Praxishandbuch Speicherlösungen

Book description

  • Zeigt die praktische Umsetzung der Konzepte aus dem erfolgreichen Buch "Speichernetze" von Troppens u.a.+ Keine Vorstellung konkreter Produkte, sondern allgemeingültiger Praktiken + Checklisten und Vorlagen für die Umsetzung in eigenen Projekten

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. 1 Einleitung
  7. Teil I Plan
    1. 2 Management von Speicherprojekten
      1. 2.1 Einleitung
      2. 2.2 Grundbegriffe
      3. 2.3 Phasen und Prozesse
        1. 2.3.1 Der Projektmanagementlebenszyklus
        2. 2.3.2 Der Projektlebenszyklus
      4. 2.4 Integrationsmanagement
      5. 2.5 Inhalts- und Umfangsmanagement
      6. 2.6 Terminmanagement
      7. 2.7 Kostenmanagement
      8. 2.8 Qualitätsmanagement
      9. 2.9 Personalmanagement
      10. 2.10 Kommunikationsmanagement
      11. 2.11 Risikomanagement
      12. 2.12 Beschaffungsmanagemen
      13. 2.13 Besonderheiten beim Management von Speicherprojekten
      14. 2.14 Häufige Fehler
      15. 2.15 Zusammenfassung und Ausblick
    2. 3 Assessment
      1. 3.1 Einleitung
      2. 3.2 Speicher-Assessments – Grundlagen
      3. 3.3 Speicher-Assessments – technische Sicht
        1. 3.3.1 Wege der Datensammlung
        2. 3.3.2 Lastverteilung
      4. 3.4 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 3.4.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 3.4.2 Terminmanagement
        3. 3.4.3 Kostenmanagement
        4. 3.4.4 Qualitätsmanagement
        5. 3.4.5 Personalmanagement
        6. 3.4.6 Kommunikationsmanagement
        7. 3.4.7 Risikomanagement
      5. 3.5 Zusammenfassung und Ausblick
    3. 4 Bedarfsanalyse
      1. 4.1 Einleitung
      2. 4.2 Grundlegender Ablauf
      3. 4.3 Betriebsmodelle
      4. 4.4 Abrechnungsparameter und SLAs
      5. 4.5 Transition eines Betriebsmodells
      6. 4.6 Herstellerauswahl
      7. 4.7 Tiered-Storage-Modelle
      8. 4.8 Auswahl der Speicherinfrastruktur
      9. 4.9 Auswahl der Speichersysteme
        1. 4.9.1 Systemklassen
        2. 4.9.2 Die Vorauswah
        3. 4.9.3 Performance und Verfügbarkeit
        4. 4.9.4 Festplattentechnologie
        5. 4.9.5 Kapazitäten und Lizenzen
        6. 4.9.6 Speichervirtualisierung
        7. 4.9.7 Datenreplikation und Spiegelung
        8. 4.9.8 Deduplizierung
        9. 4.9.9 Thin Provisioning
      10. 4.10 Speichernetzkomponenten
        1. 4.10.1 FC-Verkabelung
        2. 4.10.2 Host-Bus-Adapter
        3. 4.10.3 Fibre-Channel-SAN-Switche
        4. 4.10.4 Dark Fiber und DWDM
      11. 4.11 Datenverschlüsselung
      12. 4.12 Verwaltungsapplikationen
        1. 4.12.1 Element Manager
        2. 4.12.2 Storage Resource Management (SRM)
      13. 4.13 Herstellersupport
      14. 4.14 Initiale und langfristige Kosten
      15. 4.15 Auswertung und Entscheidung
      16. 4.16 Zusammenfassung und Ausblick
    4. 5 Ausschreibungsprozess
      1. 5.1 Einführung
      2. 5.2 Rahmenbedingungen
        1. 5.2.1 Ausschreibungen im öffentlichen Bereich
        2. 5.2.2 Ausschreibungen in der privaten Wirtschaft
        3. 5.2.3 Trennung von Planung und Ausführung
        4. 5.2.4 Schwierigkeiten bei Ausschreibungen
        5. 5.2.5 Geschickt ausschreiben
      3. 5.3 Informationen für die Anbieter
      4. 5.4 Gestaltung des Ausschreibungsprozesses
        1. 5.4.1 Mögliche Vorgehensweisen
