Book description
Das Buch führt in den zunehmend komplexer und unübersichtlicher werdenden Themenbereich „Soziologische Theorien“ ein. Dabei wird der multiparadigmatischen Vielfalt der Soziologie Rechnung getragen: Anhand der Darstellung jeweils eines originären und repräsentativen Vertreters werden die Charakteristika des jeweiligen theoretischen Ansatzes sichtbar gemacht. Auch die dynamische Entfaltung des Themengebiets wird berücksichtigt, indem neben den „klassischen“ Theorievarianten der Soziologie deren Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte sowie neue Theorieentwicklungen einbezogen werden. Die nunmehr vorliegende neunte Auflage wurde mit dem Rational-Choice-Ansatz um eine breit vertretende Grundlagentheorie erweitert.
Table of contents
- Cover
- Titel Seite
- Impressum
- Inhalt
- Vorworte — XII
-
1 Zur Entstehung soziologischer Theorie:Anfänge soziologischen Denkens 1
- 1.1 Einleitung: zum Anliegen dieses Kapitels
- 1.2 Was ist soziologisches Denken und wann beginnt es?
- 1.3 Vernunftrechtlich orientierte Gesellschaftstheorien: Der Mensch schafft sich eine „künstliche“ Sozialordnung
- 1.4 Liberalistische Gesellschaftsmodelle in der klassischen Politischen Ökonomie: Soziale Ordnung hat ihre Eigengesetzlichkeit
- 1.5 Die Neuaufbrüche in der Gesellschaftswissenschaft des späten 19. und frühen 20. Jh.: die Totalität der gesellschaft lichen Beziehungen im marxistischen Denken; das „positive“ Studium der Gesellschaft: „Soziales nur mit Sozialem erklären“; Gesellschaftstheorie als Handlungstheorie
- 1.6 Auguste Comte (Frankreich, 1798–1857): Positivierung der Sozialwissenschaft und Soziologie
- 1.7 Émile Durkheim (Frankreich, 1858–1917): Soziales mit Sozialem erklären
- 1.8 Max Weber (Deutschland, 1864–1920): Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften sozialen Handeln
- 1.9 Ausblick
- 1.10 Literatur
- 2 Verhaltenstheoretische Soziologie: George Caspar Homans
-
3 Symbolischer Interaktionismus: George Herbert Mead
- 3.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 3.2 Die Sonderstellung des Menschen: das „symbolverwendende Tier“
- 3.3 Symbolisch vermittelte Interaktion
- 3.4 Bewusstsein
- 3.5 Identität (Selbst)
- 3.6 Gesellschaft
- 3.7 Symbolischer Interaktionismus – ein Beispiel aus der Wirtschaft
- 3.8 Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung
- 3.9 Literatur
-
4 Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz
- 4.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 4.2 Phänomenologische Philosophie: Problemstellung – Methode – Bedeutung für die Sozialwissenschaften
- 4.3 Analyse der „Lebenswelt“
- 4.4 Zur Methodenlehre einer „verstehenden Soziologie“
- 4.5 „Idealtypische Modellierung der Sozialwelt“ – ein Beispiel
- 4.6 Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte
- 4.7 Literatur
- 5 Rational Choice Theory: James S. Coleman
-
6 Materialistische Gesellschaftstheorie: Karl Marx
- 6.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 6.2 Die Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach
- 6.3 Der Historische Materialismus
- 6.4 Zum Verhältnis von Basis und Überbau, von Sein und Bewusstsein
- 6.5 Klassenkampf und sozialer Wandel
- 6.6 Die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems
- 6.7 Beispiel
- 6.8 Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung
- 6.9 Literatur
-
7 Der Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss
- 7.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 7.2 Die konkreten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens
- 7.3 Die konkreten Formen und das Modell
- 7.4 Modell und Struktur
- 7.5 Die unbewussten Prinzipien des menschlichen Geistes
- 7.6 Beispiel: die Struktur der Heirat und der Verwandtschaft
- 7.7 Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte
- 7.8 Literatur
- 8 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons
-
9 Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf
- 9.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 9.2 Verortung, Stellenwert und Anspruch der Konflikttheorie
- 9.3 Zum Konfliktbegriff und dem Erklärungsbereich der Konflikttheorie
