TMap® Next: Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten

Book description

Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten

TMap hat sich in den letzten 10 Jahren in vielen Organisationen weltweit zum Standard für das Softwaretesten entwickelt. Die Erfahrungen mit der Nutzung der Methode über diese Jahre und die neuen Ansätze in der Softwareentwicklung haben die Autoren zu einer grundlegenden Überarbeitung von TMap veranlasst, deren Darstellung dem Leser nun in deutscher Übersetzung vorliegt.

TMap ist eine effiziente Methode, die den gesamten Testprozess umfasst, von der Planung der Tests über die Vorbereitung und Durchführung bis zum bewertenden Abschluss. Das neue TMap gibt dem Kunden die weitgehende Kontrolle über den Testprozess und dessen Reihenfolge, es bietet darüber hinaus einen kompletten "Werkzeugkasten", d.h. technische Verfahren, organisatorische Hilfestellungen und Unterstützung für die Infrastruktur. Darüber hinaus ist TMap adaptiv, also für alle Situationen geeignet, in denen getestet wird.

Das Buch bietet erprobte Erfolgsmethoden mit zahlreichen Tipps und praktischen Beispielen. Es ist somit eine sehr nützliche Hilfe bei der Lösung der praktischen Testaufgaben von heute und morgen.

"Pick a random spot in this book and you'll find something interesting."

Rex Black, test author and President of the International Software Testing Qualifications Board (ISTQB), USA

"This book will enable a test professional to better balance the test cost with the benefits provided by testing, thus making it easier to get management buy in for the test project."

Ruku Tekchandani, SW Validation Program Manager, Intel Corporation, USA

These links have been provided by the publisher.

