Social Media – Analytics & Monitoring

Book description

  • Einziges aktuelles SoMe-Buch mit Schwerpunkt “Analytics & Monitoring”- Für KMUs, die den Erfolg ihrer SoMe-Aktivitäten analysieren und steuern möchten- Beschreibung des praktischen Vorgehens incl. Werkzeuge - Sowohl Werkzeuge im finanziellen Rahmen von KMU als auch Produkte der Enterprise-Klasse werden berücksichtigt

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Read Me
  5. Inhalt
  6. 1 Einordnung
    1. 1.1 Social Media Monitoring
      1. 1.1.1 Begriffsklärung
        1. 1.1.1.1 Media Monitoring
        2. 1.1.1.2 Social Media
    2. 1.2 Social Media Analytics
    3. 1.3 Das Konzept
    4. 1.4 Die Werkzeuge
      1. 1.4.1 Ebene Reichweite und Interaktion
      2. 1.4.2 Ebene Analyse von Inhalten
    5. 1.5 Orientierung am Reifegrad
    6. 1.6 Der erste Schritt
    7. 1.7 Rechtliches
    8. 1.8 Quellen
  7. 2 Bewertung neuer sozialer Netzwerke
    1. 2.1 Über welche neuen Netzwerke wird geredet?
    2. 2.2 Die potenzielle Reichweite
    3. 2.3 Nutzerstruktur & Produktpräferenzen
    4. 2.4 Die Nutzung der Netzwerke
    5. 2.5 Die nächsten Schritte
    6. 2.6 Quellen
  8. 3 Die Metriken der Netzwerke
    1. 3.1 Facebook
      1. 3.1.1 Kennzahlen sind zum Messen der Gesamtleistung einer Seite
        1. Fans
        2. Alter
        3. Länder
        4. Städte
        5. Sprachen
        6. Freunde von Freunden
        7. Personen, die darüber sprechen
        8. Gesamte Wochenreichweite
        9. Unlikes – versteckte Informationen
        10. Anteil versteckter Meldungen
        11. Reichweite einzelner Seitenbeiträge
        12. »Eingebundene Nutzer« einzelner Seitenbeiträge
        13. »Personen, die darüber sprechen« einzelner Seitenbeiträge
        14. Viralität einzelner Seitenbeiträge
        15. Worin unterscheiden sich »Impressionen« und »Reichweite«?
        16. Worin unterscheiden sich die organische, die bezahlte und die virale Reichweite?
      2. 3.1.2 Interpretation der Metriken
        1. 3.1.2.1 Reach: Reichweite der Beiträge – die Grundlage
        2. 3.1.2.2 Exkurs: A/B-Tests und multivariates Testen möglich?
      3. 3.1.3 Das Facebook-»Funnel-Konzept« für Beiträge
        1. 3.1.3.1 Engaged Users = Eingebundene Nutzer
        2. 3.1.3.2 Talking About This = Personen, die darüber sprechen – Likes & Comments
        3. 3.1.3.3 Viralität
      4. 3.1.4 Likes und Unlikes
      5. 3.1.5 Quellen für Likes
        1. New User Wizard: People who liked your Page in the New User Wizard when registering for Facebook
        2. Admin Registration: People you added to your Page as admins
        3. Admin invite: People who liked your Page through an invite from an admin
        4. On Page, News Feed, or Ticker: People who liked your Page on the Page itself or in a News Feed or Ticker story
        5. Ads and Sponsored Stories: People who clicked »Like« in an ad or Sponsored Story pointing to your Page. This does not include view-through or click-through Likes that occurred after people viewed your ad.
        6. Facebook Recommendations: People who liked your page from Facebook »Recommended Pages«
        7. Mobile: People who liked your Page from a mobile device
        8. Third party applications: People who liked your Page via an application developed by a third party
        9. Page Likes Another Page: Pages that have liked your Page
