SPSS - Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse

Book description

  • Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik von der Kreuztabelle über die Clusteranalyse bis zur Diagrammerstellung
  • Alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen
  • Zum Download: alle in den Beispielen verwendeten Daten sowie ein Zusatzkapitel

SPSS – oder IBM SPSS Statistics, wie es inzwischen korrekt heißt – ist ein umfangreiches Programm zur statistischen Datenanalyse, das nun in der Version 25 vorliegt. In diesem Buch wird das Programm umfassend beschrieben – von der Bedienung der Oberfläche über die Dateneingabe bis hin zur Durchführung und Interpretation statis-tischer Analysen und dem Erstellen von Grafiken. Die umfangreichen statistischen Analysemethoden bilden den Schwerpunkt des Buches. Sie erfahren nicht nur, wie die statistischen Verfahren mit SPSS durchgeführt werden, sondern auch, für welche Art von Fragestellung die einzelnen Methoden geeignet sind, welche Voraussetzungen die zu untersuchenden Daten erfüllen müssen und wie die Analyseergebnisse korrekt interpretiert werden. Dabei werden sämtliche Verfahren des Basismoduls abgedeckt, beginnend mit einfachen Auswertungen anhand von Häufigkeits- und Kreuztabellen oder T-Tests bis zu den anspruchsvollen Methoden wie verschiedenen Regressionsverfahren, der Diskriminanz-, Faktoren- oder Clusteranalyse, Allgemeinen Linearen Modellen oder der Multi-dimensionalen Skalierung. Die einzelnen statistischen Verfahren von SPSS werden jeweils in einem eigenen Kapitel beschrieben. Jedes dieser Kapitel folgt einem einfachen Prinzip: Zunächst wird das statistische Verfahren anhand eines oder mehrerer Beispiele mit »Daten aus dem echten Leben« erläutert. Im Anschluss da-ran wird in jedem Kapitel die Vorgehensweise zum Durchführen der Verfahren mit SPSS beschrieben.

Zum Download unter www.mitp.de/668: Alle Daten aus dem Buch, so dass Sie die Beispiele Schritt für Schritt nachvollziehen können, sowie ein Zusatzkapitel zu Funktionen.

Für SPSS ab Version 22 und höher

Aus dem Inhalt:
  • Installation und Deinstallation von SPSS
  • Daten eingeben und bearbeiten
  • Einlesen und Exportieren von Daten
  • Daten transformieren und aufbereiten
  • Datendateien umstrukturieren
  • Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien
  • Umfangreiche Funktionsbibliothek
  • Viewer für Ausgabedateien und Pivot-Tabellen
  • Programme schreiben mit der Befehlssyntax
  • Beispiele für Syntaxprogramme
  • Grundlagen der statistischen Verfahren
  • Häufigkeits- und Kreuztabellen
  • Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse
  • Allgemeine Lineare Modelle
  • Multidimensionale Skalierung
  • Reliabilitätsanalyse
  • Zweistufige Clusteranalyse
  • Ordinale Regression
  • Diagramme erstellen und bearbeiten

Table of contents

  1. Impressum
  2. Kapitel 1: Überblick
  3. Kapitel 2: Grundlagen
    1. 2.1 SPSS installieren und Lizenzen verwalten
      1. 2.1.1 Systemvoraussetzungen
      2. 2.1.2 Installation und Lizenzierung
    2. 2.2 SPSS starten und beenden
      1. 2.2.1 SPSS starten
      2. 2.2.2 SPSS beenden
    3. 2.3 Verschiedene Dateitypen in SPSS​
    4. 2.4 Symbolleisten​
      1. 2.4.1 Symbolleisten ein- und ausblenden
      2. 2.4.2 Symbolleisten anpassen
    5. 2.5 Menüstruktur bearbeiten​
    6. 2.6 Online-Hilfe
  4. Kapitel 3: Eine einfache Datenanalyse mit SPSS
    1. 3.1 Daten eingeben
    2. 3.2 Daten auswerten​
  5. Kapitel 4: Datendateien
    1. 4.1 Neue Datendatei erstellen​
    2. 4.2 Bestehende Datendatei öffnen
      1. 4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen
      2. 4.2.2 Datendatei im Explorer oder Finder aufrufen
    3. 4.3 Datendatei speicher​n
      1. 4.3.1 Datendatei unter neuem Namen oder in einem Fremdformat speichern
      2. 4.3.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern
    4. 4.4 Datendatei schließen​
  6. Kapitel 5: Daten eingeben und bearbeiten
    1. 5.1 Überblick