- 9.4 Grundprinzipien menschlicher Vergesellschaftung: das Dreigespann von Norm, Sanktion und Herrschaft
- 9.5 Herrschaft als strukturelle Ausgangslage sozialer Konflikte
- 9.6 „Klassenkonflikte“ und sozialer Wandel: die dahrendorfsche Klassentheorie
- 9.7 Die Bildung von Konfliktgruppen
- 9.8 Dimensionen der Variabilität sozialer Konflikte
- 9.9 Konfliktregelung
- 9.10 Fallbeispiel
- 9.11 Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung
- 9.12 Literatur
-
10 Prozess- und Figurationstheorie: Norbert Elias
- 10.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 10.2 Die Hinwendung zu Prozessmodellen
- 10.3 Der Begriff der Figuration
- 10.4 Anthropologische Grundlegungen
- 10.5 Wir-Ich-Balance
- 10.6 Die Theorie des „Doppelbinders“
- 10.7 Das primitive oder vorwissenschaftliche Weltbild, dessen Wandel und die Folgen dieses Prozesses
- 10.8 Die gesellschaftlichen Mechanismen des Zivilisationsprozesses
- 10.9 Beispiel: der Prozess der Zivilisation
- 10.10 Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung
- 10.11 Literatur
- 11 Sozialsysteme als selbstreferenzielle Systeme: Niklas Luhmann
-
12 Kritische Theorie: Jürgen Habermas
- 12.1 Problemlage und Erkenntnisinteresse
- 12.2 Rechtfertigung einer philosophisch-kritischen Wissenschaftsauffassung
- 12.3 Entwicklung einer kritischen Gesellschaftstheorie
- 12.4 Gegenwartsdiagnose: das Projekt der Moderne und seine unvollständige Realisierung unter Bedingungen des Kapitalismus
- 12.5 Kritische Theorie – ein Beispiel
- 12.6 Zum Stellenwert der Kritischen Theorie in der heutigen Soziologie
- 12.7 Literatur
-
13 Feministische Soziologie: Regina Becker-Schmidt
- 13.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse
- 13.2 „Frauenforschung“ – methodologische Grundsätze einer feministischen Soziologie
- 13.3 Theoretische Grundlegung: das Konzept der „doppelten Vergesellschaftung“
- 13.4 Feministische Gegenwartsdiagnose I: die unterschiedliche „Vergesellschaftung“ von Mann und Frau in der gegenwärtigen Gesellschaft
- 13.5 Feministische Gegenwartsdiagnose II: Sozialisation und Identitätsbildung – lebensgeschichtliche Ursprünge der Geschlechterdifferenz
- 13.6 „Doppelte Vergesellschaftung“ – ein Anwendungsbeispiel
- 13.7 Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte
- 13.8 Literatur
-
14 Postmoderne Soziologie
- 14.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse
- 14.2 Philosophische Grundlagen: Jean-François Lyotard
- 14.3 Postmoderne soziologische Theorie: Richard Harvey Brown
- 14.4 Die „Risikogesellschaft“ (Ulrich Beck) – ein Fall gesellschaftlicher Postmodernisierung?
- 14.5 Der Einfluss der „postmodernen“ auf die „moderne“ Soziologie
- 14.6 Literatur
-
15 Die Soziologie und die Soziologien
- 15.1 Soziologischer Theorienvergleich
- 15.2 Soziologische Paradigmen und das Basisparadigma – Erörterung
-
15.3 Soziologische Paradigmen und das Basisparadigma – Skizzen ihres Verhältnisses
- 15.3.1 George Caspar Homans
- 15.3.2 George Herbert Mead
- 15.3.3 Alfred Schütz
- 15.3.4 Karl Marx
- 15.3.5 Claude Lévi-Strauss
- 15.3.6 Talcott Parsons
- 15.3.7 Ralf Dahrendorf
- 15.3.8 Norbert Elias
- 15.3.9 Niklas Luhmann
- 15.3.10 Jürgen Habermas
- 15.3.11 Feministische Soziologie
- 15.3.12 Soziologie der Postmoderne
- 15.4 Zusammenfassung und Beispiel: Theorien im Dienste der Praxis
- 15.5 Literatur
- Index
- Fußnoten
Product information
- Title: Soziologische Theorie, 9th Edition
- Author(s):
- Release date: October 2015
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110397659
You might also like
book
Practical Perforce
When developers build software, they're able to keep track of all the different versions and all …
book
Measure What Matters
In an online and social media world, measurement is the key to success If you can …
book
The Art of Communication
Bring nuance, depth, and meaning to every conversation you have The Art of Communication is for …
book
Driving Value with Sprint Goals: Humble Plans, Exceptional Results
Building great software requires outstanding teamwork across multiple disciplines. All teams and participants need to align …