Table of contents

  1. Copyright
  2. Foreword by Rex Black
  3. Foreword by Luc-François Salvador
  4. Vorwort von Andreas Spillner
  5. Vorwort von Maarten Galesloot
  6. Vorwort der Autoren
  7. Empfehlungen
  8. 1. Einleitung
    1. 1.1. Die Geschichte von TMap
    2. 1.2. Die Entwicklung von TMap
    3. 1.3. Was TMap bietet
      1. 1.3.1. Wo TMap hilft
      2. 1.3.2. Wo TMap angewandt werden kann
    4. 1.4. Ein Leseleitfaden und die wichtigsten Änderungen
      1. 1.4.1. Der Aufbau des Buches
      2. 1.4.2. Leseanleitung
      3. 1.4.3. Die wichtigsten änderungen
  9. 2. Testrahmen und Bedeutung des Testens
    1. 2.1. Was bedeutet »Testen«?
    2. 2.2. Warum testen?
    3. 2.3. Die Rolle des Testens
      1. 2.3.1. Testen und Qualitätsmanagement
      2. 2.3.2. Wer testet – und wie?
      3. 2.3.3. Testen im Systementwicklungsprozess
      4. 2.3.4. Teststufen und Verantwortlichkeiten
      5. 2.3.5. Testarten
    4. 2.4. Was ist strukturiertes Testen?
  10. 3. Die Kernbausteine von TMap
    1. 3.1. Was ist ein geschäftsbasierter Ansatz?
    2. 3.2. Der strukturierte Testprozess
      1. 3.2.1. Prozess: Mastertestplan und Management des gesamten Testprozesses
      2. 3.2.2. Prozess: Abnahme- und Systemtests
      3. 3.2.3. Prozess: Entwicklertests
    3. 3.3. Ein kompletterWerkzeugsatz
      1. 3.3.1. Techniken
      2. 3.3.2. Infrastruktur
      3. 3.3.3. Organisation
    4. 3.4. Eine adaptive und vollständige Methode
      1. 3.4.1. Auf Änderungen reagieren
      2. 3.4.2. Produkte und Prozesse (wieder)verwenden
      3. 3.4.3. Aus Erfahrungen lernen
      4. 3.4.4. Erst probieren, dann verwenden
  11. 4. Einführung in die Prozesse
    1. 4.1. Struktur und Inhalt der Kapitel über die Prozesse
    2. 4.2. Kapitel 5 bis 7: Die TMap-Phasen
    3. 4.3. Kapitel 8: Unterstützende Prozesse
  12. 5. Mastertestplan und Management des gesamten Testprozesses
    1. 5.1. Einführung
    2. 5.2. Planungsphase des gesamten Testprozesses
      1. 5.2.1. Formulierung des Auftrags
      2. 5.2.2. Schaffung eines Verständnisses für den Auftrag
      3. 5.2.3. Analyse der Produktrisiken
      4. 5.2.4. Festlegung der Teststrategie
      5. 5.2.5. Aufwandsschätzung
      6. 5.2.6. Festlegung der Planung
      7. 5.2.7. FestlegungderTestprodukte
      8. 5.2.8. Festlegung der Organisation
      9. 5.2.9. Definition der Infrastruktur
      10. 5.2.10. Organisation des Managements
      11. 5.2.11. Bestimmung von Testprozessrisiken und Gegenmaßnahmen
      12. 5.2.12. Rückmeldung und Konsolidierung des Plans
    3. 5.3. Die Steuerungsphase des gesamten Testprozesses
      1. 5.3.1. Management
      2. 5.3.2. Überwachung
      3. 5.3.3. Berichtswesen
      4. 5.3.4. Anpassung
    4. 5.4. AllgemeineTestvereinbarungen
  13. 6. Abnahme- und Systemtests
    1. 6.1. Einführung
    2. 6.2. Planungsphase
      1. 6.2.1. Formulierung des Auftrags
      2. 6.2.2. Schaffung eines Verständnisses für den Auftrag
      3. 6.2.3. Bestimmung der Testbasis
      4. 6.2.4. Analyse der Produktrisiken
      5. 6.2.5. Festlegung der Teststrategie
      6. 6.2.6. Aufwandsschätzung
      7. 6.2.7. Festlegung der Planung
      8. 6.2.8. Zuweisung von Testeinheiten und Testtechniken
      9. 6.2.9. Festlegung der Testprodukte
      10. 6.2.10. Festlegung der Organisation
      11. 6.2.11. Definition der Infrastruktur
      12. 6.2.12. Organisation des Managements
      13. 6.2.13. Bestimmung von Testprozessrisiken und Gegenmaßnahmen
      14. 6.2.14. Rückmeldung und Konsolidierung des Plans
    3. 6.3. Steuerungsphase
      1. 6.3.1. Management