    2. 5.2 Struktur einer Datendat​​ei
    3. 5.3 Variablen definieren​
      1. 5.3.1 Eigenschaften einer Variable​
      2. 5.3.2 Neue Variablen erstellen​ und Variablendefinitionen ändern
      3. 5.3.3 Variablennamen festlege​n
      4. 5.3.4 Variablentyp festlege​n
      5. 5.3.5 Fehlende Werte definier​en
      6. 5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben
      7. 5.3.7 Spaltenform​at festlegen
      8. 5.3.8 Benutzerdefinierte Variableneigenschaften
      9. 5.3.9 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender Variablen erstellen
      10. 5.3.10 Variablen- und Dateieigenschafte​​n kopieren
    4. 5.4 Dateneingabe
      1. 5.4.1 Einzelne Werte eingeben
      2. 5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld
      3. 5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei
      4. 5.4.4 Daten mithilfe von Wertelabels eingeben
    5. 5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen und Variablen
      1. 5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche
      3. 5.5.3 Fälle kopieren, verschieben, einfügen und löschen
      4. 5.5.4 Variablen kopieren, verschieben, einfügen und löschen
    6. 5.6 Werte und Fälle suchen
    7. 5.7 Datei- und Variableninformationen
      1. 5.7.1 Datendateikommentar​
      2. 5.7.2 Variableninformationen​
      3. 5.7.3 Datei-Informationen – Codebuch erstellen​
  7. Kapitel 6: Daten aus externen Quellen einlesen
    1. 6.1 Befehl »Datei, Öffnen« für Excel, SAS, Stata, dBASE, altes SPSS ...
      1. 6.1.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 6.1.2 Importierbare Dateitypen
      3. 6.1.3 Excel-Dateien in aktuellem Format
      4. 6.1.4 Excel 4-, Lotus- und SYLK-Dateien öffnen
      5. 6.1.5 dBASE-Dateien öffne​n
      6. 6.1.6 Stata-Dateien öffnen
      7. 6.1.7 Cognos-Daten lesen
    2. 6.2 Textdateien einlese​n
    3. 6.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken einlesen
      1. 6.3.1 Abfrage formulieren
      2. 6.3.2 Gespeicherte Abfrage bearbeiten
      3. 6.3.3 Gespeicherte Abfrage ausführen
  8. Kapitel 7: Der Viewer für Ausgabedateien
    1. 7.1 Grundlagen
    2. 7.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mithilfe der Gliederungsfunktion
      1. 7.2.1 Gliederungsbaum anpassen
      2. 7.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern
      3. 7.2.3 Gliederungsstruktur ändern
    3. 7.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen
      1. 7.3.1 Verfügbare Formate
      2. 7.3.2 Allgemeine Vorgehensweise
      3. 7.3.3 Tabelle oder Diagramm als Grafik einfügen
      4. 7.3.4 Tabelleninhalte im BIFF-Format in eine Tabellendatei einfügen
      5. 7.3.5 Tabellen und Textfelder als Text einfügen
    4. 7.4 Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen
      1. 7.4.1 Übersicht
      2. 7.4.2 Vorgehensweise zum Exportieren
      3. 7.4.3 Optionen für Excel-, Word-, PowerPoint- und HTML-Dateien
      4. 7.4.4 Optionen für Textdateien
      5. 7.4.5 Optionen für PDF-Dateien
      6. 7.4.6 Optionen für Bilddateien
    5. 7.5 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen
    6. 7.6 Ergebnisse drucken
      1. 7.6.1 Drucken
      2. 7.6.2 Seitenansicht – Vorschau auf dem Bildschirm
      3. 7.6.3 Seite einrichten
    7. 7.7 Grundeinstellungen für den Viewer
      1. Anfänglicher Ausgabestatus
      2. Befehle im Protokoll anzeigen
      3. Schriftart für Titel, Seitentitel und Textausgabe
      4. Standardseiteneinrichtung
    8. 7.8 Ausgabedateien verwalten
      1. 7.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen
      2. 7.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen
      3. 7.8.3 Ausgabedatei speichern
      4. 7.8.4 Ausgabedatei schließen​
  9. Kapitel 8: Pivot-Tabellen
    1. 8.1 Tabellenstruktur verändern
      1. 8.1.1 Erstellen der Beispieltabelle
      2. 8.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus
      3. 8.1.3 Tabelle pivotieren
      4. 8.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben
