Kapitel 9. Verpackung und Importe
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Pakete werden verwendet, um zusammenhängende Codemodule zu erstellen und um Kollisionen von Namensräumen zu vermeiden. Am häufigsten werden Scala-Pakete mit der gleichen Syntax wie in Java erstellt. Daher beginnen die meisten Scala-Quellcodedateien mit einer package
Deklaration, etwa so:
package
com
.
alvinalexander
.
myapp
.
model
class
Person
...
Scala ist aber auch flexibler. Zusätzlich zu diesem Ansatz kannst du eine geschweifte Klammer verwenden, ähnlich wie bei den Namensräumen in C++ und C#. Diese Syntax wird in Rezept 9.1 gezeigt.
Der Scala-Ansatz zum Importieren von Mitgliedern ähnelt dem von Java, ist aber flexibler. Mit Scala kannst du:
-
Importanweisungen überall platzieren
-
Pakete, Klassen, Objekte und Methoden importieren
-
Mitglieder ausblenden und umbenennen, wenn du sie importierst
Alle diese Ansätze werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Bevor du dich in diese Rezepte stürzt, ist es hilfreich zu wissen, dass zwei Pakete implizit in den Geltungsbereich aller deiner Quellcode-Dateien importiert werden:
-
java.lang.*
-
scala.*
In Scala 3 ist das Zeichen *
in Import-Anweisungen ähnlich wie das Zeichen *
in Java, sodass diese Anweisungen "importiere jedes Mitglied" in diesen Paketen bedeuten.
Das Predef-Objekt
Zusätzlich zu diesen beiden Paketen werden auch alle Mitglieder des scala.Predef
Objekts implizit ...
Get Scala Kochbuch, 2. Auflage now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.