        10. Timeline Edit: People who added your page to their Likes on their Timeline
        11. Page Browser: People who liked your Page using Facebook’s Page Browser
        12. Like box or Like button: People who liked your Page from an external site using a Facebook social plugin
      6. 3.1.6 Was erwarten Nutzer von einer Page?
      7. 3.1.7 Warum Facebook-Nutzer nicht Fans einer Seite werden
      8. 3.1.8 Unlikes
      9. 3.1.9 Werkzeuge
        1. 3.1.9.1 quintly.com
        2. 3.1.9.2 PageLever
    2. 3.2 Twitter
      1. 3.2.1 Datenbedarf
        1. 3.2.1.1 Reichweite
        2. 3.2.1.2 Engaged Users
        3. 3.2.1.3 Talking About This
        4. 3.2.1.4 Viralität
      2. 3.2.2 Werkzeuge
        1. 3.2.2.1 Twitter Analytics
        2. 3.2.2.2 Weitere Werkzeuge
    3. 3.3 Google+
      1. 3.3.1 Datenbedarf
        1. 3.3.1.1 Reichweite
        2. 3.3.1.2 Engaged Users
        3. 3.3.1.3 Talking About This
        4. 3.3.1.4 Viralität
      2. 3.3.2 Werkzeuge
        1. 3.3.2.1 All my +
        2. 3.3.2.2 CircleCount
    4. 3.4 Pinterest
      1. 3.4.1 Datenbedarf
        1. 3.4.1.1 Reichweite
        2. 3.4.1.2 Engaged Users
        3. 3.4.1.3 Talking About This
        4. 3.4.1.4 Viralität
      2. 3.4.2 Werkzeuge
        1. 3.4.2.1 PinReach
        2. 3.4.2.2 Pinpuff Pinfluence
        3. 3.4.2.3 Pinerly/Reachly
        4. 3.4.2.4 Pintics
        5. 3.4.2.5 Curalate
    5. 3.5 Blog
      1. 3.5.1 Kommunikative Einordnung
      2. 3.5.2 Datenbedarf
        1. 3.5.2.1 Follower
        2. 3.5.2.2 Reichweite
        3. 3.5.2.3 Engaged Users
        4. 3.5.2.4 Talking About This
        5. 3.5.2.5 Viralität
      3. 3.5.3 Werkzeuge
    6. 3.6 Slideshare
    7. 3.7 Quellen
  9. 4 Resultate mit Website-zentrischen Tools – Google Analytics & Co.
    1. 4.1 Von den Netzwerken zur Website
      1. 4.1.1 Referrals
      2. 4.1.2 Bounces
        1. Bounce Rate 1 & Bounce Rate 2
      3. 4.1.3 Engagement
      4. 4.1.4 Conversions
      5. 4.1.5 Sales
    2. 4.2 Der Kampagnen-Ansatz
      1. 4.2.1 Die Google Analytics Social Reports
        1. 4.2.1.1 Woher kommt der Erfolg?
        2. 4.2.1.2 Der Flow
    3. 4.3 Der Weg in die Networks
    4. 4.4 Muss man auf Google Analytics umsteigen?
    5. 4.5 Quellen
  10. 5 Klout & Co. – Tauglichkeit der Scores als Instrument
    1. 5.1 Die Sicht der Betreiber
    2. 5.2 Kriterien zur Unterscheidung und Beurteilung von Scores
    3. 5.3 Die Validität der Scores
      1. 5.3.1 Die Scores an sich
        1. 5.3.1.1 Klout
        2. 5.3.1.2 PeerIndex
        3. 5.3.1.3 Kred
      2. 5.3.2 Mess- und Übertragungsfehler
      3. 5.3.3 Sprünge durch notwendige Anpassungen
      4. 5.3.4 Sprache & Land als Hürde
    4. 5.4 Fehlende Individualisierung
    5. 5.5 Scores nur eingeschränkt nutzbar in Online-Marketing und E-Commerce
    6. 5.6 Der SEO-Aspekt von Scores
    7. 5.7 Scores und ihre Nutzer
    8. 5.8 Links zu den genannten Scores
  11. 6 Die Bestimmung der idealen Posting-Zeitpunkte
    1. 6.1 Zeitpunkte, Inhalte, Pläne
    2. 6.2 Aggregierte Daten wenig hilfreich
    3. 6.3 Individuelle Bewertung
    4. 6.4 Ziele und Messgrößen
    5. 6.5 Exkurs: Der Facebook EdgeRank
    6. 6.6 Facebook- Optimierung
      1. 6.6.1 Datenaufbereitung
      2. 6.6.2 Optimierung
    7. 6.7 Twitter-Optimierung
    8. 6.8 Crossposting-Effekte
    9. 6.9 Messung von Referral-Effekten