      5. 8.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten
      6. 8.1.6 Zeilen und Spalten aus- und einblenden
    2. 8.2 Inhalte verändern
      1. 8.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern
      2. 8.2.2 Fußnoten
      3. 8.2.3 Titel und Anmerkungen
    3. 8.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren
      1. 8.3.1 Tabelleneigenschaft​en
      2. 8.3.2 Feldeigenschaften
      3. 8.3.3 Spaltenbreite ändern
      4. 8.3.4 Tabellenvorlagen
    4. 8.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen
      1. 8.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen
      2. 8.4.2 Beschriftung der Ausgab​e
  10. Kapitel 9: Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax
    1. 9.1 Grundlagen
      1. 9.1.1 Überblick
      2. 9.1.2 Beispiel
      3. 9.1.3 Der Befehl »Execute« zum Ausführen der Befehle
      4. 9.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien
    2. 9.2 Umgang mit dem Syntax-Editor
      1. 9.2.1 Aufbau des Syntax-Editors
      2. 9.2.2 Ausführen von Syntaxbefehlen​
      3. 9.2.3 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen
      4. 9.2.4 Syntaxdateien verwalten
    3. 9.3 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache
      1. 9.3.1 Aufbau eines Syntaxbefehls
      2. 9.3.2 Grammatik der Syntaxsprache​
      3. 9.3.3 Syntaxdiagramme​ lesen
    4. 9.4 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen
  11. Kapitel 10: Beispiele für Syntaxprogramme
    1. 10.1 Beispiele, Beispiele, Beispiele
      1. 10.1.1 Dateioperationen
      2. 10.1.2 Variablen berechnen mit »Compute«
      3. 10.1.3 Bedingte Berechnung mit »If«
      4. 10.1.4 Bedingte Berechnungen mit »Do if ... Else if ... Else ... End if«
      5. 10.1.5 Dummy-Variablen berechnen
      6. 10.1.6 Bezug auf die Fallnummer mit »$casenum«
      7. 10.1.7 Abkürzung bei Wiederholungen mit »Do Repeat«
      8. 10.1.8 Schleifen mit »Loop ... End Loop«
    2. 10.2 Makr​​os
      1. 10.2.1 Was ist ein Makro?
      2. 10.2.2 Paramet​​er zur Steuerung des Makroinhalts
      3. 10.2.3 Umgang mit Makrofunktionen zur Textbearbeitung
      4. 10.2.4 Liste der Makrofunktionen zur Textbearbeitung
      5. 10.2.5 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros
      6. 10.2.6 Makro-Schleife​​n
  12. Kapitel 11: Datentransformationen
    1. 11.1 Variablen berechnen
      1. 11.1.1 Leistungsumfang der Prozedur
      2. 11.1.2 Allgemeine Vorgehensweise
      3. 11.1.3 Zielvariable festlegen
      4. 11.1.4 Formulieren der Berechnungsformel
      5. 11.1.5 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken
    2. 11.2 Zufallszahle​n
    3. 11.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen
      1. 11.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 11.3.2 Ziel- und Quellvariablen angeben
      3. 11.3.3 Zu zählende Werte festlegen
      4. 11.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken
    4. 11.4 Werte innerhalb einer Variable umcodieren
      1. 11.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 11.4.2 Variablen angeben
      3. 11.4.3 Umcodierungsschem​a festlegen
      4. 11.4.4 Umcodierung auf bestimmte Fälle beschränken
    5. 11.5 Werte umcodieren in andere Variablen
    6. 11.6 Werte automatisch umcodieren
      1. 11.6.1 Codierungsschema beim automatischen Umcodieren
      2. 11.6.2 Durchführen der Prozedur
    7. 11.7 Variablen kategorisiere​n
    8. 11.8 Rangvariablen erstellen
      1. 11.8.1 Vorgehensweise zur Bildung von Rangwerten
      2. 11.8.2 Einstellungen der Prozedur
      3. 11.8.3 Verfahren zur Rangwertberechnung
      4. 11.8.4 Rangbindungen
    9. 11.9 Datumsvariable erstelle​n
      1. 11.9.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 11.9.2 Ergebnisse der Prozedur
      3. 11.9.3 Vordefinierte Datumsformate
      4. 11.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax
    10. 11.10 Zeitreihen transformieren
      1. 11.10.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 11.10.2 Funktionen
