Praxiswissen Softwaretest – Test Analyst und Technical Test Analyst , 2nd Edition

Book description

  • Das Buch ist von den Autoren des Lehrplans geschrieben erstes deutsches Buch zum Modul "Test Analyst und Technical Test Analyst"des Certified-Tester-Programms, Advanced Level in jedem Kapitel gibt es den "Blick in die Praxis", eine Lernkontrolle, "Erfahrungsberichte und gewonnene Erkenntnisse", Übungen

Table of contents

  1. Cover
  2. Half titel
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Geleitwort
  6. Vorwort
  7. Danksagung
  8. Inhaltsverzeichnis
  9. 1 Einführung
    1. 1.1 Anforderungen an dieses Buch
    2. 1.1.1 Vollständigkeit
      1. 1.1.2 Lesbarkeit
    3. 1.2 Was bedeutet »advanced«?
    4. 1.3 Was ist ein »Test Analyst«?
  10. 2 Marathon – unsere Beispielanwendung
    1. 2.1 Überblick über das Marathon-System
    2. 2.2 Allgemeine Anforderungen
    3. 2.3 Einsatz des Marathon-Systems
    4. 2.4 Verfügbarkeit des Marathon-Systems
    5. 2.5 Erweiterungen vorbehalten
  11. 3 Aspekte des Testmanagements
    1. 3.1 Systemarten
      1. 3.1.1 Multisysteme
      2. 3.1.2 Sicherheitskritische Systeme
      3. 3.1.3 Echtzeit- und eingebettete Systeme
    2. 3.2 Testprozess
      1. 3.2.4 Testplanung und Teststeuerung
      2. 3.2.5 Testanalyse und Testentwurf
      3. 3.2.6 Testrealisierung und Testdurchführung
      4. 3.2.7 Testauswertung und Bericht
      5. 3.2.8 Abschluss der Testaktivitäten
    3. 3.3 Lernkontrolle
  12. 4 Spezifikationsorientierte Testverfahren
    1. 4.1 Einführung
    2. 4.2 Einzelne spezifikationsorientierte Testverfahren
      1. 4.2.1 Äquivalenzklassenbildung
      2. 4.2.2 Grenzwertanalyse
      3. 4.2.3 Entscheidungstabellen und Ursache-Wirkungs-Graph-Analyse
      4. 4.2.4 Zustandsbasiertes Testen
      5. 4.2.5 Orthogonale Arrays und Paartabellen
      6. 4.2.6 Klassifikationsbäume
      7. 4.2.7 Anwendungsfallbasiertes Testen
    3. 4.3 Auswahl eines spezifikationsorientierten Testverfahrens
    4. 4.4 Blick in die Praxis
    5. 4.5 Lernkontrolle
  13. 5 Strukturorientierte Testverfahren
    1. 5.1 Nutzen
    2. 5.2 Nachteile
    3. 5.3 Anwendung von strukturorientierten Testverfahren
    4. 5.4 Einzelne strukturorientierte Testverfahren
      1. 5.4.1 Anweisungstests
      2. 5.4.2 Entscheidungs-/Zweigtests
      3. 5.4.3 Einfache Bedingungstests
      4. 5.4.4 Mehrfachbedingungstests
      5. 5.4.5 Definierte Bedingungstests
      6. 5.4.6 Pfadtests
      7. 5.4.7 LCSAJ (Schleifentest)
    5. 5.5 Auswahl eines strukturorientierten Testverfahrens
    6. 5.6 Lernkontrolle
  14. 6 Fehlerbasierte Testverfahren
    1. 6.1 Einführung
    2. 6.2 Taxonomien
    3. 6.3 Blick in die Praxis
    4. 6.4 Lernkontrolle
  15. 7 Erfahrungsbasierte Testverfahren
    1. 7.1 Einführung
    2. 7.2 Intuitive Testfallermittlung
    3. 7.3 Checklistenbasiertes Testen
    4. 7.4 Exploratives Testen
    5. 7.5 Fehlerangriffe (Attacken)
