Produktive Softwareentwicklung

Book description

  • Autoren behandeln ein aktuelles Thema, wo es wenig konkretes, definiertes Wissen gibt, sondern in erster Linie nicht formalisierbares Erfahrungswissen- Zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten helfen bei der konkreten Umsetzung in der Praxis- Autoren haben ein sehr großes Praxis- und Erfahrungswissen und sind in der (Industrie-)Szene gut bekannt

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Einleitung
  7. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität
    1. 2 Professionalisierung als Herausforderung
      1. 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?
        1. 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung
        2. 2.1.2 Ergebnisse der Softwareentwicklung
        3. 2.1.3 Methoden der Softwareentwicklung
        4. 2.1.4 Die Bedeutung von CMMI und Reifegradmodellen
      2. 2.2 Professionalität auf dem Prüfstand
        1. 2.2.1 Was ist Professionalität?
        2. 2.2.2 Verbreitung methodischer Softwareentwicklung
        3. 2.2.3 Bescheidene Erfolgsquoten
        4. 2.2.4 Große Unterschiede – Top und Low Performer
        5. 2.2.5 Ursachen der geringen Professionalität
      3. 2.3 Übliche Wege der Professionalisierung
        1. 2.3.1 Proklamation von Wertesystemen
        2. 2.3.2 Professionalisierung durch Methoden und Prozesse
        3. 2.3.3 Professionalisierung als Industrialisierung
        4. 2.3.4 Vision des Software Engineering
    2. 3 Die Bedeutung der Produktivität für die Softwareentwicklung
      1. 3.1 Was verstehen wir unter Produktivität?
      2. 3.2 Produktivität über alles?
      3. 3.3 Produktivität und Projekterfolg
      4. 3.4 Produktivität und Qualität
      5. 3.5 Produktivität und Aufwandsschätzung
      6. 3.6 Ohne Produktivität keine Professionalisierung
  8. Teil II Produktivität messen und bewerten
    1. 4 Function Points und andere Maße für Projektergebnisse
      1. 4.1 Functional Size Measurement nach ISO 14143
      2. 4.2 Function Points
      3. 4.3 Die Functional Size typischer Projekte
      4. 4.4 Use Case Points
      5. 4.5 Story Points
      6. 4.6 Weitere Alternativen
      7. 4.7 Bei aller Kritik: Function Points sind eine gute Wahl
    2. 5 Kennzahlen für Produktivität und Qualität
      1. 5.1 Kennzahlen für die Produktivität
      2. 5.2 Kennzahlen für die Qualität
      3. 5.3 Weitere Kennzahlen
    3. 6 Praxis der Messungen
      1. 6.1 Bewertung der Functional Size
      2. 6.2 Messung von Aufwand, Kosten und Zeit
      3. 6.3 Softwarefehler
      4. 6.4 Erfahrungsdatenbanken
      5. 6.5 Statistische Auswertung von Kennzahlen
    4. 7 Produktivitätsunterschiede
      1. 7.1 Streuung von Produktivität und Qualität
      2. 7.2 Herausforderung Messgenauigkeit
      3. 7.3 Vergleichbar – aber nicht gleich
      4. 7.4 Benchmarking
  9. Teil III Produktivitätsfaktoren
    1. 8 Bad Practices – Was bremst uns?
      1. 8.1 Unscharfe Ziele und Ziellosigkeit
      2. 8.2 Unrealistische Projekte
      3. 8.3 Echte Zeitverschwendungen
      4. 8.4 Ungeeignetes oder unklares Vorgehen
      5. 8.5 Unklare und instabile Anforderungen
      6. 8.6 Schlechte Qualität und viele Nacharbeiten
      7. 8.7 Unerfahrene oder ungeeignete Projektleiter
      8. 8.8 Fehlende Skills im Team
      9. 8.9 Wenig Motivation
      10. 8.10 Chinesenprinzip
      11. 8.11 Viele 50%-Ressourcen
      12. 8.12 Zu viel Politik, zu wenig Realismus
    2. 9 Produktivitätsfaktoren der Softwareentwicklung
      1. 9.1 Produktivitätsfaktoren im Überblick
      2. 9.2 Produktivitätsfaktoren und Produktivitätshebel