    11. 11.11 Fehlende Werte ersetzen
      1. 11.11.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 11.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen
      3. 11.11.3 Berechnungsmethoden
  13. Kapitel 12: Fälle aufbereiten
    1. 12.1 Fälle sortieren
    2. 12.2 Fälle in Gruppen aufteilen
    3. 12.3 Fälle filtern
      1. 12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 12.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle
    4. 12.4 Fälle gewichten
    5. 12.5 Doppelte Fälle ermittel​n
  14. Kapitel 13: Datendateien transponieren und umstrukturieren
    1. 13.1 Transponieren von Fällen und Variablen
    2. 13.2 Datendateien umstrukturieren
      1. 13.2.1 Hintergrund
      2. 13.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen
      3. 13.2.3 Variablen zusammenfassen
      4. 13.2.4 Fälle zusammenfassen
  15. Kapitel 14: Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien
    1. 14.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen
      1. 14.1.1 Schema zum Zusammenführen der Fälle
      2. 14.1.2 Ausführen der Prozedur in SPSS
    2. 14.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen
      1. 14.2.1 Schema zum Zusammenführen der Variablen
      2. 14.2.2 Ausführen der Prozedur in SPSS
    3. 14.3 Daten aggregieren
      1. 14.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 14.3.2 Aggregierungsfunktionen​
  16. Kapitel 15: Fall-Listen und OLAP-Cubes erstellen
    1. 15.1 Drucken einer Fall-Liste
    2. 15.2 Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen
      1. 15.2.1 Dialogfeld ausfüllen
      2. 15.2.2 Ergebnisberichte auswerten
    3. 15.3 OLAP-Cubes
    4. 15.4 Berichte
  17. Kapitel 16: Häufigkeitstabellen
    1. 16.1 Häufigkeitstabellen auswerten
    2. 16.2 Grafiken
      1. 16.2.1 Balkendiagramme
      2. 16.2.2 Histogramme​
    3. 16.3 Statistische Maßzahlen
    4. 16.4 Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten
      1. 16.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 16.4.2 Diagramme
      3. 16.4.3 Formate
  18. Kapitel 17: Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken
    1. 17.1 Deskriptive Maßzahlen
      1. 17.1.1 Leistungsumfang der Prozedur
      2. 17.1.2 Einstellungen zur Berechnung von Maßzahlen
    2. 17.2 Verhältnisstatistike​n
      1. 17.2.1 Beispiel: Einkommensverhältnisse in Deutschland
      2. 17.2.2 Einstellungen zum Berechnen von Verhältnisstatistiken
  19. Kapitel 18: Explorative Datenanalyse
    1. 18.1 Methoden der explorativen Datenanalyse
    2. 18.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung
      1. 18.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme
      2. 18.2.2 Histogramm
    3. 18.3 Lage der Werte beschreiben
      1. 18.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer
      2. 18.3.2 Boxplot​s
    4. 18.4 Test auf Normalverteilung​
    5. 18.5 Test auf Gleichheit der Varianzen​
      1. 18.5.1 Levene-Test
      2. 18.5.2 Streuung gegen Median abtragen​
    6. 18.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse
      1. 18.6.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 18.6.2 Statistiken
      3. 18.6.3 Diagramme
  20. Kapitel 19: Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Test
    1. 19.1 Kreuztabellen auswerten
      1. 19.1.1 Beispiel: Einstellungen zum Zuzug politisch Verfolgter
      2. 19.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle
      3. 19.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen
    2. 19.2 Chi-Quadrat-Test​
      1. 19.2.1 Berechnung des Chi-Quadrat
      2. 19.2.2 Interpretation des Chi-Quadrat-Tests
      3. 19.2.3 Voraussetzungen des Chi-Quadrat-Tests
    3. 19.3 Kontrollvariabl​e verwenden
    4. 19.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen
    5. 19.5 Zusammenhangsmaße​
      1. 19.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen​
      2. 19.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskal​en
