Book description
Das Buch gibt eine Einführung in die methodologischen Grundlagen und in die Anwendung rekonstruktiver Forschung. Die Besonderheit des Bandes liegt u.a. in der Darstellung der gemeinsamen Entwicklungslinien unterschiedlicher Verfahren und Schulen. Damit werden Synergien und Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Zugänge, aber auch theoretisch bedingte Unvereinbarkeiten erkennbar. Gemeinsame Probleme quantitativer und qualitativer Zugänge bleiben dabei nicht ausgespart. Kernstück ist eine umfassende Diskussion methodisch fundierter Praxis qualitativer Forschung. Das Buch begleitet Forschende von der ersten Konzeption eines Forschungsvorhabens über die Feldforschung und Erhebung, Entscheidungen beim Sampling, die verschiedenen Schritte der Interpretation und Auswertung des empirischen Materials, die Abstraktion und Verallgemeinerung der Interpretationserträge bis hin zur Darstellung der Ergebnisse. Die einzelnen Entscheidungen, die im Zuge der Forschung getroffen werden müssen, typische Problemstellungen und Herausforderungen der Interpretationspraxis sowie mögliche Lösungen werden sowohl methodisch-theoretisch als auch anhand von konkreten Fällen und Forschungsbeispielen anschaulich und nachvollziehbar behandelt. Für jedes der vier im Detail ausgeführten Verfahren, die Methode der Grounded Theory, die Narrationsanalyse, die objektive Hermeneutik und die dokumentarische Methode geben die Autorinnen ein ausführliches Interpretationsbeispiel aus der eigenen Forschungspraxis. Die vierte Auflage wurde um zwei umfassende Kapitel zur Erhebung und Auswertung von visuellem Datenmaterial erweitert. Bei der Auswertung liegt der Schwerpunkt auf der rekonstruktiven Bildinterpretation. Sie wird allgemein dargestellt und im Einzelnen anhand der seriellen Fotoanalyse, der Segmentanalyse, der objektiv-hermeneutischen und der dokumentarischen Bildinterpretation behandelt.
Table of contents
- Vorwort (1/2)
- Vorwort (2/2)
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld, Methode
-
2 Methodologie und Standards qualitativer Sozialforschung
- 2.1 Ausgangspunkt: Common-Sense-Konstruktionen
- 2.2 Zugang: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen
- 2.3 Analyseeinstellungen: Subjektiver Sinn versus Struktur der Praxis
- 2.4 „Klassische“ Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität
- 2.5 Weiterreichende Qualitätsstandards: Metatheoretische Fundierung und Generalisierbarkeit
- 2.6 Methodenentwicklung und Methodenaneignung: Praxeologie
- 2.7 Transdisziplinarität und Verbindung von Grundlagen- und Anwendungswissenschaft
-
3 Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung
- 3.1 Felderschließung und teilnehmende Beobachtung
- 3.2 Beobachtungsprotokolle
-
3.3 Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials
- 3.3.1 Feldkontakt: Erste Gespräche mit Informanten und möglichen Interviewpartnern
- 3.3.2 Strategien der Gewinnung von Interviewpartnern und Teilnehmerinnen an Gruppendiskussionen
- 3.3.3 Kommunikation zur Vereinbarung von Terminen für die Erhebung
- 3.3.4 Erhebungsort und Rahmenbedingungen der Erhebung
- 3.3.5 Technische Geräte
- 3.3.6 Erhebungssituation: Kommunikation in der Rolle der Interviewerin oder Gruppendiskussionsleiterin (1/2)
- 3.3.6 Erhebungssituation: Kommunikation in der Rolle der Interviewerin oder Gruppendiskussionsleiterin (2/2)
