Software-Ergonomie, 4th Edition

Book description

Das Buch ist eine wissenschaftliche, aber leicht lesbare Einführung in die Software-Ergonomie mit Vertiefungsthemen. Es diskutiert in systematischer Weise die wichtigsten Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche Computeranwendungen. Dazu werden Grundlagen aus Arbeitswissenschaft, Psychologie, Design und Informatik interdisziplinär verknüpft und umsetzungsorientiert dargestellt.

Das Buch dient in vielen Hochschulen als Begleitbuch für Lehrmodule wie Software-Ergonomie oder Mensch-Computer-Interaktion in diversen Studiengängen. Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik.

Der Band nimmt Bezug auf internationale Normen (insbesondere DIN EN ISO 9241) und Arbeitsschutzgesetze wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Dies macht das Buch auf für Praktiker zu einer wertvollen Grundlage für die Entwicklung benutzer- und aufgabengerechter interaktiver Computersysteme.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titleseite
  3. Impressum
  4. Dedication
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. 1 Einleitung
    1. 1.1 Werkzeuge
    2. 1.2 Bedienoberflächen und Benutzungsschnittstellen
    3. 1.3 Ergonomie
    4. 1.4 Software-Ergonomie
    5. 1.5 Interaktionsdesign und Experience Design
    6. 1.6 Usability-Engineering
    7. 1.7 Interdisziplinarität der Software-Ergonomie
    8. 1.8 Zusammenfassung
  8. 2 Arbeitssysteme
    1. 2.1 Soziotechnische Systeme
    2. 2.2 Der Mensch als Ausgangs- und Bezugspunkt
    3. 2.3 Tätigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten
    4. 2.4 Arbeitsteilung
    5. 2.5 Arbeitsgegenstände und ihre Zustände
    6. 2.6 Arbeitsmittel
    7. 2.7 Rollen
    8. 2.8 Arbeitsabläufe
    9. 2.9 Arbeitsplätze
    10. 2.10 Arbeitsumgebungen
    11. 2.11 Arbeitsbedingungen
    12. 2.12 Arbeitsähnliche Tätigkeiten
    13. 2.13 Zusammenfassung
  9. 3 Wirkungen von Arbeit
    1. 3.1 Belastungen und Beanspruchungen
    2. 3.2 Ermüdung
    3. 3.3 Monotonie
    4. 3.4 Psychische Sättigung
    5. 3.5 Langeweile
    6. 3.6 Herabgesetzte Vigilanz
    7. 3.7 Stress
    8. 3.8 Persönlichkeitsentwicklung
    9. 3.9 Soziale Interaktion
    10. 3.10 Zusammenfassung
  10. 4 Organisation und Kontext
    1. 4.1 Organisatorische Kontexte
    2. 4.2 Körperlich-räumliche Kontexte
    3. 4.3 Soziotechnische Kontexte
    4. 4.4 Zusammenfassung
  11. 5 Wahrnehmung und Sensomotorik
    1. 5.1 Kognitionszyklus
    2. 5.2 Empfindung und Wahrnehmung
    3. 5.3 Wahrnehmung als Prozess
    4. 5.4 Sehvermögen
    5. 5.5 Sensomotorik
    6. 5.6 Zusammenfassung
  12. 6 Kognition und Gedächtnis
    1. 6.1 Formen von mentalen und technischen Modellen
    2. 6.2 Differenzierung mentaler, konzeptueller und technischer Modelle
    3. 6.3 Gedächtnisstrukturen
    4. 6.4 Wissensstrukturen
    5. 6.5 Zusammenfassung
  13. 7 Benutzer und Zielgruppen
    1. 7.1 Organisatorische Rollen
    2. 7.2 Erfahrungsstand
    3. 7.3 Marktsegmente
    4. 7.4 Lebenskontext und Lebensstil
    5. 7.5 Stereotypen
    6. 7.6 Personas
    7. 7.7 Zusammenfassung
  14. 8 Mensch-Computer-Systeme
    1. 8.1 Dimensionen von Mensch-Computer-Systemen
    2. 8.2 Kommunizierende Systeme
    3. 8.3 Handlungssysteme
    4. 8.4 Zusammenfassung
  15. 9 Zeitverhalten interaktiver Systeme
    1. 9.1 Zeitabschnitte einer Interaktion
    2. 9.2 Kognitive Randbedingungen
    3. 9.3 Technische Randbedingungen
    4. 9.4 Zusammenfassung
  16. 10 Menschzentrierte Entwickungsprozesse
    1. 10.1 Prozessorientierte Entwicklung
    2. 10.2 Entwicklungsphase: Analyse
    3. 10.3 Entwicklungsphase: Konzeption und Design
    4. 10.4 Entwicklungsphase: Realisierung
    5. 10.5 Entwicklungsphase: Evaluation
    6. 10.6 Interdisziplinäre Entwicklung
    7. 10.7 Zusammenfassung
  17. 11 Kriterien und Qualitätsmerkmale interaktiver Systeme
    1. 11.1 Kriteriensysteme
    2. 11.2 Basiskriterien der Gebrauchstauglichkeit
    3. 11.3 Funktionale Kriterien
    4. 11.4 Dialogkriterien
    5. 11.5 Ein- und Ausgabekriterien
    6. 11.6 Weitere ergonomische Kriterien
    7. 11.7 Kriterien der User Experience
    8. 11.8 Zusammenfassung
  18. 12 Evaluation interaktiver Systeme
    1. 12.1 Theoriebasierte Evaluation
    2. 12.2 Aufgabenbasierte Evaluation
    3. 12.3 Benutzerbasierte Evaluation
    4. 12.4 Zusammenfassung
  19. 13 Gesetzliche Rahmenbedingungen
    1. 13.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    2. 13.2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
    3. 13.3 Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
    4. 13.4 Zusammenfassung
  20. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  21. Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
  22. Abbildungen
  23. Literatur
  24. Normen
    1. ISO: International Organization for Standardization
    2. MIL: Militärische Standards
  25. Organisationen und Verbände
  26. Abkürzungen
  27. Glossar
  28. Index

Product information

  • Title: Software-Ergonomie, 4th Edition
  • Author(s): Michael Herczeg
  • Release date: March 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110447170