Recording Secrets - Perfekte Aufnahmen aus dem Homestudio

Book description

  • Auch im kleinsten Studio Aufnahmen mit Profi-Qualität erzielen
  • Das richtige Equipment für das kleine Budget
  • Mit Insider-Tipps weltweit erfolgreicher Produzenten

Mike Senior legt mit diesem Buch – basierend auf den Insider-Strategien von über 200 namhaften Produzenten – einen intensiven Trainingskurs speziell für Homerecording-Enthusiasten vor, die schnell zu qualitativ hochwertigen Aufnahmen kommen wollen. Gründlich und mit viel Praxisbezug erklärt Ihnen Senior, wie Sie ein begrenztes Budget bestmöglich einsetzen und hilft Ihnen dabei, die typischen Fehler von Low-Budget-Produktionen zu vermeiden.

Angefangen bei den grundlegenden Mikrofonierungstechniken bis hin zu den Techniken der Profis zeigt Ihnen Mike Senior systematisch, wie Sie auch knifflige Aufnahmesituationen souverän meistern und so das Optimum aus Ihrem Heimstudio herausholen können.

Zusammenfassungen der Kapitel, Aufgaben sowie umfangreiches Online-Zusatzmaterial helfen, das Erlernte zu vertiefen und zu festigen.