- 3.3.7 Spezielle Probleme und Verhalten während der Erhebung
-
3.4 Spezielle Formen des Interviews und der Erhebung
- 3.4.1 Narrative Interviews (1/2)
- 3.4.1 Narrative Interviews (2/2)
- 3.4.2 Gruppendiskussionen (1/3)
- 3.4.2 Gruppendiskussionen (2/3)
- 3.4.2 Gruppendiskussionen (3/3)
- 3.4.3 Gruppendiskussionen und Interviews mit Kindern (1/2)
- 3.4.3 Gruppendiskussionen und Interviews mit Kindern (2/2)
- 3.4.4 Paar- und Familieninterviews, Familiengespräche (1/2)
- 3.4.4 Paar- und Familieninterviews, Familiengespräche (2/2)
- 3.4.5 Experteninterviews (1/2)
- 3.4.5 Experteninterviews (2/2)
- 3.4.6 Offene Leitfadeninterviews (1/2)
- 3.4.6 Offene Leitfadeninterviews (2/2)
- 3.4.7 Fokussierte Interviews/Fokusgruppeninterviews (1/3)
- 3.4.7 Fokussierte Interviews/Fokusgruppeninterviews (2/3)
- 3.4.7 Fokussierte Interviews/Fokusgruppeninterviews (3/3)
- 3.4.8 Authentische Gespräche
-
3.5 Zur Erhebung von visuellem Datenmaterial
- 3.5.1 Wofür Bilder? (1/2)
- 3.5.1 Wofür Bilder? (2/2)
- 3.5.2 Bilder und andere Daten: Triangulation
- 3.5.3 Welche Bilder? Auswahl von Bildern: Autorisierung und Sampling
- 3.5.4 Feldforschung bei der Erhebung von Bildern
- 3.5.5 Material aus dem Feld oder eigens für die Forschung erstelltes Material?
- 3.5.6 Erlaubnis zur Nutzung der Bilder und Zitation von Bildern
-
3.6 Datensicherung: Transkription
- 3.6.1 Prinzipien der Transkription gesprochener Sprache
- 3.6.2 TiQ: Ein Transkriptionssystem zur Erfassung von Gesprächen für eine rekonstruktive Auswertung
- 3.6.3 HIAT auf der Basis von EXMARaLDA: Ein hoch ausdifferenziertes Transkriptionssystem
- 3.6.4 Prinzipien und Techniken der Transkription von Filmen
- 3.6.5 MoViQ: Ein Transkriptionssystem zur Erfassung von Filmen für eine rekonstruktive Auswertung
- 4 Sampling
-
5 Auswertung
-
5.1 Grounded-Theory-Methodologie
- 5.1.1 Entstehungshintergrund des Verfahrens
- 5.1.2 Bevorzugte und mögliche Erhebungsinstrumente
- 5.1.3 Theoretische Einordnung
- 5.1.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (1/3)
- 5.1.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (2/3)
- 5.1.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (3/3)
- 5.1.5 Schritte der Auswertung (1/3)
- 5.1.5 Schritte der Auswertung (2/3)
- 5.1.5 Schritte der Auswertung (3/3)
-
5.2 Narrationsanalyse
- 5.2.1 Entstehungshintergrund des Verfahrens
- 5.2.2 Bevorzugte und mögliche Erhebungsinstrumente
- 5.2.3 Theoretische Einordnung
- 5.2.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (1/2)
- 5.2.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (2/2)
- 5.2.5 Schritte der Auswertung und Interpretationsbeispiel (1/2)
- 5.2.5 Schritte der Auswertung und Interpretationsbeispiel (2/2)
-
5.3 Objektive Hermeneutik
- 5.3.1 Entstehungshintergrund des Verfahrens
- 5.3.2 Theoretische Einordnung
- 5.3.3 Bevorzugte und mögliche Erhebungsinstrumente
- 5.3.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (1/3)
- 5.3.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (2/3)
- 5.3.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (3/3)
- 5.3.5 Schritte der Interpretation
- 5.3.6 Interpretationsbeispiel: Schuhe ausziehen oder nicht? (1/2)
- 5.3.6 Interpretationsbeispiel: Schuhe ausziehen oder nicht? (2/2)
-
5.4 Die dokumentarische Methode
- 5.4.1 Entstehungshintergrund des Verfahrens
- 5.4.2 Bevorzugte und mögliche Erhebungsinstrumente sowie Anwendungsfelder