        2. 5.4.2 Der Ausschreibungsprozess
      5. 5.5 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 5.5.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 5.5.2 Terminmanagement
        3. 5.5.3 Kostenmanagement
        4. 5.5.4 Qualitätsmanagement
        5. 5.5.5 Personalmanagement
        6. 5.5.6 Kommunikationsmanagement
        7. 5.5.7 Risikomanagement
      6. 5.6 Zusammenfassung und Ausblick
    5. 6 Design und Planung einer Speicherlösung
      1. 6.1 Einleitung
      2. 6.2 Grundlegendes Design einer Lösung
        1. 6.2.1 Infrastruktur
        2. 6.2.2 Speichersystem und Speichernetz
      3. 6.3 Einheitliche Standardkonfigurationen
      4. 6.4 Storage Security
        1. 6.4.1 Server
        2. 6.4.2 SAN
        3. 6.4.3 Speichersystem
      5. 6.5 Namenskonzepte
      6. 6.6 Sicherstellung der Kompatibilität
      7. 6.7 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 6.7.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 6.7.2 Terminmanagement
        3. 6.7.3 Kostenmanagement
        4. 6.7.4 Qualitätsmanagement
        5. 6.7.5 Personalmanagement
        6. 6.7.6 Kommunikationsmanagement
        7. 6.7.7 Risikomanagement
        8. 6.7.8 Beschaffungsmanagement
      8. 6.8 Zusammenfassung
    6. 7 Test und Validierung der Gesamtlösung
      1. 7.1 Einleitung
      2. 7.2 Testgründe und Randbedingungen
      3. 7.3 Rahmen für Tests
      4. 7.4 Lokale oder externe Tests
      5. 7.5 Funktionalitätstests
      6. 7.6 Performancetests
      7. 7.7 Qualitätstests
      8. 7.8 Durchführung und Auswertung
      9. 7.9 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 7.1.1 Integrationsmanagement
        2. 7.1.2 Inhalts- und Umfangsmanagement
        3. 7.1.3 Terminmanagement
        4. 7.1.4 Kostenmanagement
        5. 7.1.5 Qualitätsmanagement
        6. 7.1.6 Personalmanagement
        7. 7.1.7 Kommunikationsmanagement
        8. 7.1.8 Risikomanagement
        9. 7.1.9 Beschaffungsmanagement
      10. 7.10 Zusammenfassung und Ausblick
  8. Teil II Build
    1. 8 Implementierung der Gesamtlösung
      1. 8.1 Einleitung
      2. 8.2 Bestandteile der Gesamtlösung?
      3. 8.3 Ablauf der Implementierung
      4. 8.4 Begehung der Aufstellorte
      5. 8.5 Bereitstellung der Infrastruktur
      6. 8.6 Installation und Basiskonfiguration der Komponenten
      7. 8.7 Integrationstests
      8. 8.8 Erstellen der Konfiguration für die Produktion
      9. 8.9 Abnahme und Freigabe der Gesamtlösung für den produktiven Betrieb
      10. 8.10 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 8.10.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 8.10.2 Terminmanagement
        3. 8.10.3 Qualitätsmanagement
        4. 8.10.4 Kommunikationsmanagement
        5. 8.10.5 Risikomanagement
      11. 8.11 Zusammenfassung und Ausblick
    2. 9 Datenmigration
      1. 9.1 Einleitung
      2. 9.2 Entscheidung der Migrationsmethode
      3. 9.3 Grundlegende technische Ansätze
      4. 9.4 Beispiele der dateibasierten Migrationsvarianten
      5. 9.5 Blockbasierte Migrationsvarianten
      6. 9.6 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 9.6.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 9.6.2 Terminmanagement
        3. 9.6.3 Kostenmanagement
        4. 9.6.4 Qualitätsmanagement
        5. 9.6.5 Personalmanagement
        6. 9.6.6 Kommunikationsmanagement