Table of contents

  1. Impressum
  2. Danksagungen
  3. Einleitung
  4. Teil I: Eine Klangquelle, kein Mikrofon
  5. Kapitel 1: Die Aufzeichnung eines Wiedergabegeräts
    1. 1.1 Die grundlegende Verkabelung​
      1. 1.1.1 Basiswissen über Steckverbindungen​
      2. 1.1.2 Die Wahl der Kabel​
      3. 1.1.3 Die Anordnung der Kabel​
    2. 1.2 Die Leitungsprüfung​
      1. 1.2.1 Der Arbeitspegel​
      2. 1.2.2 Teile und herrsche!
    3. 1.3 Pegel einstellen​
      1. 1.3.1 Finden Sie die erste Gain-Stufe
      2. 1.3.2 Die wichtigen Anzeigen identifizieren
      3. 1.3.3 Gain über das System anpassen
      4. 1.3.4 Mithören​
    4. 1.4 Fehlerbehebung bei der Signalqualität​
      1. 1.4.1 Fehlereingrenzung​
      2. 1.4.2 Der Umgang mit Erdungsschleifen​
      3. 1.4.3 Digitale Fehler unterbinden
      4. 1.4.4 Rückkopplungsschleifen​ und Kammfilter​
    5. 1.5 So weit, so gut – das Ergebnis verfeinern
      1. 1.5.1 Das Quellsignal verbessern​
      2. 1.5.2 Die Ästhetik von Rauschen​ und Verzerrungen​
      3. 1.5.3 Den Signalpfad vereinfachen​
    6. 1.6 Nachdem Sie den Aufnahmeknopf gedrückt haben
    7. 1.7 Der Umgang mit den Musikern
    8. 1.8 Auf den Punkt gebracht
  6. Kapitel 2: Der menschliche Faktor​
    1. 2.1 Die Vorbereitung der Session​
      1. 2.1.1 Die Anordnung des Studios​
      2. 2.1.2 Schriftliche Notizen​
      3. 2.1.3 Das leibliche Wohl​
      4. 2.1.4 Der Rahmen der Session​
      5. 2.1.5 Den Rekorder einrichten​
      6. 2.1.6 Das Monitoring prüfen​
    2. 2.2 Der Musiker​ trudelt ein ...
      1. 2.2.1 Von der Bedeutung des richtigen Aufnahmemoments
      2. 2.2.2 Auf Zeit spielen​
      3. 2.2.3 Wann Sie sich um die Akustik​ kümmern
      4. 2.2.4 Die Überarbeitung des Klangs​
    3. 2.3 Multitasking​ während der Session​
      1. 2.3.1 Machen Sie sich Notizen​
      2. 2.3.2 Werten Sie die Performance​ aus
      3. 2.3.3 Unterstützen Sie den Musiker​
  7. Kapitel 3: Instrumente mit Tonabnehmern
    1. 3.1 Die Aufnahme von Pickup​-Signalen
    2. 3.2 Was man beim Monitoring von Pickup-Aufnahmen beachten sollte
      1. 3.2.1 Stille Instrumente​
      2. 3.2.2 Die Arbeit in einem separaten Livestudio​
      3. 3.2.3 Kommunikation im Studio​​
      4. 3.2.4 Behelfslösungen für das Monitoring in nur einem Raum​
    3. 3.3 Performances mit Comping​​ aufbauen
      1. 3.3.1 Begrenzen Sie die Zahl der Spuren
      2. 3.3.2 Arbeiten Sie mit einer Comping-Übersicht​
    4. 3.4 Auf der Suche nach der besten Performance​
      1. 3.4.1 Hinweise für die Performance​
      2. 3.4.2 Tipps fürs Arrangement​
    5. 3.5 Nächster Halt: Mikrofone!
  8. Teil II: Eine Klangquelle, ein Mikrofon
  9. Kapitel 4: Grundlagen der Gesangsaufnahme​
    1. 4.1 Das Mikrofon
      1. 4.1.1 Das Kondensatormikrofon​​
      2. 4.1.2 Nierenförmige Richtcharakteristik​
      3. 4.1.3 Röhren​​ und Wandler​​
      4. 4.1.4 Kosten​ und Reputation​
      5. 4.1.5 »Beste Schätzung« versus »Ideal«
    2. 4.2 Anschließen​ und Verkabeln​
      1. 4.2.1 Stabilität
      2. 4.2.2 Schwingungsdämpfer​​ und Mikrofonclips​​
      3. 4.2.3 Kabelsicherung​​
    3. 4.3 Die Positionierung des Mikrofons​​
      1. 4.3.1 Der Winkel des Mikrofons​​
      2. 4.3.2 Die Distanz zum Mikrofon​​
      3. 4.3.3 Die Ausrichtung des Mikrofons​​
      4. 4.3.4 Konsistenz bei der Positionierung​​​
    4. 4.4 Überlegungen zur Akustik​
      1. 4.4.1 Reflexionen des Raums​​​​
      2. 4.4.2 Resonanzen
    5. 4.5 Überarbeitungen beim Monitoring​
      1. 4.5.1 Akustisches Gesangs-Monitoring​​​
      2. 4.5.2 Vocal-Foldback​
      3. 4.5.3 Gesangskomprimierung​​
      4. 4.5.4 Den Backing-Track austarieren und bearbeiten​
      5. 4.5.5 Komforteffekte​
    6. 4.6 Während der Session
      1. 4.6.1 Die Akustik überarbeiten​
      2. 4.6.2 Takes​ und Comping​