      2. 6.3.2. Überwachung
      3. 6.3.3. Berichtswesen
      4. 6.3.4. Anpassung
    4. 6.4. Einrichtung und Wartung der Infrastruktur
      1. 6.4.1. Spezifikation der Infrastruktur
      2. 6.4.2. Aufbau der Infrastruktur
      3. 6.4.3. Spezifikation der Annahme der Infrastruktur
      4. 6.4.4. Annahme der Infrastruktur
      5. 6.4.5. Wartung der Infrastruktur
      6. 6.4.6. Konservierung der Infrastruktur
    5. 6.5. Vorbereitungsphase
      1. 6.5.1. Zusammenstellung der Testbasis
      2. 6.5.2. Erstellung von Checklisten
      3. 6.5.3. Bewertung der Testbasis
      4. 6.5.4. Erstellung des Reviewberichts zur Testbarkeit
    6. 6.6. Spezifikationsphase
      1. 6.6.1. Erstellung von Testdesigns
      2. 6.6.2. Definition von zentralen Startpunkten
      3. 6.6.3. Spezifikation der Testobjektannahme
    7. 6.7. Durchführungsphase
      1. 6.7.1. Annahme des Testobjekts
      2. 6.7.2. Vorbereitung der Startpunkte
      3. 6.7.3. Ausführung der Tests und Retests
      4. 6.7.4. Prüfung und Bewertung der Testergebnisse
    8. 6.8. Abschlussphase
      1. 6.8.1. Bewertung des Testprozesses
      2. 6.8.2. Konservierung der Testware
  14. 7. Entwicklertests
    1. 7.1. Einführung
    2. 7.2. Was sind Entwicklertests?
      1. 7.2.1. Definition
      2. 7.2.2. Eigenschaften
      3. 7.2.3. Vor- und Nachteile von verbesserten Entwicklertests
      4. 7.2.4. Kontext von Entwicklertests
      5. 7.2.5. Unit Tests
      6. 7.2.6. Unit-Integrationstests
      7. 7.2.7. Qualitätsmaßnahmen
      8. 7.2.8. Werkzeuge für Entwicklertests
    3. 7.3. Testaktivitäten
      1. 7.3.1. Planungsphase
      2. 7.3.2. Steuerungsphase
      3. 7.3.3. Einrichtung und Wartung der Infrastruktur
      4. 7.3.4. Vorbereitungsphase
      5. 7.3.5. Spezifikationsphase
      6. 7.3.6. Durchführungsphase
      7. 7.3.7. Abschlussphase
  15. 8. Unterstützende Prozesse
    1. 8.1. Einführung
    2. 8.2. Testrichtlinien
    3. 8.3. Permanente Testorganisation
      1. 8.3.1. Einführung
      2. 8.3.2. Was bedeutet »permanente Testorganisation«?
      3. 8.3.3. Vorteile, Bedingungen und kritische Punkte
      4. 8.3.4. Bereitstellung von Testdienstleistungen
      5. 8.3.5. Das allgemeine Prozessmodell
      6. 8.3.6. Zwei gebräuchliche Arten der Testorganisation
      7. 8.3.7. Testkompetenzzentrum (TEC)
      8. 8.3.8. Test Factory (TF)
      9. 8.3.9. Die Rolle der permanenten Testorganisation beim Outsourcing
      10. 8.3.10. Einrichtung der Testorganisation
    4. 8.4. Testumgebungen
      1. 8.4.1. Einführung
      2. 8.4.2. Was ist eine Testumgebung?
      3. 8.4.3. Einrichtung einer Testumgebung
      4. 8.4.4. Probleme in Testumgebungen
      5. 8.4.5. Das DTAP-Modell
      6. 8.4.6. Prozesse im Testumgebungsmanagement
      7. 8.4.7. Zwei besondere Testumgebungen
      8. 8.4.8. Testumgebungen beim Outsourcing
      9. 8.4.9. Einrichten und Warten von Testumgebungen als Dienstleistung
    5. 8.5. Testwerkzeuge
      1. 8.5.1. Einführung
      2. 8.5.2. Was sind Testwerkzeuge?
      3. 8.5.3. Klassifizierung von Testwerkzeugen
      4. 8.5.4. Vorteile von Testwerkzeugen
      5. 8.5.5. Einführung von Testwerkzeugen unter Verwendung von Richtlinien
      6. 8.5.6. Initiierungsphase
      7. 8.5.7. Realisierungsphase
      8. 8.5.8. Betriebsphase
    6. 8.6. Testexperten
      1. 8.6.1. Einführung
      2. 8.6.2. Kritische Punkte
      3. 8.6.3. Eigenschaften
      4. 8.6.4. Karrierewege
      5. 8.6.5. Positionen
      6. 8.6.6. Schulung
  16. 9. Produktrisikoanalyse
    1. 9.1. Einführung
    2. 9.2. Ansatz
    3. 9.3. BestimmungderTeilnehmer