        7. 9.6.7 Risikomanagement
        8. 9.6.8 Beschaffungsmanagement
      7. 9.7 Zusammenfassung und Ausblick
    3. 10 Dokumentation
      1. 10.1 Einleitung
      2. 10.2 Allgemeines zu Dokumentationen
        1. 10.2.1 Der Schreibprozess
        2. 10.2.2 Darstellung und Visualisierung
        3. 10.2.3 Reviewprozess und Überarbeitung
        4. 10.2.4 Ablage und Zugriff
        5. 10.2.5 Dokumentation als fortlaufende Tätigkeit
        6. 10.2.6 Dokumentation und Projektfortschritt
      3. 10.3 Rahmendokumente
      4. 10.4 Planungsdokumentationen
        1. 10.4.1 Dokumentation der installierten Basis
        2. 10.4.2 Grobkonzept
        3. 10.4.3 Feinkonzept
        4. 10.4.4 Implementierungsplanung
      5. 10.5 Implementierungsdokumentationen
        1. 10.5.1 Dokumentation der Standortbegehung
        2. 10.5.2 Konfigurationsbeschreibung der Lösung
        3. 10.5.3 Installations- und Bedienungsanleitungen
        4. 10.5.4 Datenmigrationsplanung
        5. 10.5.5 Testpläne und Testergebnisse
        6. 10.5.6 Vorarbeiten für ein Betriebshandbuch
      6. 10.6 Betriebsdokumentationen
        1. 10.6.1 Besonderheiten
        2. 10.6.2 Betriebskonzept
        3. 10.6.3 Betriebshandbuch
        4. 10.6.4 Notfall-Handbuch
      7. 10.7 Zusammenfassung und Ausblick
    4. 11 Abnahmen
      1. 11.1 Einführung
      2. 11.2 Rechtliches zu Abnahmen
      3. 11.3 Abnahmeprozess
        1. 11.3.1 Vorbereitung einer Abnahme
        2. 11.3.2 Durchführung einer Abnahme
      4. 11.4 Abnahmekriterien
      5. 11.5 Schwierigkeiten bei Abnahmen
      6. 11.6 Empfehlungen aus Projektsicht
        1. 11.6.1 Inhalts- und Umfangsmanagement
        2. 11.6.2 Terminmanagement
        3. 11.6.3 Qualitätsmanagement
        4. 11.6.4 Kommunikationsmanagement
        5. 11.6.5 Risikomanagement
      7. 11.7 Zusammenfassung und Ausblick
  9. Teil III Run
    1. 12 Storage Management und System Monitoring
      1. 12.1 Einleitung
      2. 12.2 Das Team von Speicherverantwortlichen
      3. 12.3 Normalbetrieb
        1. 12.3.1 Benutzerschnittstellen und Zugänge
        2. 12.3.2 Planung und Forecast
        3. 12.3.3 System Monitoring
        4. 12.3.4 Storage Management
        5. 12.3.5 Tagesgeschäft und Katastrophenfall-Tests
        6. 12.3.6 Tages- und Projektgeschäft
      4. 12.4 Störungsbetrieb
      5. 12.5 Betriebsautomatisierung
      6. 12.6 Datenlöschung und -zerstörung
      7. 12.7 Zusammenfassung und Ausblick
    2. 13 Optimierung und Fehlersuche
      1. 13.1 Einleitung
      2. 13.2 Der Datenpfad
        1. 13.2.1 Server
        2. 13.2.2 SAN
        3. 13.2.3 Speichersysteme
      3. 13.3 Probleme im Speicherumfeld
        1. 13.3.1 Speicherperformance
        2. 13.3.2 Performancebegriffe im Speicherumfeld
        3. 13.3.3 Grundsätzliche Vermeidung von Performanceengpässen
        4. 13.3.4 Engpässe ohne Einflussmöglichkeiten
        5. 13.3.5 Ermitteln von Performancewerten
        6. 13.3.6 Störungsbetrieb
      4. 13.4 Zusammenfassung und Ausblick
  10. Anhang
    1. A Informationen aus dem Assessment
    2. B Typische Performance-Messwerte
    3. C Checklisten
    4. D Glossar
  11. Index

Product information

  • Title: Praxishandbuch Speicherlösungen
  • Author(s): Roland Döllinger, Reinhard Legler, Duc Thanh Bui
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898645881