- 5.4.3 Theoretische Einordnung
- 5.4.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (1/2)
- 5.4.4 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (2/2)
- 5.4.5 Schritte der Interpretation: Auswertungspraxis (Texte) (1/3)
- 5.4.5 Schritte der Interpretation: Auswertungspraxis (Texte) (2/3)
- 5.4.5 Schritte der Interpretation: Auswertungspraxis (Texte) (3/3)
- 5.4.6 Interpretationsbeispiel: Gespräch mit zwei jungen Frauen (1/2)
- 5.4.6 Interpretationsbeispiel: Gespräch mit zwei jungen Frauen (2/2)
- 5.5 Interpretation fremdsprachigen Materials
-
5.6 Rekonstruktive Bildinterpretation(en)
- 5.6.1 Entstehungshintergründe und theoretische Entwicklungslinien
- 5.6.2 Theoretische Einordnung: Eigenlogik des Bildes
- 5.6.3 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (1/2)
- 5.6.3 Theoretische Grundprinzipien und methodische Umsetzung (2/2)
- 5.6.4 Besonderheiten der Methodologie der seriellen Fotoanalyse
- 5.6.5 Besonderheiten der Methodologie der Segmentanalyse
- 5.6.6 Besonderheiten der Methodologie der objektiven Hermeneutik
- 5.6.7 Besonderheiten der Methodologie der dokumentarischen Interpretation
- 5.6.8 Schritte der Interpretation: Auswertungspraxis Dokumentarische Methode (Bilder) (1/2)
- 5.6.8 Schritte der Interpretation: Auswertungspraxis Dokumentarische Methode (Bilder) (2/2)
- 5.6.9 Interpretationsbeispiel: H&M Sommer – Gruppe Pool (1/3)
- 5.6.9 Interpretationsbeispiel: H&M Sommer – Gruppe Pool (2/3)
- 5.6.9 Interpretationsbeispiel: H&M Sommer – Gruppe Pool (3/3)
-
5.1 Grounded-Theory-Methodologie
-
6 Generalisierung
- 6.1 Was ist das Problem? Worum geht es bei der Generalisierung?
-
6.2 Grundmodelle der Generalisierung
- 6.2.1 Deduktives Erklären vs. Rekonstruktion von Konfigurationen und Mechanismen
- 6.2.2 Formen der Generalisierung
- Idiographik oder Nomothetik? Ein historischer, aber systematisch aufschlussreicher Kontrast (1/2)
- Idiographik oder Nomothetik? Ein historischer, aber systematisch aufschlussreicher Kontrast (2/2)
- 6.4 Verwendung idealtypischer Konstruktion in der Forschung
- 6.5 Anwendung: Vom Fall zum Typus
- 6.6 Christine Späth als exemplarischer Fall des Typus „Idealisierung“
- 7 Darstellung rekonstruktiver Ergebnisse
- Literatur (1/6)
- Literatur (2/6)
- Literatur (3/6)
- Literatur (4/6)
- Literatur (5/6)
- Literatur (6/6)
- Personenverzeichnis (1/2)
- Personenverzeichnis (2/2)
- Sachverzeichnis (1/3)
- Sachverzeichnis (2/3)
- Sachverzeichnis (3/3)
Product information
- Title: Qualitative Sozialforschung, 4th Edition
- Author(s):
- Release date: December 2013
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486719550
You might also like
book
Adapting to Organizational Change
No matter where you are in your career, you've probably dealt with some form of organizational …
audiobook
Difficult Conversations
You have to talk with a colleague about a fraught situation, but you're worried that they'll …
book
Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen, 3rd Edition
Die Autoren beschreiben in kompakter Form die Scrum-Grundlagen und die hinter Scrum stehenden Werte und Prinzipien. …
book
Testen in Scrum-Projekten Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt, 2nd Edition
Brücke zwischen Test-Welt und agiler Welt- Test-Best-Practices für die agile Welt- mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Self-Assessment-Fragen- …