      3. 19.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen​
    6. 19.6 Erstellen von Kreuztabellen
  21. Kapitel 20: Mehrfachantworten
    1. 20.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten
      1. 20.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern
      2. 20.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen
    2. 20.2 Mehrfachantworten auswerten
      1. 20.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set
      2. 20.2.2 Kreuztabelle mit einem Set
    3. 20.3 Definieren von Mehrfachantwortensets
    4. 20.4 Häufigkeitstabellen erstellen
    5. 20.5 Kreuztabellen erstellen
    6. 20.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten
  22. Kapitel 21: Mittelwertvergleiche
    1. 21.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche
    2. 21.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariable
    3. 21.3 Gruppenmittelwerte​ mit gestaffelten Gruppierungsvariablen
    4. 21.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken​
  23. Kapitel 22: T-Test
    1. 22.1 Grundlagen des T-Tests
      1. 22.1.1 Überblick
      2. 22.1.2 Beispiel
      3. 22.1.3 Anforderungen an die Daten
      4. 22.1.4 Hintergrund: Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit
    2. 22.2 T-Test bei unabhängigen Stichproben
      1. 22.2.1 Der Wert »t« als Prüfmaß
      2. 22.2.2 Interpretation der Testergebnisse
      3. 22.2.3 Annahme gleicher Varianzen
    3. 22.3 T-Test bei verbundenen Stichproben
    4. 22.4 T-Test für eine Stichprobe
    5. 22.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests
      1. 22.5.1 T-Test bei unabhängigen Stichproben
      2. 22.5.2 T-Test bei verbundenen Stichproben
      3. 22.5.3 T-Test für eine Stichprobe
  24. Kapitel 23: Einfaktorielle Varianzanalyse
    1. 23.1 Einleitung
      1. 23.1.1 Welche Fallgruppen können verglichen werden?
      2. 23.1.2 Anforderungen an die Daten
    2. 23.2 Auswerten einer einfaktoriellen Varianzanalyse
      1. 23.2.1 Beispiel: Lebenszufriedenheit und Schulbildung
      2. 23.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen
      3. 23.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Werte​s
      4. 23.2.4 Multiple Vergleichstest​​s
      5. 23.2.5 Kontraste​​
    3. 23.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen Varianzanalyse
      1. 23.3.1 Prozedur aufrufen
      2. 23.3.2 Angabe der Variablen
      3. 23.3.3 Multiple Vergleichstests​
      4. 23.3.4 Kontrast​e
      5. 23.3.5 Optionen
  25. Kapitel 24: Korrelationen
    1. 24.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen
      1. 24.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm
      2. 24.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten
      3. 24.1.3 Interpretation des Koeffizienten
    2. 24.2 Rangkorrelation​en für ordinalskalierte Variablen
    3. 24.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten
  26. Kapitel 25: Partielle Korrelationen
    1. 25.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten
    2. 25.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten
  27. Kapitel 26: Lineare Regression
    1. 26.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80er-Jahren
    2. 26.2 Einfache Regression
      1. 26.2.1 Regressionsgerade​ und Streudiagramm​
      2. 26.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein
      3. 26.2.3 Skalenniveaus der Variablen: Intervallskaliert oder 0/1
      4. 26.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung
      5. 26.2.5 Maße für die Güte der Anpassung
      6. 26.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten
      7. 26.2.7 Vorhersagen mithilfe der Regressionsgleichung
    3. 26.3 Schätzung einer multiplen Regression​​
    4. 26.4 Dummy-Variablen​
      1. 26.4.1 0/1-Variablen als Prädiktoren
      2. 26.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen
      3. 26.4.3 Analyse mit einer Dummy- und zwei Kontrollvariablen
    5. 26.5 Prüfung der Residuen
      1. 26.5.1 Was verraten die Residuen?
