Scrum in der Praxis

Book description

  • ein Buch aus der Praxis für die Praxis mit vielen Beispielen und Checklisten Erklärung der Methodik über ein Projekt (projektchronologische Reihenfolge der Kapitel)

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Hingabe
  5. Vorwort
    1. Wer dieses Buch lesen sollte
    2. Wem wir zu Dank verpflichtet sind
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einleitung
    1. Wie das Buch aufgebaut ist
    2. Wovon Sie profitieren werden
    3. Wer Sie begleiten wird
    4. Die SidP GmbH
    5. Das Scrum-Projekt
    6. Das Scrum-Team
  8. 2 Die Werte
    1. Der falsche Ansatz
    2. Der Mensch im Fokus
    3. Agil sein beginnt im Kopf
    4. 2.1 Agile Werte
      1. Spielerisch wertvoll
      2. Commitment
      3. Fokussierung (Focus)
      4. Offenheit (Openness)
      5. Respekt (Respect)
      6. Mut (Courage)
      7. Einfachheit (Simplicity)
      8. Kommunikation
      9. Feedback
    5. 2.2 Agile Prinzipien
      1. Den Kunden zufriedenstellen
      2. Änderungen willkommen heißen
      3. Häufige Auslieferung
      4. Crossfunktionale Zusammenarbeit
      5. Unterstützung leisten und Vertrauen schenken
      6. Direkte persönliche Kommunikation
      7. Funktionierende Software
      8. Nachhaltige Geschwindigkeit
      9. Streben nach technischer Exzellenz
      10. Einfach ist besser
      11. Selbstorganisiert agieren
      12. Überprüfen und Anpassen
      13. 2.2.1 Häufige Probleme
      14. Fehlender Mut
      15. Der Scrum Master als Einzelkämpfer
      16. Agile Werte werden nicht aktiv gelebt
      17. 2.2.2 Checklisten
      18. Agilität etablieren
  9. 3 Das Scrum-Team
    1. Bevor es losgeht
    2. Vertrauen, Wertschätzung und Verantwortung
    3. Stabilität
    4. Der vermeintliche Vorteil
    5. Co-Location – standortgebunden agieren
    6. Zusammenarbeit mit dem Projektsponsor
    7. Auf ein klares Ziel hinarbeiten
    8. 3.1 Das Entwicklungsteam
      1. 3.1.1 Team-Charakteristika
      2. Crossfunktionalität
      3. Selbstorganisation
      4. Teamplayer
      5. Teamphasen
      6. Teammotivation
      7. Teamgröße
      8. 3.1.2 Häufige Probleme
      9. Keine funktionierende Software
      10. Teilzeitmitglieder
      11. Komfortzone
      12. Dein Leben in 6 Minuten und 40 Sekunden
      13. 3.1.3 Checklisten
      14. Daran sollten Sie als Scrum Master denken
    9. 3.2 Der Scrum Master
      1. Die goldene Regel
      2. 3.2.1 Unterstützung des Entwicklungsteams
      3. Selbstorganisiertes und crossfunktionales Handeln
      4. Entwicklung wertvoller Produkte
      5. Unterschiedliche Wahrnehmungen
      6. Beseitigung von Hindernissen
      7. Moderation von Scrum-Events
      8. Dominanz in Meetings
      9. Coaching in schwierigen Projektumgebungen
      10. 3.2.2 Unterstützung des Product Owners
      11. Kommunikation der Backlog Items, Ziele und Vision
      12. Erfolgreiches Management des Product Backlog
      13. Langfristige Produktplanung
      14. Enge Zusammenarbeit fokussieren
      15. 3.2.3 Unterstützung der Organisation
      16. Scrum in der Organisation etablieren
      17. Zusammenarbeit mit anderen Scrum Mastern
      18. 3.2.4 Charaktereigenschaften
      19. Servant Leadership
      20. Bei sich selber beginnen
      21. Coaching des Scrum-Teams
      22. Konfliktbewältigung
      23. 3.2.5 Häufige Probleme
      24. Ein Scrum Master, zwei Teams
      25. Das Beseitigen von Hindernissen dauert zu lange
      26. Das Team lernt nicht
      27. Unvorbereitete Meetings
      28. 3.2.6 Checklisten
      29. Den richtigen Scrum-Coach für den Start finden
    10. 3.3 Der Product Owner
      1. 3.3.1 Hauptaufgaben
      2. Erstellung von Backlog Items
