Book description
Ein Buch für fortgeschrittene Fotografinnen und Fotografen, die den Schritt hin zu eigenen Aufträgen machen und Kunden akquirieren wollen. In praktischen Workshops zeigt die Autorin, wie man sich ein Portfolio aufbaut, den eigenen Internet-Auftritt mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress realisiert oder in den sozialen Medien auftritt, wobei der Schwerpunkt auf Content-Sharing-Plattformen wie Instagram, Pinterest, Facebook etc. liegt. Der Benutzer lernt sowohl den Umgang mit einfachen wie komplexeren Anwendungen, sodass auch weniger technikaffine Leser das Buch mit Gewinn einsetzen können.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- INHALT
- 1 EINLEITUNG
-
2 DIE EIGENE WEBSITE
- Präsenz weltweit und rund um die Uhr
- Der Nutzen eines Online-Portfolios
- Planen und Konzipieren des Webauftritts
- Onepager oder Multipager?
- Die Elemente einer Website
- Orientierung: Das Menü
- Neue Fotos im Menü einbinden
- Eigener Menüeintrag für »aktuelle Projekte«
- Die Startseite
- Impressum, Datenschutz, Kontakt
- Die »Über mich«-Seite
- Der Inhalt des Online-Portfolios: Bildauswahl
- Bildauswahl straffen
- Website-Tools
- Minimalistische Online-Portfolios mit der Adobe Cloud
- Vorteile von Adobe Portfolio und Adobe Spark
- Nachteile von Adobe Portfolio und Adobe Spark
- Homepage-Baukästen
- Vorteile von Homepage-Baukästen
- Nachteile von Homepage-Baukästen
- Content-Management-Systeme (CMS)
- WordPress: Vielfältige Möglichkeiten für Online-Portfolios
- WordPress.com und WordPress.org
- Drei Ansichten einer Website
- Der Aufbau einer WordPress-Website
- Templates für WordPress
- Vorteile von WordPress
- Nachteile von WordPress
- Usability und Responsives Design
- Das Menü
- Äußere Widrigkeiten bedenken
- Bekannte Konzepte nutzen
- Texten fürs Web
- Fotos für das Internet optimieren
- Webdesign-Software für Profis
- Frameworks mit HTML und CSS nutzen
- Ein bisschen HTML: Die Struktur von Websites
- Pflichtangaben: Impressum und DSGVO
- Das Impressum
- Die Datenschutzerklärung
- Eine Website mit Adobe Portfolio
- Ein Onepager mit Adobe Spark
- Eine Website mit WordPress
- Zeitaufwand: ca. 8 Stunden
- Grundeinstellungen
- Das Menü aufbauen
- Medien einfügen
- Seiten erstellen
- Beiträge erstellen
- CSS auf der WordPress-Website einsetzen
- Stellen Sie Ihre WordPress-Website fertig
-
3 FOLLOW ME: SOCIAL MEDIA
- Fotos für Fans
- Behance
- Weitere Plattformen
- Eine Facebook-Seite erstellen
- Die Seite erstellen
- Einen Benutzernamen finden
- Profilbild und Titelbild einfügen
- Der erste Beitrag
- Analyse-Tools und Datenschutz
- Zum Schluss
- Einen Instagram-Account anlegen
- Account anlegen und Einstellungen festlegen
- Den ersten Post hochladen
- Eine Slideshow erstellen
- Filter und Bearbeitungen anwenden
- Fotos vom Computer hochladen
- Erweiterung für Instagram: »Layout«
- Zugriff auf die eigenen Daten
- Nur 24 Stunden sichtbar: Storys
- Eine Seite auf Pinterest
- Eine Seite auf Behance
- Grundeinstellungen in Behance
- Projekte erstellen und Inhalte einfügen
- Projekte visuell anpassen
- Abschluss: Einstellungen für das Projekt
- Adobe Color Tool
-
4 GESTALTUNGSGRUNDLAGEN
- Gestaltgesetze und Wahrnehmungsprinzipien
- Wahrnehmungsgesetze
- Das Gesetz der Nähe
- Das Gesetz der Symmetrie
- Das Gesetz der gemeinsamen Region
- Das Gesetz der Ähnlichkeit
- Das Gesetz der Kontinuität bzw. die Fortsetzungserwartung
- Das Figur-Grund-Gesetz
- Wahrnehmungsprinzipien
- Fitts’ Gesetz
- Hicks Gesetz
- Millers Gesetz
- Farben sinnvoll einsetzen
- Farbe als codierendes Element
- Farbe als strukturierendes Element
- Welche Farbe ist die richtige?