      3. 4.6.3 Hinweise für Talkback​ und Performance​
    7. 4.7 Und es geht noch weiter ...
    8. 4.8 Auf den Punkt gebracht
  10. Kapitel 5: Weiterentwicklung von Gesangsaufnahmen
    1. 5.1 Alternative Mikrofontypen​
      1. 5.1.1 Andere Polardiagramme
      2. 5.1.2 Dynamische Mikrofone​
      3. 5.1.3 Bändchenmikrofone​
    2. 5.2 Akustische Reflexion​​
    3. 5.3 Lautsprecher-Monitoring​​
      1. 5.3.1 Lautsprecher im Mikrofon-Nullpunkt​
      2. 5.3.2 Techniken zur Polaritätsumkehr​
      3. 5.3.3 Reflexionen von Lautsprechern​​
      4. 5.3.4 Fehlerkorrekturen durch Filter​​
    4. 5.4 Auf den Punkt gebracht
  11. Kapitel 6: Aufnahme eines Instruments mit einem Mikrofon​​
    1. 6.1 Bevor Sie zum Mikrofon greifen
      1. 6.1.1 Ersteinschätzung für die Positionierung des Mikrofons​​
      2. 6.1.2 Musiker​ sind Ihre Freunde
      3. 6.1.3 Klangregulierung gleich an der Quelle​
      4. 6.1.4 Die Rolle des Raums​​
    2. 6.2 Die Mikrofonierungsposition​ eingrenzen
      1. 6.2.1 Die erste Mikrofonposition​ vom Ohr her anpassen
      2. 6.2.2 Die ersten Ergebnisse verbessern
      3. 6.2.3 Auf Erfahrungen anderer aufbauen​
      4. 6.2.4 Hochfrequenzstrahlen​​ und Schatten​​​
      5. 6.2.5 Luftresonanzen​​
      6. 6.2.6 Die Facetten der Instrumente austarieren​
      7. 6.2.7 Spotlighting​​ und Reflexionen​​
    3. 6.3 Die Wahl des Mikrofons​​
      1. 6.3.1 Kondensatormikrofone mit Großmembran​​
      2. 6.3.2 Kondensatormikrofone mit Kleinmembran​​
      3. 6.3.3 Andere Kondensatorkonstruktionen​
      4. 6.3.4 Bändchenmikrofone​
      5. 6.3.5 Dynamische Mikrofone​​
    4. 6.4 Weitere Tipps fürs Monitoring​
    5. 6.5 Effizienz und Kunst der Mikrofonierungstechnik​
    6. 6.6 Auf den Punkt gebracht
  12. Teil III: Eine Klangquelle, mehrere Mikrofone
  13. Kapitel 7: Mehrfachmikrofonierung in Mono​​
    1. 7.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung
      1. 7.1.1 Phasenanpassung von mehreren Mikrofonen​​
      2. 7.1.2 Die Kombination von Richtcharakteristiken​​
      3. 7.1.3 Die Facetten der Instrumente​ austarieren
      4. 7.1.4 Unterschiedliche Mikrofonfärbungen​​ abmischen
    2. 7.2 Nicht gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung​
      1. 7.2.1 Mikrofone dicht zusammen kombinieren​
      2. 7.2.2 Phasenbeziehungen kreativ eingesetzt​
      3. 7.2.3 Umgebungsgeräusche​​ und Raummikrofone​
    3. 7.3 Multi-Amping​ und Reamping von elektrischen Instrumenten​
      1. 7.3.1 Mehrere Verstärker​
      2. 7.3.2 Reamping von elektrischen Gitarren​
      3. 7.3.3 Andere Einsatzmöglichkeiten fürs Reamping​
    4. 7.4 Die Freude der Hingabe
    5. 7.5 Auf den Punkt gebracht
  14. Kapitel 8: Mehrfachmikrofonierung in Stereo​
    1. 8.1 Gleichzeitige XY-Arrays​
      1. 8.1.1 Stereo durch Lautstärkedifferenzen​
      2. 8.1.2 Die Wahl der Mikrofone​ und Abschätzung der Distanz​
      3. 8.1.3 Vom Akzeptanz- zum Ausrichtungswinkel​​
    2. 8.2 Gleichzeitige MS-Arrays​
      1. 8.2.1 Das Mitte-Seite-Stereoformat​​
      2. 8.2.2 Akzeptanzwinkel für MS-Arrays​​
      3. 8.2.3 Soll ich XY oder MS nehmen?
    3. 8.3 Nicht gleichzeitige AB-Arrays​​
      1. 8.3.1 Stereo durch Zeitdifferenzen​
      2. 8.3.2 Akzeptanzwinkel, Abstände zwischen Mikrofonen und Polardiagramme​​​
    4. 8.4 Lautstärke​- und Zeitdifferenzen kombinieren​
      1. 8.4.1 Fast gleichzeitige Arrays konstruieren​
      2. 8.4.2 Fallstudie: NOS oder ORTF?
    5. 8.5 Stereomikrofonierung in freier Wildbahn​
      1. 8.5.1 Tonale Balance und Stereobalance im Vergleich​​
      2. 8.5.2 Außerhalb der Akzeptanzgrenzen​
      3. 8.5.3 Stereo-Setups mit nicht aufeinander abgestimmten Mikrofonen​​
    6. 8.6 Mikrofonpaare und Stereo – was kommt danach?
    7. 8.7 Auf den Punkt gebracht