      2. 26.5.2 Grafischer Test auf Normalverteilung
      3. 26.5.3 Durbin-Watson-Koeffizient​: Test auf Autokorrelation der Residuen​
    6. 26.6 Kollinearitätsprüfung​
      1. 26.6.1 Was ist Kollinearität​​?
      2. 26.6.2 Aufspüren von Kollinearität​
    7. 26.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen
    8. 26.8 Einstellungen der Regressionsanalyse
      1. 26.8.1 Regressionsgleichung angeben
      2. 26.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen
      3. 26.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung
      4. 26.8.4 Statistiken
      5. 26.8.5 Diagramme
      6. 26.8.6 Speichern neuer Variablen
      7. 26.8.7 Optionen
  28. Kapitel 27: Kurvenanpassung
    1. 27.1 Beispiel 1: Die Phillips-Kurve​
    2. 27.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD​
    3. 27.3 Kurventype​n
    4. 27.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung
  29. Kapitel 28: Ordinale Regression
    1. 28.1 Einleitung
    2. 28.2 Durchführen einer ordinalen Regression
      1. 28.2.1 Beispiel: Wer erhält seinen gerechten Anteil?
      2. 28.2.2 Interpretation der Ergebnisse
    3. 28.3 Einstellungen für eine ordinale Regression
      1. 28.3.1 Variablen angeben
      2. 28.3.2 Interaktionen festlegen
      3. 28.3.3 Skalenkomponenten anfordern
      4. 28.3.4 Link-Funktion und Iterationsprozess beschreiben
      5. 28.3.5 Ergänzenden Output anfordern
  30. Kapitel 29: Allgemeines lineares Modell – Univariat
    1. 29.1 Überblick
    2. 29.2 Ergebnisse eines univariaten ALM
      1. 29.2.1 Beispiel: Wer steht wo auf der »Oben-Unten-Skala«?
      2. 29.2.2 Test auf Einfluss der erklärenden Variablen
      3. 29.2.3 Parameter
      4. 29.2.4 Diagramme
    3. 29.3 Einstellungen für ALM – Univariat
      1. 29.3.1 Variablen angeben
      2. 29.3.2 Modelleigenschaften
      3. 29.3.3 Kontraste
      4. 29.3.4 Diagramme
      5. 29.3.5 Optionen
      6. 29.3.6 Geschätzte Randmittel​
      7. 29.3.7 Post Hoc
      8. 29.3.8 Speichern
  31. Kapitel 30: Diskriminanzanalyse
    1. 30.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse
      1. 30.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen
      2. 30.1.2 Klassifizieren
    2. 30.2 Bewertung der Ergebnisse
      1. 30.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte
      2. 30.2.2 Standardisierte Koeffizienten
      3. 30.2.3 Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der Diskriminanzfunktion
      4. 30.2.4 Tabelle der Treffsicherheit​
      5. 30.2.5 Gruppenmittelwerte der Variablen
      6. 30.2.6 Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion
    3. 30.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen
      1. 30.3.1 Standard-Output
      2. 30.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten
      3. 30.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungen​
    4. 30.4 Auswahl der erklärenden Variablen
      1. 30.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden
      2. 30.4.2 Ergebnisse des Beispiels
    5. 30.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse
      1. 30.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 30.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen
      3. 30.5.3 Selektionsmethode
      4. 30.5.4 Statistiken
      5. 30.5.5 Klassifizieren
      6. 30.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei
  32. Kapitel 31: Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
    1. 31.1 Messung von (Un-)Ähnlichkeiten
    2. 31.2 Beispiel: Vergleich der 28 EU-Länder
    3. 31.3 Für jeden Datentyp das richtige Maß
      1. 31.3.1 Maße für intervallskalierte Daten
      2. 31.3.2 Maße für Häufigkeitswerte
      3. 31.3.3 Maße für binäre Daten
    4. 31.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten
      1. 31.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 31.4.2 Maß und Standardisierung auswählen
  33. Kapitel 32: Clusteranalyse
    1. 32.1 Grundlagen der Clusteranalyse
      1. 32.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise
      2. 32.1.2 Die einzelnen Schritte einer Clusteranalyse
      3. 32.1.3 Aufbereitung der Daten
    2. 32.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion
    3. 32.3 Die Methodik der Clusteranalyse
      1. 32.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten
      2. 32.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung
