Book description
– Für Profi- und Amateurfotografen geschrieben– Veranschaulichung kritischer Fälle anhand von Fotos– Neu: aktuellste Änderungen der Rechtsprechung und Gesetzeslage – Neu: Nutzung von Drohnen, Persönlichkeitsrecht im Arbeitsverhältnis, Fotos in der Cloud u.a.– rechtliche Besonderheiten in Österreich und der Schweiz
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Kapitel 1: Einführung
-
Kapitel 2: Ein Foto entsteht – Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie
-
2.1 Personenaufnahmen
- 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild
- 2.1.2 Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild
- 2.1.3 Grundsatz: Keine Veröffentlichung eines Bildnisses ohne Einwilligung
- 2.1.4 Ausnahmen: Wann keine Einwilligung notwendig ist
- 2.1.5 Berechtigtes Interesse der abgebildeten Person
- 2.1.6 Postmortaler Persönlichkeitsschutz
- 2.1.7 Besonderheiten bei Gruppenfotos
- 2.1.8 Besonderheiten bei der Ablichtung von Polizeibeamten
- 2.2 Sachaufnahmen
- 2.3 Marken und Designs
- 2.4 Property Release
-
2.1 Personenaufnahmen
- Kapitel 3: Gesetzliche Fotografierverbote
- Kapitel 4: Die Urheberschaft an Bildern
-
Kapitel 5: Die Rechte des Fotografen als Urheber
- 5.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht
- 5.2 Die Verwertungsrechte
-
5.3 Die Vergabe von Nutzungsrechten
- 5.3.1 Das einfache Nutzungsrecht
- 5.3.2 Das ausschließliche Nutzungsrecht
- 5.3.3 Die Zweckübertragungsregel
- 5.3.4 Verträge über unbekannte Nutzungsarten
- 5.3.5 Nutzungsrechte an künftigen Werken
- 5.3.6 Nutzungsrechte ohne konkrete Vereinbarung der Nutzungsarten
- 5.3.7 Rückruf wegen Nichtausübung oder gewandelter Überzeugung
- 5.4 Angemessene Vergütung und nachträgliche Vertragsanpassung
-
Kapitel 6: Einschränkungen der Rechte des Fotografen
- 6.1 Gemeinfreiheit
- 6.2 Die freie Bildbenutzung
- 6.3 Berichterstattung über Tagesereignisse
- 6.4 Zitate
- 6.5 Öffentliche Wiedergabe und öffentliche Zugänglichmachung
- 6.6 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen Gebrauch
- 6.7 Unwesentliches Beiwerk
- 6.8 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen
- 6.9 Weitergabe von Nutzungsrechten
- 6.10 Der Dreistufentest
-
Kapitel 7: Das Verhältnis zwischen Fotograf und Model
- 7.1 Das Grundgerüst eines Model-Release
- 7.2 ABG und Standardverträge
- 7.3 Anfechtung und Widerruf
- 7.4 Besonderheiten bei TfP-Shootings
- 7.5 Achtung bei minderjährigen Models
- 7.6 Model ist nicht erschienen – Schadensersatz
- 7.7 Geldrückgabe bei Nichtgefallen eines Fotos und Herausgabe der Negative
- 7.8 Das Model sieht anders aus als angegeben oder vorgestellt
- Kapitel 8: Besonderheiten der Aktfotografie
-
Kapitel 9: Von der Theorie zur Praxis
- 9.1 Event- und Partyfotografie
- 9.2 Streetfotografie
- 9.3 Fotorecht bei Sportvereinen und -veranstaltungen
- 9.4 Theater, Ballett und Co. – Fotografieren einer Aufführung
- 9.5 Die Hochzeitsfotografie
- 9.6 Filmen und Fotografieren mit Drohnen
- 9.7 Fotonutzung in Vorträgen
- 9.8 Persönlichkeitsrecht am Arbeitsplatz
-
Kapitel 10: Bildnutzung in der digitalen Welt
- 10.1 Die eigene Homepage
- 10.2 Social Media für Fotografen
- 10.3 Der eigene Social Media Account
- 10.4 Urhebernennung im Internet
- 10.5 Eltern, Kinder und die liebe Haftung
- 10.6 Kontakt zur Betreiberseite bei Rechtsverletzung
- 10.7 Der Fall »Google-Bildersuche«
- 10.8 Cloud-Dienste – Speichern in der Wolke
- Kapitel 11: Der Fotograf in der Selbstständigkeit
-
Kapitel 12: Der Fotograf im Dienst- oder Arbeitsverhältnis
- 12.1 Die Frage nach der Urheberschaft
- 12.2 Rechte des Arbeitgebers
- 12.3 Arbeits- oder Dienstverhältnis
- 12.4 Arbeitsverhältnis ohne vertragliche Klauseln
- 12.5 Anbietungspflicht des Arbeitnehmers
- 12.6 Urheberpersönlichkeitsrechte des Fotografen
- 12.7 Rückrufsrecht
- 12.8 Gehalt und Ende des Arbeitsverhältnisses
- Kapitel 13: Verwertungsgesellschaften
- Kapitel 14: Der Erwerb von Fotos und die Fotoagenturen
- Kapitel 15: Ansprüche des Fotografen
- Kapitel 16: Ansprüche der abgebildeten Personen
- Kapitel 17: Rechtsdurchsetzung bei widerrechtlicher Bildnutzung
- Kapitel 18: Fotorecht in Österreich und der Schweiz
- Kapitel 19: Verträge und Checklisten
- Gesetzestexte
- Index
- Fußnoten
Product information
- Title: Recht am Bild, 2nd Edition
- Author(s):
- Release date: November 2015
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833864903106
You might also like
book
The Art of Communication
Bring nuance, depth, and meaning to every conversation you have The Art of Communication is for …
video
Introduction to ChatGPT and OpenAI
OpenAI ChatGPT is a powerful language model that uses advanced ML techniques to generate human-like text …
audiobook
Fall in Love with the Problem, Not the Solution
Unicorns-companies that reach a valuation of more than $1 billion-are rare. Uri Levine has built two. …
video
Learn Flutter and Dart to Build iOS and Android Apps (2023)
What makes Flutter the best framework to build mobile apps? With Flutter, you can build mobile …