Theorien der Internationalen Beziehungen, 3rd Edition

Book description

Dieses Lehrbuch versteht sich als Einsteigerlektüre in den Theorienbereich der internationalen Politik und stellt ihre wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der Internationalen Beziehungen systematisch vor.
In einem einführenden Teil widmet sich der Autor zunächst den grundlegenden Fragen der Theorien der internationalen Beziehungen – einschließlich Theorie und Theoriebildung, Theorieklassifikation und Theoriegeschichte. Daran anschließend werden die Theorieansätze in vier Denkrichtungen eingeteilt und kurz, aber prägnant dargestellt: „Realistische Schule", „Liberal-institutionalistische Schule", „Behavioristische Schule" und „Alternativ-Oppositionelle Schule". Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen und deren Konsequenzen für die Beschaffenheit der internationalen Politik..
Die 3. Auflage wurde um die veröffentlichten Neuforschungsergebnisse im Bereich der Internationalen Beziehungen erweitert.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Dedication
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. Teil A: Grundlegende Fragen
    1. 1 Theorie und Theoriebildung
      1. 1.1 Definition einer Theorie
      2. 1.2 Methoden der Theoriebildung
      3. 1.3 Zweck von Theorien
      4. 1.4 Ontologie, Epistemologie und Methodologie
    2. 2 Klassifikation von Theorien
      1. 2.1 Die „theoretische Konfusion“
      2. 2.2 Die „Haftendorn-Klassifikation“
      3. 2.3 Eine alternative Klassifikation
      4. 2.4 Theorie, Ansatz, Konzept und Modell
    3. 3 Theoriengeschichte
      1. 3.1 Die Geburt der Disziplin der „Internationalen Beziehungen“
      2. 3.2 Die Idealismus-Realismus-Debatte
      3. 3.3 Die Traditionalismus-Behaviorismus-Debatte
      4. 3.4 Die Neorealismus-Institutionalismus-Debatte
      5. 3.5 Ausblick: Entstehung einer vierten Debatte?
  8. Teil B: Realistische Schule
    1. 4 Klassischer Realismus
      1. 4.1 Historischer Hintergrund
      2. 4.2 Intellektuelle Vorläufer
      3. 4.3 Macht: Das entscheidende Motiv des politischen Handelns
      4. 4.4 Macht als Einflussvermögen
      5. 4.5 Machtstreben: Ein politisches Gesetz
      6. 4.6 Ist der Klassische Realismus eine Apologie der Machtpolitik?
    2. 5 Neorealismus
      1. 5.1 Kontinuität zwischen dem Klassischen Realismus und dem Neorealismus
      2. 5.2 Die verworfene Anthropologie
      3. 5.3 Der modifizierte Machtbegriff
      4. 5.4 Strukturelles Denken: Das innovative Element
      5. 5.5 Machtverteilung als Kriterium zur Strukturbildung
      6. 5.6 Die „Verfeinerer“ des Neorealismus
    3. 6 Gleichgewichtstheorie
      1. 6.1 Balance of Power als politische Idee und Theorieansatz
      2. 6.2 Arten von Balance of Power
      3. 6.3 Balance of Power als Gegenstand wissenschaftlicher Kontroverse
  9. Teil C: Liberal-Institutionalistische Schule
    1. 7 Klassischer Liberalismus
      1. 7.1 Die Erscheinungen des „Demokratischen Friedens“
      2. 7.2 Die Idee des „ewigen Friedens“ von Immanuel Kant: Die intellektuelle Quelle des Klassischen Liberalismus
      3. 7.3 Interdemokratischer Frieden: Erklärungsansätze der modernen Liberalen
      4. 7.4 Klassischer Liberalismus im Kreuzfeuer
    2. 8 Neoliberalismus
      1. 8.1 Die Theorienprämisse und die Präferenztheorie
      2. 8.2 Die drei Grundannahmen der liberalen Theorie nach Moravcsik
      3. 8.3 Drei Argumente für den Liberalismus als systemische Theorie
      4. 8.4 Die drei Quellen der Staatspräferenzen
    3. 9 Interdependenztheorie
      1. 9.1 Institution als Kernbegriff des Institutionalismus
      2. 9.2 Interdependenz als die eigentliche Ontologie des Institutionalismus
      3. 9.3 Die Beschaffenheit der Interdependenz
      4. 9.4 Theoriekritik und Weiterentwicklungen
    4. 10 Regimetheorie
      1. 10.1 Regimebildung und Reduktion von Transaktionskosten
      2. 10.2 Die Logik der internationalen Regime
      3. 10.3 Internationale Regime und das Problem der „relativen Gewinne“
      4. 10.4 Regimetheorie: Neuere Entwicklungstendenzen
    5. 11 Integrationstheorie
      1. 11.1 Der konstitutionelle bzw. föderale Ansatz
      2. 11.2 Der funktionalistische Ansatz
      3. 11.3 Der neofunktionalistische Ansatz
      4. 11.4 Neue Entwicklungen
  10. Teil D: Behavioristische Schule
    1. 12 Aggressionstheorie
      1. 12.1 Die Instinkt-Aggressionstheorie
      2. 12.2 Die Frustrations-Aggressionstheorie
      3. 12.3 Die Soziallerntheorie
    2. 13 Systemtheorie
      1. 13.1 Was ist ein System? – System und Systemeigenschaften
      2. 13.2 Systemtheorie und ihre Variationen
      3. 13.3 Die Anwendbarkeit der Systemtheorie auf die internationalen Beziehungen
    3. 14 Spieltheorie
      1. 14.1 Die Grundprämissen
      2. 14.2 Arten der Spiele
      3. 14.3 Spieltheorie und internationale Beziehungen
    4. 15 Entscheidungstheorie
      1. 15.1 Dimensionen der außenpolitischen Entscheidungen
      2. 15.2 Das „rational actor“-Modell
      3. 15.3 Das Modell der „bounded rationality“
      4. 15.4 Das „bureaucratic politics“-Modell
  11. Teil E: Alternativ-Oppositionelle Schule
    1. 16 Konstruktivismus
      1. 16.1 Anarchie und ihre Sozialkonstituierung
      2. 16.2 Drei Ausprägungen von Anarchie
      3. 16.3 Anarchie und ihr Wandel
    2. 17 Marxismus
      1. 17.1 Imperialismustheorie
      2. 17.2 Dependenztheorie
      3. 17.3 Zentrum-Peripherie-Theorie
      4. 17.4 Weltsystemtheorie
    3. 18 Kritische Theorien
      1. 18.1 Die anti-positivistisch und normativ geprägten kritischen Theorien
      2. 18.2 Die pazifistisch motivierten kritischen Theorien
      3. 18.3 Die marxistisch inspirierten kritischen Theorien
      4. 18.4 Die postmodernistisch beeinflussten kritischen Theorien
      5. 18.5 Die feministischen kritischen Theorien
    4. 19 Schlussbetrachtung: Die Anwendbarkeit der Theorien
  12. Abkürzungsverzeichnis
  13. Auswahlbibliographie
  14. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Theorien der Internationalen Beziehungen, 3rd Edition
  • Author(s): Xuewu Gu
  • Release date: August 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110397031