      3. Management des Product Backlog
      4. Erstellung der Releaseplanung
      5. Entwicklung der Produktvision
      6. Kommunikationszentrale
      7. 3.3.2 Eigenschaften eines Product Owners
      8. Charaktermerkmale
      9. Führungsqualitäten
      10. 3.3.3 Häufige Probleme
      11. Der Fokus fehlt
      12. Das Product Backlog ist in einem schlechten Zustand
      13. Der unerfahrene Product Owner
      14. 3.3.4 Checklisten
      15. Worauf ein Scrum Master bei einem Product Owner achten sollte
    11. 3.4 Exkurs: Verteilte Teams
      1. 3.4.1 Ausgangssituation
      2. Ein Sprint mit dem Mailänder-Team
      3. 3.4.2 Kulturelle Herausforderungen
      4. 3.4.3 Technische Herausforderungen
      5. Chat und Videochat
      6. Videokonferenzsysteme
      7. Netzwerkanbindung
      8. Scrum-Tools
      9. Wiki
      10. Gemeinsame Dateiablage
      11. Screen Sharing
      12. 3.4.4 Organisatorische Herausforderungen
      13. Räume für ungestörte Telefonate
      14. Reisefreiheit
      15. Unterschiedliche Zeitzonen
      16. Status-Updates von Daily Scrums trennen
      17. 3.4.5 Häufige Probleme
      18. Unterschätzung der Aufbauphase eines Teams
      19. Architektur- und Designentscheidungen ohne das Entwicklungsteam
      20. Verteilte Teams werden mit Teams vor Ort verglichen
      21. Keine Anpassung bestehender Prozesse
      22. Keine Kontakte für neue Kollegen
      23. Vergessen der entfernten Kollegen
      24. Nichtbeachten von Befindlichkeiten
      25. Keine Rücksicht auf Fremdsprachler
      26. Die frustrierte Kollegin
      27. 3.4.6 Checklisten
      28. Arbeit mit verteilten Teams
  10. 4 Die Vorbereitung
    1. Der Startschuss fällt
    2. 4.1 Kick-off-Workshop
      1. Vision
      2. Ziele
      3. Vorbereitung
      4. Inhalt
      5. 4.1.1 Projektspezifische Themen
      6. 4.1.2 Organisatorische Themen
      7. 4.1.3 Teamspezifische Themen
      8. Umgang mit Fehlern
      9. 4.1.4 Teamdefinitionen
      10. Definition of Ready (DoR)
      11. Definition of Done (DoD)
      12. Ermittlung der DoR und DoD
      13. Vorbereitung
      14. Durchführung
      15. Nachbereitung
      16. 4.1.5 Teamprofessionalisierung
      17. 4.1.6 Häufige Probleme
      18. Schlechte Vorbereitung
      19. Unklares Verständnis
      20. Mangelnde Beachtung der eigenen Regeln
      21. 4.1.7 Checklisten
      22. Themenkreise eines Kick-offs
    3. 4.2 Product Backlog
      1. Das dynamische Product Backlog
      2. 4.2.1 Struktur des Product Backlog
      3. ID
      4. Beschreibung (auch: User Story)
      5. Akzeptanzkriterien
      6. Rangfolge
      7. Schätzung (auch: Story Points)
      8. Gruppe (auch: Epic)
      9. Notizen
      10. 4.2.2 Anforderungsworkshops
      11. Produktgestaltungsworkshop
      12. Big-Picture-Workshop
      13. 4.2.3 User Stories
      14. Akzeptanzkriterien
      15. 4.2.4 Story Maps
      16. Erstellen einer Story Map
      17. 4.2.5 Zerlegung von User Stories
      18. Schneiden macht das Team glücklich
      19. Vertikales Schneiden
      20. Zerlegen nach Workflow
      21. Zerlegen nach Geschäftsregel
      22. Zerlegen nach Komplexität
      23. Zerlegen nach Datentyp
      24. Zerlegen nach Dateneingabe
      25. Zerlegen nach Aufwand
      26. Zerlegen nach Komfort
      27. Zerlegen nach Benutzerrolle
      28. Zerlegen nach Performance
      29. Zerlegen nach Forschungsanteil
      30. Daumenregeln für die Zerlegung von User Stories
      31. 4.2.6 Things-that-matter-Matrix
      32. Wie war das gleich noch mal?
      33. Vorbereitungen
      34. 4.2.7 Technische Backlog Items
      35. 4.2.8 Häufige Probleme
      36. Das Product Backlog ist nicht öffentlich sichtbar
      37. Das Product Backlog ist nicht weit genug im Voraus durchdacht