    6. 7.6 Stärken und Schwächen
    7. 7.7 Blick in die Praxis
    8. 7.8 Lernkontrolle
  16. 8 Analysetechniken
    1. 8.1 Statische Analyse
      1. 8.1.1 Nutzen
      2. 8.1.2 Grenzen
      3. 8.1.3 Kontrollflussanalyse
      4. 8.1.4 Datenflussanalyse
      5. 8.1.5 Einhaltung von Codierungsstandards
      6. 8.1.6 Ermittlung von Codemetriken
      7. 8.1.7 Statische Analyse einer Webseite
      8. 8.1.8 Aufrufgraphen
    2. 8.2 Dynamische Analyse
      1. 8.2.1 Nutzen
      2. 8.2.2 Grenzen
      3. 8.2.3 Speicherlecks
      4. 8.2.4 Wilder Zeiger
      5. 8.2.5 Analyse der Performanz
    3. 8.3 Blick in die Praxis
    4. 8.4 Lernkontrolle
  17. 9 Testen der Softwareeigenschaften
    1. 9.1 Qualitätsmerkmale
    2. 9.2 Qualitätsmerkmale für den Test Analyst
    3. 9.3 Qualitätsmerkmale für den Technical Test Analyst
  18. 10 Funktionales Testen
    1. 10.1 Einführung
    2. 10.2 Testen auf Richtigkeit
    3. 10.3 Testen auf Angemessenheit
    4. 10.4 Interoperabilitätstests
    5. 10.5 Funktionale Sicherheitstests
    6. 10.6 Blick in die Praxis
    7. 10.7 Lernkontrolle
  19. 11 Benutzbarkeits- und Zugänglichkeitstests
    1. 11.1 Benutzbarkeitstests
    2. 11.2 Effektivität
      1. 11.2.1 Effizienz
      2. 11.2.2 Zufriedenheit
    3. 11.3 Zugänglichkeitstests
    4. 11.4 Testprozess für Benutzbarkeits- und Zugänglichkeitstests
      1. 11.4.1 Planungsfragen
      2. 11.4.2 Testentwurf
      3. 11.4.3 Testdurchführung
      4. 11.4.4 Berichterstattung
    5. 11.5 Blick in die Praxis
    6. 11.6 Lernkontrolle
  20. 12 Effizienztests
    1. 12.1 Überblick
    2. 12.2 Performanztests
    3. 12.3 Lasttests
    4. 12.4 Stresstests
    5. 12.5 Skalierbarkeitstests
    6. 12.6 Testen der Ressourcennutzung
    7. 12.7 Messen der Effizienz
    8. 12.8 Planen von Effizienztests
      1. 12.8.1 Risiken und typische Effizienzfehler
      2. 12.8.2 Verschiedene Arten von Testobjekten
      3. 12.8.3 Anforderungen für Effizienztests
      4. 12.8.4 Vorgehensweisen für Effizienztests
      5. 12.8.5 Bestanden-/Nicht-bestanden-Kriterien für Effizienztests
      6. 12.8.6 Werkzeuge für Effizienztests
      7. 12.8.7 Umgebungen
      8. 12.8.8 Organisatorische Fragen
      9. 12.8.9 Fragen zum Lebenszyklus
    9. 12.9 Spezifikation von Effizienztests
    10. 12.10 Durchführung von Effizienztests
    11. 12.11 Berichterstattung von Effizienztests
    12. 12.12 Werkzeuge für Effizienztests
    13. 12.13 Blick in die Praxis
    14. 12.14 Lernkontrolle
  21. 13 Sicherheitstests
    1. 13.1 Überblick über Sicherheitstests
    2. 13.2 Definition von Sicherheit
    3. 13.3 Planen von Sicherheitstests
    4. 13.4 Typische Sicherheitsbedrohungen
      1. 13.4.1 Vorgehensweise für Sicherheitstests
      2. 13.4.2 Organisatorische Fragen
      3. 13.4.3 Aspekte des Lebenszyklus
    5. 13.5 Analyse und Entwurf von Sicherheitstests
      1. 13.5.1 Softwareangriffe
