Operationalisierung des Organisationserfolgs
  32. 5.5. Der Fit-Gedanke im situativen Ansatz
  33. 5.6. Kritische Würdigung
  34. 6. Ökonomische Theorien der Organisation
  35. 6.1. Basisannahmen der Neoklassik und der Institutionenökonomik
  36. 6.2. Forschungsrichtungen der Institutionenökonomik
  37. 6.3. Transaktionskostentheorie (1/2)
  38. 6.3. Transaktionskostentheorie (2/2)
  39. 6.4. Agency-Theorie (1/2)
  40. 6.4. Agency-Theorie (2/2)
  41. 6.5. Schlussbetrachtung
  42. 7. Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus
  43. 7.1. Varianten des Neoinstitutionalismus
  44. 7.2. Institution und Institutionalisierung
  45. 7.3. Organisation und institutionelle Umwelt
  46. 7.4. Rationalitätsmythen und die Legitimität organisationaler Strukturen
  47. 7.5. Institutioneile Isomorphie in organisationalen Feldem
  48. 7.6. Die Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus
  49. 7.7. Kritische Würdigung
  50. 8. Mikropolitik und Strukturationstheorie
  51. 8.1. Vorbemerkung
  52. 8.2. Begriff und Verständnisse der Mikropolitik
  53. 8.3. Mikropolitische Ansätze
  54. 8.3.1. Überblick
  55. 8.4. Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive (1/3)
  56. 8.4. Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive (2/3)
  57. 8.4. Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive (3/3)
  58. 8.5. Kritische Würdigung
  59. 9. Theorie organisierter Sozialsysteme
  60. 9.1. Vielfalt systemtheoretischer Ansätze
  61. 9.2. Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme
  62. 9.3. Systemtheoretische Organisationsforschung (1/2)
  63. 9.3. Systemtheoretische Organisationsforschung (2/2)
  64. 9.4. Kritische Würdigung
  65. 10. Organisationstheorien und Organisationsgestaltung
  66. Übungsaufgaben zu Teil 1
  67. Fallstudie
  68. Teil II: Organisationsgestaltung
  69. 1. Grundlagen der Organisationsgestaltung
  70. 1.1. Vorbemerkung
  71. 1.2. Ziel der Organisationsgestaltung
  72. 1.3. Ansätze organisationaler Effektivität
  73. 1.4. Kriterien organisationaler Effektivität
  74. 1.5. Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung (1/3)
  75. 1.5. Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung (2/3)
  76. 1.5. Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung (3/3)
  77. 1.6. Basisaufgaben und Bereiche organisatorischer Gestaltung (1/2)
  78. 1.6. Basisaufgaben und Bereiche organisatorischer Gestaltung (2/2)
  79. 2. Arbeitsteilung in Unternehmen
  80. 2.1. Überblick
  81. 2.2. Bildung von Organisationseinheiten
  82. 2.3. Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems
  83. 2.4. Konfiguration von Unternehmen (1/4)
  84. 2.4. Konfiguration von Unternehmen (2/4)
  85. 2.4. Konfiguration von Unternehmen (3/4)
  86. 2.4. Konfiguration von Unternehmen (4/4)
  87. 3. Prozessorientierte Organisation
  88. 3.1. Grundlegende Begriffe
  89. 3.2. Gestaltung von (Geschäfts-)Prozessen
  90. 3.3. Arbeitsteilung aus prozessorientierter Perspektive
  91. 4. Koordination in Unternehmen
  92. 4.1. Koordinationsbegriff und Koordinationsbedarf
  93. 4.2. Umgang mit Koordinationsbedarf
  94. 4.3. Delegation, Zentralisation und Koordination
  95. 4.4. Hierarchische Koordinationsinstrumente
  96. 4.5. Koordination durch interne Märkte
  97. 4.6. Koordination durch Selbstabstimmung