      38. Die Backlog Items sind zu detailliert beschrieben
      39. Das Team ist nicht in die Erstellung der User Stories eingebunden
      40. User Stories sind nicht aus der Sicht des Benutzers geschrieben
      41. User Stories enthalten keinen Wert für den Benutzer
      42. 4.2.9 Checklisten
      43. Product Backlog
      44. Anforderungsworkshops
      45. User Stories
      46. Story Maps
      47. TTM-Matrix
    4. 4.3 Schätzungen
      1. 4.3.1 Estimation
      2. 4.3.2 Schätzeinheiten
      3. Story Points
      4. Personentage oder -stunden
      5. T-Shirt-Größen
      6. 4.3.3 Schätzskalen
      7. Fibonacci-Reihe
      8. Lineare Skala
      9. Zweierpotenzen (Powers of Two)
      10. 4.3.4 Initiale Schätzverfahren
      11. Schock im Kick-off
      12. Team Estimation Game
        1. Vorbereitungen
        2. Durchführung
        3. Spielende
        4. Vorteile
        5. Nachteile
      13. Magic Estimation
        1. Vorbereitung
        2. Durchführung
        3. Erste Runde
        4. Zweite Runde
        5. Vorteile
        6. Nachteile
      14. 4.3.5 Schätzvarianten
      15. Relativer Vergleich
      16. Aus einer Hand
      17. Laser Sword Estimation
      18. Ouija Board Estimation
      19. Technische Hilfsmittel wie iPhone oder iPad
      20. 4.3.6 Checklisten
      21. Estimation
      22. Was Sie im Blick behalten sollten
    5. 4.4 Releaseplanung
      1. Die Konferenz rückt näher
      2. 4.4.1 Releaseplan
      3. 4.4.2 Initiale Velocity
      4. Simulation
        1. Voraussetzungen
        2. Durchführung
        3. Vorteile
        4. Nachteile
      5. Hochrechnung
        1. Voraussetzungen
        2. Durchführung
        3. Vorteile
        4. Nachteile
      6. 4.4.3 Release-Burndown-Chart
        1. Korridor
        2. Balkendiagramm
      7. 4.4.4 Häufige Probleme
      8. Vergleich mit traditionellen Projekten
      9. Fester Umfang und fester Termin
      10. Releaseplan wird nur nach Story Points erstellt
      11. 4.4.5 Checklisten
      12. Releaseplan
      13. Initiale Velocity
      14. Release-Burndown-Chart
    6. 4.5 Letzte Vorkehrungen
      1. 4.5.1 Sprint Zero
      2. Bitte anschnallen und die Sicherheitsgurte schließen!
      3. 4.5.2 Teamraum
      4. Raumgröße
      5. Dedizierter Arbeitsbereich
      6. Große Wandflächen
      7. Persönlichkeit & Kontrolle
      8. Büroausstattung
      9. Hardware
      10. Internetanbindung
      11. Ruhe- und Rückzugsorte
      12. Lichtquellen
      13. Raumklima
      14. Teammonitoring
      15. Spaß und Spiel
      16. Home Office
      17. 4.5.3 Scrum-Board
      18. Urlaubsvertretung
      19. Struktur des Scrum-Boards
        1. Zeilen und Spalten
        2. Backlog Item
        3. Offen (Open)
        4. In Arbeit (Work in Progress, WIP)
        5. Fertig (Done)
      20. Physis des Scrum-Boards
        1. Wand
        2. Glaswand
        3. Klebestreifen
        4. Planungstafel
        5. Magnetwand
        6. Virtuell
        7. Empfehlung
      21. Farben und Formen
        1. Backlog Items
        2. Tasks aus dem Sprint Planning II
        3. Später hinzugekommene Tasks
        4. Fehler von außerhalb
        5. Fehler im Sprint
        6. Blocker
      22. 4.5.4 Häufige Probleme
      23. Überstrukturierte Scrum-Boards
      24. Verwirrende Farbvielfalt oder unübersichtliche Eintönigkeit
      25. Unzureichende Pflege des Scrum-Boards
      26. 4.5.5 Checklisten
      27. Sprint Zero
  11. 5 Die Durchführung
    1. 5.1 Sprint Planning I
      1. Ready, Steady, Go!
      2. 5.1.1 Teamverfügbarkeit
      3. Fokusfaktor
      4. Geplante Abwesenheiten
      5. 5.1.2 Planung ohne Story Points
      6. 5.1.3 Akzeptanzkriterien (How to demo)