  15. Teil IV: Mehrere Klangquellen, mehrere Mikrofone
  16. Kapitel 9: Ensembleaufnahmen mit dominantem Array​​
    1. 9.1 Dominantes Array mit Einzelmikrofon​
      1. 9.1.1 Erkundung​ von Ensemble​ und Aufnahmeort​
      2. 9.1.2 Welches Mikrofon​​?
      3. 9.1.3 Wie viel Raumanteil​​?
      4. 9.1.4 Welche Lautstärke für welches Instrument​?
      5. 9.1.5 Welcher Ton für welches Instrument​?
      6. 9.1.6 Welche Tiefe für jedes Instrument​?
      7. 9.1.7 Klangliche Anpassungen der Session​
    2. 9.2 Einfache dominante Stereo-Arrays​​
      1. 9.2.1 Die Verteilung von Balance, Ton und Tiefe im Akzeptanzbereich​​
      2. 9.2.2 Vordere und hintere Aufnahme eines Arrays kombinieren​​
      3. 9.2.3 Breites-AB​- und Nahes-AB-Arrays​
    3. 9.3 Dominante Mono-Arrays mit mehreren Mikrofonen in Stereo​​
      1. 9.3.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung​​​
      2. 9.3.2 Duale Arrays für Dry-/Wet-Steuerung​​
      3. 9.3.3 Korrekturen bei Balance​ und Tiefe​​
      4. 9.3.4 Hybride Stereo-Array​s​
    4. 9.4 Spot-Arrays einfügen​​
      1. 9.4.1 Der Umgang mit Spill​​​
      2. 9.4.2 Überlegungen fürs Stereobild​​
      3. 9.4.3 Spot-Mikros für den Ton​
      4. 9.4.4 Der Umgang mit der Tiefenperspektive​​​
      5. 9.4.5 Wie sollen meine Spot-Mikros​​ klingen?
      6. 9.4.6 Schöne kleine Setups​​
    5. 9.5 Einige Fallstudien​​
      1. 9.5.1 Das Schlagzeug​
      2. 9.5.2 Das Kammerorchester​
      3. 9.5.3 Die neue Orthodoxie​
    6. 9.6 Monitoring und Sichtlinien​​​​​
    7. 9.7 Auf den Punkt gebracht
  17. Kapitel 10: Ensembleaufnahmen mit Peer-Arrays​​
    1. 10.1 Die Session​ planen
      1. 10.1.1 Akustische Balance​​​​ und Tiefenwahrnehmung​
      2. 10.1.2 Die erforderliche Nachbearbeitung​​​ einschätzen
      3. 10.1.3 Überlegungen für Stereo​​
      4. 10.1.4 Sessionaufstellung der Musiker​​
    2. 10.2 Den Ensemblesound aufbauen​​
      1. 10.2.1 Die Wahl des Peer-Arrays​​
      2. 10.2.2 Das Peer-Array überarbeiten: Fokus und Backdrop​​
      3. 10.2.3 Feintuning für den Meld: Fokus​ und Backdrop​​​
      4. 10.2.4 Der Ghost des Nachbar-Arrays​
      5. 10.2.5 Weitere Peer-Arrays​
    3. 10.3 Weitere Fallstudien​
      1. 10.3.1 Die singende Pianistin​
      2. 10.3.2 Das Jazz-Trio​
      3. 10.3.3 Ein Feldzug der Erforschung
    4. 10.4 Der Umgang mit großformatigen Sessions​​
      1. 10.4.1 Die Arbeitsbelastung delegieren​
      2. 10.4.2 Mikrofonständer und Verkabelung für Ensemblearbeit​​​
      3. 10.4.3 Redundantes Equipment​​​
    5. 10.5 Das Tempo in der Session und bei der Wiedergabe​
      1. 10.5.1 Workarounds bei begrenzter Aufbauzeit​
      2. 10.5.2 Die Power aus den Playbacks​
    6. 10.6 Auf den Punkt gebracht
  18. Kapitel 11: Freestyle-Aufnahmen​
    1. 11.1 Mehrere Sessions und mehrere Räume​
      1. 11.1.1 Personal und Geräte​
      2. 11.1.2 Die Frage des Timings​
      3. 11.1.3 Entscheidungen verschieben​
    2. 11.2 Die Effizienz verbessern
    3. 11.3 Die analoge Mentalität​​
    4. 11.4 Hilfe in kommerziellen Studios​​​
    5. 11.5 Auf den Punkt gebracht
  19. Kapitel 12: Schlussbemerkungen
  20. Anhang A: Der Aufnahmeprozess​ im Musikstudio – ein Überblick​
    1. A.1 Schall in verschiedenen Formen
    2. A.2 Sinuswellen und Audiofrequenzen
    3. A.3 Logarithmische Skala für Lautstärkepegel und Tonhöhe
    4. A.4 Der mehrspurige Aufnahmeprozess​
    5. A.5 Audiosignale​ und Mischpult​
    6. A.6 Rigs in echten Studios: Alt und Neu gemischt
    7. A.7 Ein kleines Stereomonitorsystem​ einrichten
  21. Anhang B: Bildnachweis
  22. Anhang C: Diskografie

Product information

  • Title: Recording Secrets - Perfekte Aufnahmen aus dem Homestudio
  • Author(s): Mike Senior
  • Release date: December 2015
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958450806