      3. 32.3.3 Ähnlichkeit von Clustern messen
    4. 32.4 Interpretation der Prozedurergebnisse
      1. 32.4.1 Distanzmatri​​x
      2. 32.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritt​e
      3. 32.4.3 Eiszapfendiagram​m
      4. 32.4.4 Dendrogram​m
      5. 32.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern
    5. 32.5 Einstellungen der Clusteranalyse
      1. 32.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 32.5.2 Methode der Clusteranalyse auswählen
      3. 32.5.3 Statistiken
      4. 32.5.4 Diagramme
      5. 32.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern
  34. Kapitel 33: K-Means-Cluster – Clusterzentrenanalyse für große Dateien
    1. 33.1 Methode der Clusterbildung
    2. 33.2 Clusteranalyse mit Vorinformationen über die Clusterzentren
      1. 33.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde
      2. 33.2.2 Ablauf der Clusterbildung bei bekannten Clusterzentren
      3. 33.2.3 Ergebnisse der Clusteranalyse
    3. 33.3 Clusteranalyse ohne Vorinformationen über die Clusterzentren
    4. 33.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse
      1. 33.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 33.4.2 Clusterzentren
      3. 33.4.3 Iterieren
      4. 33.4.4 Optionen
      5. 33.4.5 Speichern
  35. Kapitel 34: Two-Step-Clusteranalyse
    1. 34.1 Der Algorithmus der zweistufigen Clusteranalyse
      1. 34.1.1 Ablauf der zweistufigen Clusteranalyse
      2. 34.1.2 Erste Stufe: Bildung eines »Cluster-Baumes«
      3. 34.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes
      4. 34.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße
      5. 34.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern
      6. 34.1.6 Zwei alternative Distanzmaße
      7. 34.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl
      8. 34.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens
    2. 34.2 Durchführen der Clusteranalyse
      1. 34.2.1 Beispiel: Clustern von Bildpunkten
      2. 34.2.2 Datenaufbereitung
      3. 34.2.3 Einstellungen des Beispiels
      4. 34.2.4 Automatische Lösung: Vier Cluster
      5. 34.2.5 Alternativlösungen: 2 und 15 Cluster
    3. 34.3 Einstellungen der Two-Step-Clusteranalyse
      1. 34.3.1 Variablen und Maße auswählen
      2. 34.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen
      3. 34.3.3 Umfang der Ausgabe bestimmen
  36. Kapitel 35: Faktorenanalyse
    1. 35.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie
    2. 35.2 Das Modell der Faktorenanalyse
    3. 35.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse
    4. 35.4 Korrelationsmatrize​n
    5. 35.5 Faktorextraktio​n
    6. 35.6 Rotation
    7. 35.7 Schätzung der Faktorwerte
    8. 35.8 Einstellungen der Faktorenanalyse
      1. 35.8.1 Deskriptive Statistiken
      2. 35.8.2 Extraktionsmethode
      3. 35.8.3 Rotation
      4. 35.8.4 Faktorwerte
  37. Kapitel 36: Reliabilitätsanalyse
    1. 36.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung
      1. 36.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen
      2. 36.1.2 Cronbachs Alpha
      3. 36.1.3 Beiträge der einzelnen Items zur Gesamtskala
    2. 36.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse
  38. Kapitel 37: Multidimensionale Skalierung
    1. 37.1 Ablauf der MDS
    2. 37.2 MDS mit ordinalen Daten
    3. 37.3 MDS auf Basis von »Messwiederholungen«
    4. 37.4 MDS auf Basis von Objekteigenschaften
    5. 37.5 Einstellungen der MDS
  39. Kapitel 38: Nichtparametrische Tests
    1. 38.1 Überblick
    2. 38.2 Chi-Quadrat-Tes​t
      1. 38.2.1 Auswertung des Tests
      2. 38.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests
    3. 38.3 Binomial-Tes​t
      1. 38.3.1 Interpretation des Binomial-Tests
      2. 38.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests
    4. 38.4 Sequenzanalys​​e
      1. 38.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse
      2. 38.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse
    5. 38.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Tes​​t
      1. 38.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests
      2. 38.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests
    6. 38.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben
      1. 38.6.1 Interpretation der Testergebnisse