      7. 5.1.4 Sprint-Ziel
      8. 5.1.5 Slack
      9. 5.1.6 Häufige Probleme
      10. Prognose zu niedrig
      11. Sprint Planning mitten am Tag
      12. Intransparente Restaufwände
      13. Anteilige Story Points bei Restarbeiten
      14. Nichtbeachtung der Definition of Ready
      15. Technische Diskussionen
      16. Viele große Backlog Items
      17. Ungleichmäßige Auslastung des Teams
      18. Deployment nicht geplant
      19. Ungutes Bauchgefühl
      20. 5.1.7 Checklisten
      21. Sprint Planning I
    2. 5.2 Sprint Planning II
      1. Jetzt geht es in die Details
      2. 5.2.1 Tasks
      3. Taskkarten
      4. Größe der Tasks
      5. Schätzungen von Tasks
      6. Color Coding
      7. Codereview
      8. Nachverhandeln
      9. 5.2.2 Story Owner
      10. 5.2.3 Sprint-Burndown-Chart
      11. Der Anfang vom Ende
      12. Das Team hat einen Lauf
      13. 5.2.4 Häufige Probleme
      14. Dominante Teammitglieder
      15. Zu große Tasks
      16. Parallele Planung
      17. Fehlende Realitätsprüfung
      18. 5.2.5 Checklisten
      19. Sprint Planning II
    3. 5.3 Daily Scrum
      1. Herstellen der Ordnung
      2. Teamsynchronisation
      3. 5.3.1 Die vierte Frage
      4. 5.3.2 Happiness-Index
      5. 5.3.3 Häufige Probleme
      6. Verspätungen
      7. Abwesenheiten
      8. Unvorbereitete Teilnehmer
      9. Detailtiefe
      10. Überziehen
      11. Inhaltslosigkeit
      12. Rechtfertigung
      13. Selbstdarsteller
      14. Sit-in statt Stand-up
      15. Suche nach Lösungen
      16. Hilfestellung bei Problemen
      17. Mehrere Backlog Items gleichzeitig in Arbeit
      18. Verspäteter Beginn
      19. Unübersichtlichkeit
      20. Sprechreihenfolge
      21. Lautstärke
      22. 5.3.4 Checklisten
      23. Daily Scrum
    4. 5.4 Backlog Grooming
      1. Durchkämmt die Wüste!
      2. 5.4.1 Ziele
      3. 5.4.2 Agenda
      4. 5.4.3 Varianten
      5. Zweistufige Backlog Groomings
      6. Vorbereitete Backlog Groomings
      7. 5.4.4 Häufige Probleme
      8. Der Releaseplan wird nicht aktualisiert
      9. Eine Agenda fehlt
      10. Ein Backlog Grooming findet nicht statt
      11. 5.4.5 Checklisten
      12. Backlog Grooming
    5. 5.5 Review
      1. Das Grande Finale
      2. Ziele eines Reviews
      3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse
      4. Feedback
      5. Agenda
      6. 5.5.1 Vorbereitung
      7. Der Weckruf
      8. 5.5.2 Varianten
      9. Interaktives Review
      10. Schauspiel
      11. Reviews auf Epic-Ebene
      12. 5.5.3 Häufige Probleme
      13. Team spricht zum Product Owner
      14. Product Owner ist überrascht
      15. Product Owner steht nicht zu seinen Entscheidungen
      16. Nicht erledigte Backlog Items im Review
      17. 5.5.4 Checklisten
      18. Review
    6. 5.6 Retrospektive
      1. Ziel
      2. Fokus
      3. Moderationsrolle
      4. 5.6.1 Vorbereitung
      5. 5.6.2 Struktur
      6. Phase 1: Startphase der Retrospektive
      7. Phase 2: Informationen zusammentragen
      8. Phase 3: Einsichten generieren
      9. Phase 4: Entscheidung herbeiführen
      10. Phase 5: Abschluss der Retrospektive
      11. 5.6.3 Varianten
      12. Der Vertrag
