Regieren und Governance in der BRD

Book description

Das Lehrbuch führt Studierende in die Grundzüge, Probleme und Analyse der Regierungstätigkeit und Governance in Deutschland ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretisch-konzeptioneller Grundlagen zur Regierungstätigkeit und konkreter Beispiele für Governance, dem institutionellen Wandel der Regierungstätigkeit und einer exemplarischen Darstellung von Governance-Regimen und deren Wandel in drei Politikfeldern. Auf Grundlage eines einheitlichen Untersuchungskonzeptes werden spezifische Kenntnisse der politischen Steuerung vermittelt. Das Buch basiert auf einem kritischen Governance-Verständnis, das nach den Interessen an den jeweiligen Formen der Handlungskoordination ebenso fragt wie nach den Effekten für die Bürgerinnen und Bürger.

Table of contents

  1. Vorwort (1/2)
  2. Vorwort (2/2)
  3. 1 Ziel des Buches (1/2)
  4. 1 Ziel des Buches (2/2)
  5. 2 Stile der Policy- und Governance-Forschung (1/2)
  6. 2 Stile der Policy- und Governance-Forschung (2/2)
  7. 3 Staat, politisches System und politische Gesellschaft
    1. 3.1 Staat
      1. 3.1.1 Staatsdefinitionen
      2. 3.1.2 Staatsaufgaben und Staatsdiskurse im historischen Verlauf (1/2)
      3. 3.1.2 Staatsaufgaben und Staatsdiskurse im historischen Verlauf (2/2)
    2. 3.2 Das politische System
      1. 3.2.1 Das politische System bei D. Easton und G. Almond
      2. 3.2.2 Das politische System bei N. Luhmann
      3. 3.2.3 Dezentrale Kontextsteuerung, Supervision und Organisation
    3. 3.3 Dezision und die politische Gesellschaft
    4. 3.4 Gouvernementalität
    5. 3.5 Zwischenzusammenfassung
  8. 4 Konzepte und Grundbegriffe der Policy-Analyse
    1. 4.1 Diskurse und Wissen
    2. 4.2 Strukturen, Konflikte und Ereignisse
    3. 4.3 Institutionen
    4. 4.4 Akteure und Akteurskonstellationen
      1. 4.4.1 Individuelle, kollektive und korporative Akteure
      2. 4.4.2 Regierungszentralen
      3. 4.4.3 Parteien, Fraktionen und Verbände
      4. 4.4.4 Koalitionen
      5. 4.4.5 (Politik-)Netzwerke
      6. 4.4.6 Soziale Bewegungen und Schwärme
    5. 4.5 Akteure und Institutionen
    6. 4.6 Konzepte des Wandels
    7. 4.7 Zwischenzusammenfassung
  9. 5 Felder, Zyklen und Ströme der Regierungstätigkeit
    1. 5.1 Politikfelder und Policy-Subsysteme
    2. 5.2 Policy-Zyklus und Ströme
      1. 5.2.1 Policy-Zyklus
      2. 5.2.2 Der Multiple-Streams-Ansatz
    3. 5.3 Zwischenzusammenfassung
  10. 6 Regieren als strategische Handlung
    1. 6.1 Regieren im politischen System – Definition
    2. 6.2 Sinn und Richtung des Regierens
    3. 6.2.1 Institutionelle Leitideen und Kernüberzeugungen
    4. 6.2.2 Politikfeldspezifische Überzeugungen und Policy-Präferenzen
    5. 6.2.3 Governance-Präferenzen
    6. 6.2.4 Das Interesse an Organisationserhalt und -expansion
    7. 6.2.5 Zwischenzusammenfassung – Eine adaptierte Variante der Befürworter-Koalition
    8. 6.3 Macht und Ressourcen
  11. 7 Governance als strukturierende Handlungskoordinierung
    1. 7.1 Überblick über die Governance-Debatte
    2. 7.2 Analytische Dimensionen von Governance
    3. 7.3 Governance-Modes
    4. 7.4 Governance-Mechanismen
    5. 7.5 Zwischenzusammenfassung: Governance und Politics
  12. 8 Aktuelle Bedingungen des Regierens
  13. 9 Zum institutionellen Wandel in der BRD
    1. 9.1 Koalitionskabinette und Entparlamentarisierung
    2. 9.2 Europäisierung des Föderalismus (1/2)
    3. 9.2 Europäisierung des Föderalismus (2/2)
    4. 9.3 Beobachtung und Legitimität des institutionellen Wandels
    5. 9.4 Fazit
  14. 10 Governance-Formen in der europäisierten Bundesrepublik
    1. 10.1 Hierarchie
      1. 10.1.1 Planung und Steuerung
      2. 10.1.2 Surveillance und Information
      3. 10.1.3 Standardsetzung
      4. 10.1.4 Finanzielle Anreize
      5. 10.1.5 Austeritäre Fiskalpolitik
      6. 10.1.6 Regulierung und Regulatory State
      7. 10.1.7 Voice und Exit von Unternehmen
      8. 10.1.8 Kritik an hierarchischer Steuerung