  12. 7 Quantitative Daten optimieren – KPI & ROI
    1. 7.1 Der KPI-Begriff
    2. 7.2 Der ROI-Begriff
    3. 7.3 Zielstrukturen
    4. 7.4 Standard-KPIs oder Eigenentwicklung?
    5. 7.5 Aufbereitung der KPIs
    6. 7.6 Verschiedene Plattformen beachten
    7. 7.7 Herleitung von KPIs
      1. 7.7.1 Reichweite
        1. 7.7.1.1 Der einfache »Auflagen«-KPI: Fans, Follower etc.
        2. 7.7.1.2 Der gewichtete »Auflagen«-KPI
        3. 7.7.1.3 Der Fan-Wert KPI
        4. 7.7.1.4 Mögliche weitere Anreicherungen eines Reichweiten-KPI
      2. 7.7.2 Marke/Image
        1. 7.7.2.1 Der Interaktions-KPI: Engagement Rate
        2. 7.7.2.2 Qualitative Elemente
      3. 7.7.3 Kommunikationsqualität
        1. 7.7.3.1 Der Medientyp-KPI
        2. 7.7.3.2 Interaktionsqualität
      4. 7.7.4 Kundenzufriedenheit
      5. 7.7.5 Marktanteile (gleich welcher Art)
      6. 7.7.6 Umsatz
        1. 7.7.6.1 Herausforderung Customer Journey
        2. 7.7.6.2 Referral-KPI oder Engaged-Users-KPI
        3. 7.7.6.3 Umsatz-KPI?
    8. 7.8 Datenspeicherung nicht nur für Dashboards
    9. 7.9 Quellen
  13. 8 Social Media Monitoring –Funktionen & Auswahl von Werkzeugen
    1. 8.1 Funktionen von Social-Media-Monitoring-Werkzeugen
      1. 8.1.1 Datenerfassung/-erhebung
        1. 8.1.1.1 Vollständigkeit
        2. 8.1.1.2 Granularität
        3. 8.1.1.3 Aktualität
        4. 8.1.1.4 Stabilität
      2. 8.1.2 Datenanalyse & -aufbereitung
        1. 8.1.2.1 Identifizierbarkeit
        2. 8.1.2.2 Verfügbarkeit der Sprache
        3. 8.1.2.3 Akkurate Bewertung
        4. 8.1.2.4 Identifikation von »Influencern«
        5. 8.1.2.5 Datenaufbereitung
      3. 8.1.3 Interaktion
        1. 8.1.3.1 Umgang mit Kommunikaten
        2. 8.1.3.2 Workflows
        3. 8.1.3.3 Erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten
      4. 8.1.4 Aus welchen Bereichen kommen die Anbieter?
    2. 8.2 Vorgehen
    3. 8.3 Quellen
  14. 9 Monitoring: Einstieg und Vertiefung
    1. 9.1 Monitoring-Bereiche
      1. 9.1.1 Unternehmen, Produkte & Kunden
      2. 9.1.2 Der Markt
      3. 9.1.3 Mitbewerber
    2. 9.2 Werkzeuge
      1. 9.2.1 Einfache Werkzeuge
        1. 9.2.1.1 Google Alerts
        2. 9.2.1.2 Bottlenose
        3. 9.2.1.3 Suchmaschinen
    3. 9.3 Sentiment
    4. 9.4 Enterprise-Lösungen
      1. 9.4.1 Netbreeze
      2. 9.4.2 Sysomos
      3. 9.4.3 B.I.G.
    5. 9.5 Abschließende Bemerkung
  15. 10 Qualitative KPIs
    1. 10.1 Der Share of Voice
    2. 10.2 Sentiment-Kennzahlen
    3. 10.3 Die Shitstorm-Skala
    4. 10.4 Weitere KPIs?
    5. 10.5 Quellen
  16. 11 Datenspeicherung & -aufbereitung
    1. 11.1 Motivlagen
    2. 11.2 Datenintegratoren und Browser-Dashboards
    3. 11.3 Die Arbeit mit Datenbanken & Tabellenkalkulation
    4. 11.4 Quellen
  17. Literatur
  18. Index
  19. Fußnoten
    1. 1 Einordnung
    2. 3 Die Metriken der Netzwerke
    3. 4 Resultate mit Website-zentrischen Tools – Google Analytics & Co.
    4. 7 Quantitative Daten optimieren – KPI & ROI
    5. 8 Social Media Monitoring – Funktionen & Auswahl von Werkzeugen
    6. 9 Monitoring: Einstieg und Vertiefung
    7. 10 Qualitative KPIs
    8. 11 Datenspeicherung & -aufbereitung

Product information

  • Title: Social Media – Analytics & Monitoring
  • Author(s): Andreas Werner
  • Release date: June 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900235