      13. Energieimpuls-Retrospektive
        1. Startphase
        2. Informationen zusammentragen
        3. Einsichten generieren
        4. Entscheidung herbeiführen
        5. Endphase der Retrospektive
      14. Gesundheitstropfen-Retrospektive
        1. Startphase
        2. Informationen zusammentragen und Einsichten generieren
        3. Entscheidung herbeiführen
        4. Endphase der Retrospektive
      15. Agile-Werte-Retrospektive
        1. Startphase
        2. Informationen zusammentragen und Einsichten generieren
        3. Entscheidung herbeiführen
        4. Endphase der Retrospektive
      16. Liebes- und Hassbrief-Retrospektive
        1. Startphase
        2. Informationen zusammentragen & Einsichten generieren
      17. Der Hassbrief
        1. Entscheidung herbeiführen
        2. Endphase der Retrospektive
      18. Online-Retrospektive
        1. Vorbereitung
        2. Startphase
        3. Informationen zusammentragen und Einsichten generieren
        4. Entscheidung herbeiführen
        5. Endphase der Retrospektive
      19. 5.6.4 Häufige Probleme
      20. Retrospektiven finden nicht statt
      21. Retrospektiven erzielen kein Ergebnis
      22. Der unterschätzte Zeitfaktor
      23. 5.6.5 Checklisten
      24. Was Sie bei der Vor- und Nachbereitung einer Retrospektive beachten sollten
      25. Die erste Retrospektive mit einem Team
      26. Retrospektiven mit verteilten Teams
      27. Ideen für Retrospektiven, die Sie ausprobieren sollten
  12. 6 Die Veröffentlichung
    1. 6.1 Release-Sprint
      1. Glanzpolitur
      2. 6.1.1 Häufige Probleme
      3. Es werden nur Fehler behoben
      4. Release-Sprint nicht geplant
    2. 6.2 Lessons Learned
      1. Der Anfang vom Ende
      2. Ziele
      3. Gründe
      4. Erkenntnisse
      5. Inhalte
        1. Interview der Beteiligten
        2. Aufbereitung der Informationen
      6. Ergebnisse
      7. 6.2.1 Häufige Probleme
      8. Zeitdruck
      9. Sündenbock
      10. Nachhaltigkeit
  13. A Anhang
    1. A.1 Literaturverzeichnis
    2. A.2 Literaturempfehlungen
      1. A.2.1 Kapitel 2: Die Werte
      2. Literatur- und Blog-Artikel-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      3. Website Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      4. A.2.2 Kapitel 3: Scrum-Team
      5. Literatur- und Blog-Artikel-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      6. Website-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      7. A.2.3 Kapitel 4: Die Vorbereitung
      8. Literatur- und Blog-Artikel-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      9. Website-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      10. A.2.4 Kapitel 5: Die Durchführung
      11. Literatur- und Blog-Artikel-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      12. Website-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
      13. A.2.5 Kapitel 6: Die Veröffentlichung
      14. Literatur- und Blog-Artikel-Empfehlungen (Stand: 14.07.2012)
  14. B Glossar
  15. Index

Product information

  • Title: Scrum in der Praxis
  • Author(s): Sven Röpstorff, Robert Wiechmann
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898647922