- Kontrast und Lesbarkeit
- Zugänglichkeit
- Farbwahl-Tools
- Adobe Color
- Color Tool von Material Design
- Farbtemperaturen und Farbkontraste
- Kalt-Warm-Kontrast
- Hell-Dunkel-Kontrast
- Bunt-Unbunt-Kontrast
- Qualitätskontrast
- Komplementärkontrast
- Praxisbeispiele für Farbeinsatz im Webdesign
- Typografie
- Serifen
- Lesbarkeit von Schrift
- Schriftgröße
- Grauwert
- Zeilendurchschuss
- Schriftschnitt
- Die Anordnung der Schrift
- Verwendung von Webfonts
-
5 INTERAKTIVE PORTFOLIOS
- Die Fotomappe wird digital
- Das interaktive Portfolio
- Ergänzungen zur Website
- Unterschied zwischen PDF und Website
- Aufbau eines Portfolios
- Bilderzusammenstellung
- Bilderserien editieren
- Ein interaktives Portfolio mit Keynote erstellen
- Präsentation vorbereiten und Struktur planen
- Eigene Folienvorlagen erstellen
- Schriften, Farben und Buttons
- Vorlagen und »Grundgerüst« erstellen
- Eine Interaktive Präsentation mit Keynote erstellen
- Einrichten der Präsentation
- Dokument einrichten und Formate festlegen
- Farbschema erstellen
- Tipp: Eine Inventarseite anlegen
- Das eigene Thema abspeichern und als Vorlage wählen
- Interaktiv durch die Präsentation
- Menüführung in der Präsentation
- Animationen unterstützend einsetzen
- Web-Galerien mit Adobe Lightroom
- Online-Diashow
- Inhaltlicher Aufbau einer Slideshow
- Pflege von Präsentation(en) im Netz
- Verwaiste Verlinkungen und Fehlerseite
- Diashow aus Adobe Lightroom
- Einrichten und Layout erstellen
- Texte und Bildunterschriften einfügen
- Start- und Schlussfolie
- Diashow fertigstellen
- Web-Galerie mit Lightroom erstellen
- Einrichten und Layout wählen
- Classic-Galerie und Raster-Galerie optimieren
- Die Farbpalette festlegen
- Erscheinungsbild und Bildinformationen
- Quadrat-Galerie und Track-Galerie optimieren
- Web-Galerie fertigstellen und veröffentlichen
- Glossar
- Register
Product information
- Title: Showtime für Fotograf*innen
- Author(s):
- Release date: April 2021
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864906039
You might also like
book
Apache Superset Quick Start Guide
Integrate open source data analytics and build business intelligence on SQL databases with Apache Superset. The …
book
Praxiseinstieg Machine Learning mit Scikit-Learn, Keras und TensorFlow, 2nd Edition
Eine Reihe technischer Durchbrüche beim Deep Learning haben das gesamte Gebiet des maschinellen Lernens in den …
video
Mastering Qlik Sense
Debug common issues and optimize your data model to achieve the best performance for your Qlik …
book
Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow, 3rd Edition
Through a recent series of breakthroughs, deep learning has boosted the entire field of machine learning. …