    4. 9.4. Bestimmung des Analyseansatzes
      1. 9.4.1. Organisation der PRA
      2. 9.4.2. Bestimmung einer Methode zur Risikoklassifizierung
    5. 9.5. Vorbereitung von Sitzungen und Interviews
    6. 9.6. Erfassung und Analyse von Produktrisiken
    7. 9.7. Überprüfung auf Vollständigkeit
  17. 10. Qualitätsmerkmale und Testarten
    1. 10.1. Einführung
    2. 10.2. Qualitätsmerkmale
    3. 10.3. Testarten
      1. 10.3.1. Regression
      2. 10.3.2. Benutzbarkeit
      3. 10.3.3. Leistungsfähigkeit
      4. 10.3.4. Übertragbarkeit
      5. 10.3.5. Informationssicherheit
  18. 11. Schätztechniken
    1. 11.1. Schätzen
    2. 11.2. Schätzung aufgrund von Verhältniswerten
    3. 11.3. Schätzung aufgrund der Testobjektgröße
    4. 11.4. Projektstrukturplan (PSP)
    5. 11.5. Bewertungsschätzansatz
    6. 11.6. Proportionale Schätzung
    7. 11.7. Extrapolation
    8. 11.8. Testpunktanalyse (TPA)
      1. 11.8.1. Eingabe und Startbedingungen
      2. 11.8.2. Dynamische Testpunkte
      3. 11.8.3. Statische Testpunkte
      4. 11.8.4. Gesamtzahl der Testpunkte
      5. 11.8.5. Primäre Teststunden
      6. 11.8.6. Gesamtzahl der Teststunden
      7. 11.8.7. Verteilung über die Phasen
      8. 11.8.8. Testpunktanalyse in einem frühen Stadium
  19. 12. Fehlermanagement
    1. 12.1. Einführung
    2. 12.2. Fehler identifizieren
    3. 12.3. Fehlerberichte
    4. 12.4. Vorgehensweise
  20. 13. Metriken
    1. 13.1. Einführung
    2. 13.2. Die GQM-Methode in sechs Schritten
    3. 13.3. Hinweise und Tipps
    4. 13.4. Ein praktischer Ausgangssatz von Testmetriken
    5. 13.5. Liste von Metriken
  21. 14. Testdesigntechniken
    1. 14.1. Einführung
    2. 14.2. Grundbegriffe des Testdesigns
      1. 14.2.1. Testsituation, Testfall und Testskript
      2. 14.2.2. Abdeckung, Abdeckungsart und Abdeckungsverhältnis
      3. 14.2.3. Testdesigntechniken und Grundtechniken
    3. 14.3. Abdeckungsarten und Grundtechniken
      1. 14.3.1. Einführung
      2. 14.3.2. Pfade
      3. 14.3.3. Entscheidungspunkte
      4. 14.3.4. Äquivalenzklassen
      5. 14.3.5. Orthogonale Arrays und paarweises Testen
      6. 14.3.6. Grenzwertanalyse
      7. 14.3.7. CRUD
      8. 14.3.8. Statistische Nutzung: Anwendungs- und Lastprofile
      9. 14.3.9. Richtige Pfade und Fehlerpfade
      10. 14.3.10. Checkliste
    4. 14.4. Ein grundlegender Satz von Testdesigntechniken
      1. 14.4.1. Einführung
      2. 14.4.2. Entscheidungstabellentest (ETT)
      3. 14.4.3. Datenkombinationstest (DKT)
      4. 14.4.4. Elementarer Vergleichstest (EVT)
      5. 14.4.5. Error Guessing (EG)
      6. 14.4.6. Exploratives Testen (ET)
      7. 14.4.7. Datenzyklustest (DZT)
      8. 14.4.8. Geschäftsprozesstest (GPT)
      9. 14.4.9. Real-Life-Test (RLT)
      10. 14.4.10. Semantischer Test (SEM)
      11. 14.4.11. Syntaktischer Test (SYN)
      12. 14.4.12. Anwendungsfalltest (AFT)
  22. 15. Prüftechniken
    1. 15.1. Einführung
    2. 15.2. Was ist Prüfen?
    3. 15.3. Inspektionen
    4. 15.4. Reviews
    5. 15.5. Walkthroughs
    6. 15.6. Prüftechniken im Überblick
  23. 16. Testrollen
    1. 16.1. Einführung
    2. 16.2. Als Position beschriebene Rollen
    3. 16.3. Nicht als Position beschriebene Rollen
  24. I. Anhang
    1. Glossar
    2. Literatur
    3. Über Sogeti

Product information

  • Title: TMap® Next: Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten
  • Author(s): Tim Koomen, Leo Van der Aalst, Bart Broekman, Michiel Vroon
  • Release date: December 2007
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783898644617