    2. 10.2 Wettbewerb
      1. 10.2.1 Liberalisierung und Deregulierung
      2. 10.2.2 Privatisierung
      3. 10.2.3 New Public Management und Aktivierender Staat
      4. 10.2.4 Leistungsvergleiche
      5. 10.2.5 Consumer Citizen
      6. 10.3 Verhandlung und Kooperation
      7. 10.3.1 Korporatismus
      8. 10.3.2 Netzwerke im europäisierten Föderalismus
      9. 10.3.3 Öffentlich-private Kooperation
      10. 10.3.4 Global Public Policy
    3. 10.4 Dialog
      1. 10.4.1 Offene Methode der Koordinierung
      2. 10.4.2 Mediationen und Dialogforen
      3. 10.4.3 Direktdemokratische Verfahren
      4. 10.4.4 Transparenz, Informationsfreiheit und Open Data
      5. 10.4.5 Postdemokratie
    4. 10.5 Gemeinschaft
      1. 10.5.1 Bürgerschaftliches Engagement
      2. 10.5.2 Corporate Social Responsibility
      3. 10.5.3 Interkulturelle Anerkennungspolitik und Dominanzkultur
    5. 10.6 Self-Governance
      1. 10.6.1 Subsidiarität
      2. 10.6.2 Technische Standardsetzung
      3. 10.6.3 Funktionale Selbstverwaltung
      4. 10.6.4 Selbst-Führung
    6. 10.7 Strukturierung und Meta-Governance
    7. 10.8 Zwischenzusammenfassung
  15. 11 Governance-Regimes im Feld der Inneren Sicherheit
    1. 11.1 Leitfragen der Fallstudien und methodische Vorbemerkung
    2. 11.2 Das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
    3. 11.3 Traditionelles Governance-Regime
    4. 11.4 Veränderungen in den 1990er Jahren
      1. 11.4.1 Gemeinschaft und Kooperation
      2. 11.4.2 Verwaltungsreformen und New Public Management
      3. 11.4.3 Unitarische Zentralisierung, Privatisierung, Outsourcing
      4. 11.4.4 Transnationalisierung und Europäisierung
      5. 11.4.5 Recht und Verfassungsgerichtsbarkeit
      6. 11.4.6 Monitoring und Evaluation
    5. 11.5 Fallstudie: Vorratsdatenspeicherung (1/2)
    6. 11.5 Fallstudie: Vorratsdatenspeicherung (2/2)
    7. 11.6 Koalitionen und Handlungskoordination im Feld der Inneren Sicherheit – Fazit
  16. 12 Governance der Arbeitsbeziehungen
    1. 12.1 Kommodifizierung von Arbeit und Verteilungsfragen
    2. 12.2 Traditionelles Governance-Regime
      1. 12.2.1 Tarifvertragssystem und Betriebsverfassungsgesetz
    3. 12.3 Veränderungen in den 1990er Jahren
      1. 12.3.1 Veränderungen im Tarifvertragssystem
      2. 12.3.2 Europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
      3. 12.3.3 Arbeitsmarktpolitik in den 1990ern
    4. 12.4 Fallstudie: Die Hartz-Reformen (1/2)
    5. 12.4 Fallstudie: Die Hartz-Reformen (2/2)
    6. 12.5 Neuere Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
      1. 12.5.1 Der Arbeitsmarkt der 2010er Jahre
      2. 12.5.2 Neue Formen der Subjektivierung
      3. 12.5.3 Mindestlöhne
      4. 12.5.4 Monitoring, ILO-Kernarbeitsnormen und NGOs
    7. 12.6 Fazit
  17. 13 Governance der Energiepolitik
    1. 13.1 Verteilung der Energieträger
    2. 13.2 Traditionelles Governance-Regime
    3. 13.3 Veränderungen in den 1990er Jahren
      1. 13.3.1 Wiedervereinigung und Atomenergie
      2. 13.3.2 Europäischer Binnenmarkt und Liberalisierung des Energiemarktes
      3. 13.3.3 Bundesnetzagentur und Anreizregulierung
      4. 13.3.4 Teilprivatisierung von Stadtwerken
      5. 13.3.5 Europäische Energiepolitik
    4. 13.4 Fallstudie: Das EEG und seine Reformen (1/2)
    5. 13.4 Fallstudie: Das EEG und seine Reformen (2/2)
      1. 13.4.1 Ausbau und Planungsbeschleunigung
    6. 13.5 Fazit (1/2)
    7. 13.5 Fazit (2/2)
  18. 14 Fazit: Governance-Regime im Vergleich (1/2)
  19. 14 Fazit: Governance-Regime im Vergleich (2/2)
  20. 15 Schlusswort
  21. Glossar
  22. Abkürzungsverzeichnis
  23. Literaturliste (1/7)
  24. Literaturliste (2/7)
  25. Literaturliste (3/7)
  26. Literaturliste (4/7)
  27. Literaturliste (5/7)
  28. Literaturliste (6/7)
  29. Literaturliste (7/7)
  30. Index

Product information

  • Title: Regieren und Governance in der BRD
  • Author(s): Detlef Sack
  • Release date: October 2013
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486757866