      2. 38.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben
    7. 38.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben
      1. 38.7.1 Interpretation der Testergebnisse
      2. 38.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben
    8. 38.8 Tests für zwei verbundene Stichproben
      1. 38.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests​
      2. 38.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben
    9. 38.9 Tests für mehrere verbundene Stichproben
  40. Kapitel 39: Diagramme erstellen und bearbeiten
    1. 39.1 Diagrammtyp​en
    2. 39.2 Erstellen von Diagrammen
      1. 39.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 39.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms
    3. 39.3 Assistent zum Erstellen von Diagrammen
      1. 39.3.1 Diagrammerstellungs-Assistent
      2. 39.3.2 Diagrammtafelvorlage
    4. 39.4 Diagrammstruktur ändern
      1. 39.4.1 Diagrammtyp ändern
      2. 39.4.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden, vertauschen und Reihenfolge ändern
    5. 39.5 Formatierungen ändern
      1. 39.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 39.5.2 Elemente verschieben und Größe ändern
      3. 39.5.3 Texte ändern
      4. 39.5.4 Füllmuster und Rahmen
      5. 39.5.5 Textforma​​te
      6. 39.5.6 Balken formatieren
      7. 39.5.7 Linien
      8. 39.5.8 Markierungen
      9. 39.5.9 Optionen für Kreisdiagramme
      10. 39.5.10 Diagrammgröße ändern
    6. 39.6 Beschriftungen, Legende und Achsen
      1. 39.6.1 Achsen
      2. 39.6.2 Bezugslinie​n
      3. 39.6.3 Legend​e
      4. 39.6.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen
    7. 39.7 Diagramm kippen und drehen
      1. 39.7.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme
      2. 39.7.2 Drehen dreidimensionaler Diagramme
    8. 39.8 Kreissegment herausziehe​n
  41. Kapitel 40: Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme
    1. 40.1 Struktur der darzustellenden Daten
    2. 40.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe
      1. 40.2.1 Einfaches Balkendiagramm​
      2. 40.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen
      3. 40.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm​​
    3. 40.3 Darstellung mehrerer Datenreihen
    4. 40.4 Erstellen der Diagramme
      1. 40.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen
      2. 40.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variable
      3. 40.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen
      4. 40.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle
  42. Kapitel 41: Streudiagramme
    1. 41.1 Einfaches Streudiagramm
      1. 41.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms
      2. 41.1.2 Streudiagramm mit Punkteklasse​​n
      3. 41.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve​​
      4. 41.1.4 Datenbeschriftungsmodus​: Punkte identifizieren​
    2. 41.2 Überlagertes Streudiagramm​
    3. 41.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung​​
    4. 41.4 3D-Streudiagramm​
    5. 41.5 Erstellen eines Streudiagramms
      1. 41.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
      2. 41.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen​
      3. 41.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen​
      4. 41.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen​
      5. 41.5.5 3D-Streudiagramm erstellen​
  43. Kapitel 42: Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und Bevölkerungspyramiden
    1. 42.1 Histogramm​e
      1. 42.1.1 Erstellen eines Histogramms
      2. 42.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagrammeditor
    2. 42.2 Verteilungsdiagramm erstelle​n
    3. 42.3 Boxplot​​s
      1. 42.3.1 Übersicht
      2. 42.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variable erstellen
      3. 42.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen
    4. 42.4 Bevölkerungspyramiden
  44. Kapitel 43: Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation
    1. 43.1 Autokorrelation​
    2. 43.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen
  45. Literaturverzeichnis

Product information

  • Title: SPSS - Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse
  • Author(s): Felix Brosius
  • Release date: February 2018
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958456709