      3. 9.3 Welche Produktivitätsfaktoren sind relevant?
    3. 10 Die acht elementaren Produktivitätsfaktoren
      1. 10.1 Ein einfaches Modell produktiver Prozesse
      2. 10.2 Berücksichtigung von Qualität und Rework
      3. 10.3 Berücksichtigung von Verschwendungen
      4. 10.4 Die acht Gebote der Produktivität
  10. Teil IV Produktiver werden
    1. 11 Die Macht der Ziele nutzen
      1. 11.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 11.2 Klares Projektziel voranstellen
      3. 11.3 Explizite Projektdurchführungsziele setzen
      4. 11.4 Ziel-Commitments vereinbaren
      5. 11.5 Erreichbare Zwischenziele setzen
      6. 11.6 Zug zum Ziel durch festen Steuerrhythmus
      7. 11.7 Zielorientierung auch im Kleinen einfordern
    2. 12 Produktive Hochleistungsteams aufbauen
      1. 12.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 12.2 Die richtige Teamgröße bestimmen
      3. 12.3 Teams effektiv organisieren
      4. 12.4 Den passenden Skillmix finden
      5. 12.5 Gute Projektleiter als Taktgeber finden
      6. 12.6 Individuelle Leistungsfähigkeit erkennen
      7. 12.7 Motivation erzeugen und erhalten
      8. 12.8 Ein professionelles Wertesystem aufbauen
    3. 13 Den Kern der richtigen Anforderungen treffen
      1. 13.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 13.2 Anforderungen iterativ analysieren
      3. 13.3 Aktive Benutzerbeteiligung einfordern
      4. 13.4 Prototyping statt Papiertiger
      5. 13.5 Überproduktion vermeiden
    4. 14 Vorgehen ohne effektive Methodik abstellen
      1. 14.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 14.2 Methodisch vorgehen
      3. 14.3 Best Practices sammeln
      4. 14.4 Wasserfall vermeiden
      5. 14.5 Methodendisziplin erreichen
      6. 14.6 Automatisierungen selektiv einsetzen
      7. 14.7 Wiederverwendung auf verschiedenen Ebenen nutzen
    5. 15 Qualität steigern und Rework radikal reduzieren
      1. 15.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 15.2 Qualitätsbewusstsein durch Qualitätsbegriff schaffen
      3. 15.3 Anzahl ausgelieferter Fehler reduzieren
      4. 15.4 Rework-Anteil gering halten
      5. 15.5 Qualitätssicherung einfach organisieren
      6. 15.6 Mit Projektaudits Sackgassen erkennen
      7. 15.7 Codereviews sind effektiver als Tests
      8. 15.8 Frühes iteratives Testen
    6. 16 Verschwendungen erkennen und eliminieren
      1. 16.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 16.2 Angemessenheit zum Prinzip erklären
      3. 16.3 Pragmatisch dokumentieren
      4. 16.4 Effektive Meetings durchführen
      5. 16.5 Organisatorische Verschwendungen vermeiden
      6. 16.6 Rechtzeitig Hilfe holen
    7. 17 Projekte richtig in die Umgebung integrieren
      1. 17.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 17.2 Projekt schützen
      3. 17.3 Stakeholder aktiv managen
      4. 17.4 Projekte durch Marketing stärken
      5. 17.5 Topmanagementfokus nutzen
    8. 18 Fortschritt, Qualität und Produktivität steuern
      1. 18.1 Die Richtungen der Beschleunigung
      2. 18.2 Richtige Rahmenbedingungen schaffen
      3. 18.3 Projektfortschritt kontrollieren
      4. 18.4 Qualität messen und bewerten
      5. 18.5 Produktivität messen und bewerten
    9. 19 Zusammenfassung und Ausblick
  11. Anhang
    1. Literaturverzeichnis
    2. Index

Product information

  • Title: Produktive Softwareentwicklung
  • Author(s): Hans-Jürgen Plewan, Benjamin Poensgen
  • Release date: September 2011
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898646864