      2. 13.5.2 Weitere Entwurfstechniken für Sicherheitstests
    6. 13.6 Durchführung von Sicherheitstests
    7. 13.7 Berichterstattung von Sicherheitstests
    8. 13.8 Werkzeuge für Sicherheitstests
    9. 13.9 Blick in die Praxis
    10. 13.10 Lernkontrolle
  22. 14 Zuverlässigkeitstests
    1. 14.1 Überblick
    2. 14.2 Planen von Zuverlässigkeitstests
    3. 14.2.1 Bewertung des Risikos
      1. 14.2.2 Festlegen von Zuverlässigkeitszielen
      2. 14.2.3 Aspekte des Lebenszyklus
      3. 14.2.4 Vorgehensweise für Zuverlässigkeitstests
      4. 14.2.5 Vorgehensweise für das Messen des Zuverlässigkeitsgrads
      5. 14.2.6 Vorgehensweise für das Messen der Fehlertoleranz
      6. 14.2.7 Vorgehensweise für Failover-Tests
      7. 14.2.8 Vorgehensweise für Backup- und Wiederherstellungstests
    4. 14.3 Spezifikation von Zuverlässigkeitstests
      1. 14.3.1 Testspezifikation für das Zuverlässigkeitswachstum
      2. 14.3.2 Spezifikation von Failover-Tests
      3. 14.3.3 Spezifikation von Backup- und Wiederherstellungstests
    5. 14.4 Durchführung von Zuverlässigkeitstests
    6. 14.5 Berichterstattung von Zuverlässigkeitstests
    7. 14.6 Werkzeuge für Zuverlässigkeitstests
    8. 14.7 Blick in die Praxis
    9. 14.8 Lernkontrolle
  23. 15 Wartbarkeitstests
    1. 15.1 Überblick
      1. 15.1.1 Definition von Wartungstests
      2. 15.1.2 Definition von Wartbarkeit
      3. 15.1.3 Warum hat die Wartbarkeit einen geringen Stellenwert?
    2. 15.2 Planung von Wartbarkeitstests
      1. 15.2.1 Grundlegende Wartbarkeitsrisiken
      2. 15.2.2 Ursachen schlechter Wartbarkeit
      3. 15.2.3 Erarbeitung einer Testvorgehensweise
    3. 15.3 Blick in die Praxis
    4. 15.4 Lernkontrolle
  24. 16 Portabilitätstests
    1. 16.1 Anpassbarkeit
      1. 16.1.1 Gründe für mangelnde Anpassbarkeit
      2. 16.1.2 Anpassbarkeitstests
    2. 16.2 Austauschbarkeit
      1. 16.2.1 Fragen der Austauschbarkeit
      2. 16.2.2 Austauschbarkeitstests
    3. 16.3 Installierbarkeit
      1. 16.3.1 Risikofaktoren der Installierbarkeit
      2. 16.3.2 Installationstests
    4. 16.4 Koexistenz
      1. 16.4.1 Koexistenztests
    5. 16.5 Blick in die Praxis
    6. 16.6 Lernkontrolle
  25. 17 Reviews
    1. 17.1 Einführung
    2. 17.2 Welche Arbeitsergebnisse können wir einem Review unterziehen?
    3. 17.3 Wann sollten die Reviews durchgeführt werden?
    4. 17.4 Welche Art von Review sollten wir durchführen?
      1. 17.4.1 Informelles Review
      2. 17.4.2 Walkthroughs
      3. 17.4.3 Technische Reviews
      4. 17.4.4 Inspektionen
      5. 17.4.5 Managementreviews
      6. 17.4.6 Audits
      7. 17.4.7 Vertragsreviews
      8. 17.4.8 Anforderungsreviews
      9. 17.4.9 Designreviews
      10. 17.4.10 Akzeptanz-/Qualifikationsreviews
      11. 17.4.11 Betriebsbereitschaftsreviews
    5. 17.5 Fragen zum Review
      1. 17.5.1 Wie können wir unser Review effektiv gestalten?
