Systematisches Requirements Engineering, 5th Edition

Book description

Das Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das gesamte Requirements Engineering (RE) – von der Konzeption über die Projektarbeit bis hin zur Pflege eines Produkts. Grundsätzliche Methoden, Verfahren, Werkzeuge und Notationen des RE werden übersichtlich behandelt und durch Beispiele aus der Projektarbeit illustriert. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und vertieft Themen wie agiles Vorgehen in RE-Projekten. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB-Zertifizierungsprogramms.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 5. Auflage
  5. Stimmen zum Buch
  6. 1 Motivation
    1. 1.1 Warum ein Buch über Requirements Engineering?
    2. 1.2 Projekte scheitern wegen unzureichender Anforderungen
    3. 1.3 Wirtschaftlicher Nutzen und ROI
    4. 1.4 Wie Sie von diesem Buch profitieren
    5. 1.5 Selbsttest
    6. 1.6 Ein Blick über den Tellerrand
  7. 2 Requirements Engineering – kurz und knapp
    1. 2.1 Was ist eine Anforderung?
    2. 2.2 Sichten auf Anforderungen
    3. 2.3 Arten von Anforderungen
    4. 2.4 Was ist Requirements Engineering?
    5. 2.5 Requirements Engineering leben
    6. 2.6 Wichtige Begriffe
    7. 2.7 Ein komplettes Beispiel: iHome
    8. 2.8 Tipps für die Praxis
    9. 2.9 Fragen und Impulse
  8. 3 Anforderungen ermitteln
    1. 3.1 Ziel und Nutzen
    2. 3.2 Bedürfnisse verstehen, Ziele vereinbaren
    3. 3.3 Anspruchsträger managen
    4. 3.4 Anforderungen ermitteln in zehn Schritten
    5. 3.5 Qualitätsanforderungen
    6. 3.6 Randbedingungen
    7. 3.7 Checkliste für die Anforderungsermittlung
    8. 3.8 Tipps für die Praxis
    9. 3.9 Fragen und Impulse
  9. 4 Anforderungen dokumentieren
    1. 4.1 Ziel und Nutzen
    2. 4.2 Lastenheft und Pflichtenheft
    3. 4.3 Vorlagen
    4. 4.4 Struktur und Lesbarkeit
    5. 4.5 Attribute
    6. 4.6 Delta-Anforderungen
    7. 4.7 Checkliste für die Dokumentation
    8. 4.8 Tipps für die Praxis
    9. 4.9 Fragen und Impulse
  10. 5 Anforderungen modellieren und analysieren
    1. 5.1 Ziel und Nutzen
    2. 5.2 Modelle und Methoden
    3. 5.3 Twin Peaks – Anforderungen und Architektur
    4. 5.4 Modellierung mit UML, SysML und BPMN
    5. 5.5 Aufwandschätzung
    6. 5.6 Analyse in zehn Schritten
    7. 5.7 Checkliste für die Anforderungsanalyse
    8. 5.8 Tipps für die Praxis
    9. 5.9 Fragen und Impulse
  11. 6 Anforderungen prüfen
    1. 6.1 Ziel und Nutzen
    2. 6.2 Qualitätskriterien für Anforderungen
    3. 6.3 Verfahren zur Prüfung
    4. 6.4 Kriterien für Testende und Abnahme
    5. 6.5 Testorientiertes Requirements Engineering
    6. 6.6 Checkliste zur Prüfung von Anforderungen
    7. 6.7 Tipps für die Praxis
    8. 6.8 Fragen und Impulse
  12. 7 Anforderungen abstimmen
    1. 7.1 Ziel und Nutzen
    2. 7.2 Abstimmung im Kernteam
    3. 7.3 Risiken abschwächen
    4. 7.4 Priorisierung von Anforderungen
    5. 7.5 Rechtliche Situation und Gesetze
    6. 7.6 Verträge und Vertragsmodelle
    7. 7.7 Checkliste für Abstimmung und Verträge
    8. 7.8 Tipps für die Praxis
    9. 7.9 Fragen und Impulse
  13. 8 Anforderungen verwalten 243
    1. 8.1 Ziel und Nutzen
    2. 8.2 Änderungsmanagement
    3. 8.3 Nachverfolgung von Anforderungen
    4. 8.4 Versionierung und Varianten von Anforderungen
    5. 8.5 Komplexität beherrschen
    6. 8.6 Maße und Kennzahlen
    7. 8.7 Checkliste für die Verwaltung
    8. 8.8 Tipps für die Praxis
    9. 8.9 Fragen und Impulse
  14. 9 Werkzeuge
    1. 9.1 Ziel und Nutzen
    2. 9.2 Werkzeuge auswählen und einführen
    3. 9.3 Beispiel: DOORS
    4. 9.4 Beispiel: Integrity
    5. 9.5 Beispiel: Polarion
    6. 9.6 Beispiel: PREEvision
    7. 9.7 Checkliste für Werkzeuge
    8. 9.8 Tipps für die Praxis
    9. 9.9 Fragen und Impulse
  15. 10 Requirements Engineering leben
    1. 10.1 Organisation
    2. 10.2 Nachhaltiges Requirements Engineering
    3. 10.3 Agiles Requirements Engineering
    4. 10.4 Serviceorientiertes Requirements Engineering
    5. 10.5 Projektmanagement
    6. 10.6 Produktmanagement
    7. 10.7 Einkauf und Lieferantenmanagement
    8. 10.8 Tipps für die Praxis
    9. 10.9 Fragen und Impulse
  16. 11 Aus der Praxis für die Praxis
    1. 11.1 Benchmarks, Daumenregeln und Kennzahlen
    2. 11.2 Fallstudie: Funktionsmodellierung und Produktlinien
    3. 11.3 Fallstudie: Agiles Requirements Engineering
    4. 11.4 Fallstudie: Lean Development in der Medizintechnik
    5. 11.5 Fallstudie: Security Requirements Engineering
    6. 11.6 Fallstudie: Prozessverbesserung
    7. 11.7 Tipps für die Praxis
    8. 11.8 Fragen und Impulse
  17. 12 Die eigene Kompetenz ausbauen
    1. 12.1 Standards und Normen
    2. 12.2 Der Requirements-Ingenieur
    3. 12.3 Zertifizierung nach IREB
    4. 12.4 Soft Skills
    5. 12.5 Tipps für die Praxis
    6. 12.6 Fragen und Impulse
  18. 13 Zusammenfassung und Ausblick
    1. 13.1 Der »Stand der Technik«
    2. 13.2 Trends in der IT und Softwaretechnik
    3. 13.3 Trends im Requirements Engineering
    4. 13.4 Ein konstruktiver Ausblick
  19. 14 Internetressourcen
  20. 15 Glossar
  21. 16 Literatur
  22. Index
  23. Fußnoten

Product information

  • Title: Systematisches Requirements Engineering, 5th Edition
  • Author(s): Christof Ebert
  • Release date: October 2014
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864901393