  98. 4.7. Untemehmenskultur und Kommunikation als Rahmenbedingungen der Koordination
  99. 4.8. Koordination durch Kombination von Hierarchie und Selbstabstimmung
  100. 5. Gestaltung effektiver Organisationsstrukturen
  101. Übungsaufgaben zu Teil II
  102. Fallstudien (1/2)
  103. Fallstudien (2/2)
  104. Teil III: Organisationaler Wandel
  105. 1. Grundlagen des organisationalen Wandels
  106. 1.1. Begriff und Ursachen des Wandels
  107. 1.2. Grundlegende Modelle des Wandels (1/2)
  108. 1.2. Grundlegende Modelle des Wandels (2/2)
  109. 1.3. Steuerbarkeit des Wandels
  110. 1.4. Widerstand gegen Wandel
  111. 1.5. Verlaufsmuster des geplanten organisationalen Wandels
  112. 2. Organisationsentwicklung
  113. 2.1. Ursprünge der Organisationsentwicklung
  114. 2.2. Phasenmodelle der Organisationsentwicklung
  115. 2.3. Ausgangspunkte der Organisationsentwicklung
  116. 2.4. Ansätze und Interventionstechniken der Organisationsentwicklung
  117. 2.5. Kritik an der Organisationsentwicklung
  118. 3. Change Management
  119. 3.1. Begriff und Formen des Change Managements
  120. 3.2. Phasenkonzepte des Change Managements
  121. 3.3. Akteure des Change Managements
  122. 3.4. Überwindung von Widerständen gegen Wandel
  123. 3.5. (Moderne) Konzepte des Change Managements
  124. 3.6. Grenzen des Change Managements
  125. 4. Organisationales Lernen
  126. 4.1. Bedeutung des Lernens in und von Organisationen
  127. 4.2. Individuelles Lernen als Ausgangsbasis
  128. 4.3. Theoretische Perspektiven des organisationalen Lernens (1/3)
  129. 4.3. Theoretische Perspektiven des organisationalen Lernens (2/3)
  130. 4.3. Theoretische Perspektiven des organisationalen Lernens (3/3)
  131. 4.4. Dimensionen des organisationalen Lernens (1/2)
  132. 4.4. Dimensionen des organisationalen Lernens (2/2)
  133. 4.5. Lernende Organisation
  134. 5. Wissensmanagement
  135. 5.1. Begriff, Arten und Träger des Wissens
  136. 5.2. Entwicklungslinien und Ziel des Wissensmanagements
  137. 5.3. Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements (1/3)
  138. 5.3. Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements (2/3)
  139. 5.3. Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements (3/3)
  140. 5.4. Barrieren in der Untemehmens-/Organisationspraxis
  141. 5.5. Instrumente des Wissensmanagements (1/2)
  142. 5.5. Instrumente des Wissensmanagements (2/2)
  143. 5.6. Grenzen des Managements von Wissen
  144. 6. Schlussbetrachtung
  145. Übungsaufgaben zu Teil III
  146. Fallstudie
  147. Lösungen zu den Übungsaufgaben (1/4)
  148. Lösungen zu den Übungsaufgaben (2/4)
  149. Lösungen zu den Übungsaufgaben (3/4)
  150. Lösungen zu den Übungsaufgaben (4/4)
  151. Lösungen zu den Fallstudien (1/3)
  152. Lösungen zu den Fallstudien (2/3)
  153. Lösungen zu den Fallstudien (3/3)
  154. Literaturverzeichnis (1/6)
  155. Literaturverzeichnis (2/6)
  156. Literaturverzeichnis (3/6)
  157. Literaturverzeichnis (4/6)
  158. Literaturverzeichnis (5/6)
  159. Literaturverzeichnis (6/6)
  160. Stichwortverzeichnis (1/2)
  161. Stichwortverzeichnis (2/2)

Product information

  • Title: Organisation
  • Author(s): Ewald Scherm, Gotthard Pietsch
  • Release date: August 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486844009