      2. 17.5.2 Haben wir die richtigen Leute?
      3. 17.5.3 Wir haben die Fehler gefunden – was nun?
      4. 17.5.4 Wir haben keine Zeit für Reviews!
    6. 17.6 Checkliste für den Erfolg
    7. 17.7 Blick in die Praxis
    8. 17.8 Lernkontrolle
  26. 18 Werkzeugkonzepte
    1. 18.1 Was ist ein Testwerkzeug?
    2. 18.2 Warum setzen wir Werkzeuge ein?
    3. 18.3 Werkzeugarten
      1. 18.3.1 Testmanagementwerkzeuge
      2. 18.3.2 Fehlereinpflanzungswerkzeuge
      3. 18.3.3 Simulations- und Emulationswerkzeuge
      4. 18.3.4 Statische und dynamische Analysewerkzeuge
      5. 18.3.5 Performanztestwerkzeuge
      6. 18.3.6 Hyperlink-Werkzeuge
      7. 18.3.7 Debugging- und Troubleshooting-Werkzeuge
      8. 18.3.8 Wie kann ich wissen, ob die Software funktioniert? (Orakel und Komparatoren)
      9. 18.3.9 Werkzeuge zur Testausführung
      10. 18.3.10 Sollte einfach ein Mitschnittwerkzeug eingesetzt werden?
      11. 18.3.11 Datengetriebene Automatisierung
      12. 18.3.12 Schlüsselwortgetriebene Automatisierung
      13. 18.3.13 Nutzen von Automatisierungstechniken
    4. 18.4 Integration von Werkzeugen
    5. 18.5 Weitere Werkzeugklassifizierungen
    6. 18.6 Sollten wir alle unsere Tests automatisieren?
    7. 18.7 Bestimmung der Kosten von Testwerkzeugen
    8. 18.8 Bestimmung der Nutzen von Testwerkzeugen
    9. 18.9 Kaufen oder selbst erstellen?
    10. 18.10 Pflege von Werkzeugen
    11. 18.11 Blick in die Praxis
    12. 18.12 Lernkontrolle
  27. 19 Abweichungsmanagement
    1. 19.1 Einführung
    2. 19.2 Was ist ein Fehler?
    3. 19.3 Fehlerklassifizierungsprozess
    4. 19.4 Fehlerlebenszyklen
    5. 19.5 Was sollte ein Fehlerbericht enthalten?
    6. 19.6 Metriken und Berichterstattung
      1. 19.6.1 Überwachung des Testfortschritts
      2. 19.6.2 Analyse der Fehlerdichte
      3. 19.6.3 Messungen gefundener versus behobener Fehler
      4. 19.6.4 Konvergenzmetriken
      5. 19.6.5 Möglichkeiten der Prozessverbesserung
      6. 19.6.6 Informationen zur Einhaltung der Phasen
      7. 19.6.7 Ist unsere Fehlerinformation objektiv?
    7. 19.7 Blick in die Praxis
    8. 19.8 Lernkontrolle
  28. 20 Kommunikationsfähigkeiten
    1. 20.1 Seine Rolle kennen
    2. 20.2 Ich habe alles im Griff. Warum hört mir niemand zu?
    3. 20.3 Effektiver Einsatz Ihrer Sprachfähigkeiten
    4. 20.4 Ist unabhängiges Testen wünschenswert?
    5. 20.5 Aktive Beteiligung
    6. 20.6 Aus dem Leben gegriffen
    7. 20.7 Lernkontrolle
  29. A Glossar
  30. B Quellenverzeichnis
  31. C Zuordnung zum Advanced-Lehrplan
  32. Index

Product information

  • Title: Praxiswissen Softwaretest – Test Analyst und Technical Test Analyst , 2nd Edition
  • Author(s): Graham Bath, Judy McKay
  • Release date: January 2011
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898647359