Tourismusökonomie, 2nd Edition

Book description

Tourismus ist ein globales Phänomen, das Jahr für Jahr Millionen Menschen in seinen Bann zieht. Über die Auswirkungen des Tourismus auf Volkswirtschaften wissen allerdings nur die wenigsten Bescheid.

Dieses anschauliche Buch von Volker Letzner beleuchtet in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage die touristische Destination als „kleine Volkswirtschaft“ in einem „Schauspiel in sechs Akten“, das auch den ökonomisch weniger vorgebildeten Leser gut verständlich Schritt für Schritt durch die touristische Angebots- und Nachfragetheorie, die Allmendeproblematik sowie regionalökonomische und außenwirtschaftliche Aspekte führt.

Wichtige Begriffe stellt der Autor in zwei umfangreichen Glossaren dar, Zusammenfassungen, Leitfragen und zahlreiche Abbildungen helfen dabei, das Gelernte optimal zu vertiefen.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort zur zweiten, komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage
  5. Vorwort zur ersten Auflage
  6. Übersicht der Zeichnungen
  7. Übersicht der Tabellen
  8. Glossar tourismusökonomischer Fachausdrücke
  9. Glossar tradierter touristischer Attraktoren
  10. Einleitung: Tourismusökonomie und nachhaltiger Tourismus
  11. 1 Modul ‚Der Schauplatz‘: die touristische Destination als ‚kleine Volkswirtschaft‘
    1. 1.1 Einführung
    2. 1.2 Destinationstypen
    3. 1.3 Die ‚klassische‘ Destination
      1. 1.3.1 Charakteristika
      2. 1.3.2 Keine Hierarchie
      3. 1.3.3 Volkswirtschaftliche Marktkoordination
      4. 1.3.4 Externalitäten
      5. 1.3.5 Destinations-Politik und -Planung
      6. 1.3.6 Exkurs: Was Quantenphysik und Chaostheorie mitDestinationen zu tun haben!
    4. 1.4 Die ‚Neue‘ Destination
      1. 1.4.1 Charakteristika
      2. 1.4.2 ‚Integrierte‘ Destinationen, Clubanlagenund Eventparks
      3. 1.4.3 Mega-Masterplan-Destinationen
    5. 1.5 Die touristische Wertschöpfung der Destination
    6. 1.6 Zusammenfassung
  12. 2 Modul ‚Die Handlung‘: touristische Angebotstheorie mit Attraktoren, Erbe und Infrastruktur
    1. 2.1 Einführung
    2. 2.2 Touristisches Produkt und Attraktoren
      1. 2.2.1 Touristisches Produkt
      2. 2.2.2 Touristischer Attraktor
    3. 2.3 Produktionsfaktoren
      1. 2.3.1 Klassische Produktionsfaktoren
      2. 2.3.2 Touristische Produktionsfaktoren
    4. 2.4 Produzierbare Elemente des touristischen Produkts
    5. 2.5 Tradierte touristische Attraktoren
      1. 2.5.1 Touristische Produktionsfaktoren und Attraktoren-Typen
      2. 2.5.2 Optimale Erschließung und Ressourcenökonomie
      3. 2.5.3 Öffentliche und Allmende-Güter
      4. 2.5.4 Das touristische Erbe und die UNESCO
      5. 2.5.5 Entstehen und Vergehen
      6. 2.5.6 Konsequenzen im Umgang mit tradierten Attraktoren
    6. 2.6 Schlussfolgerungen für zukünftige Tourismusangebote
    7. Anhang
      1. A1: Methoden der Bewertung tradierter touristischer Attraktoren
  13. 3 Modul ‚Die Besucher‘: die ‚schönste Zeit des Jahres‘ nachfragetheoretisch betrachtet
    1. 3.1 Einführung
    2. 3.2 Nachfragetheoretische Grundsatzentscheidung
      1. 3.2.1 Nachfragedeterminanten
      2. 3.2.2 Grundsatzentscheidung Arbeit, Urlaub oder Konsum
      3. 3.2.3 Grundsatzentscheidung bei expliziten Urlaubskosten
      4. 3.2.4 Kurzfristige Konsum-Freizeit-Entscheidung
    3. 3.3 Die Nachfrage nach Urlaubsvarianten
    4. 3.4 Nachfrage nach Urlaubsqualität
    5. 3.5 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
    6. 3.6 Nachfrage nach Geschäftsreisen
    7. 3.7 Zusammenfassung und Ausblick
    8. Anhang
      1. A1: Datenänderungen zum Abschnitt 3.4
  14. 4 Modul ‚Das Drama ‘: Gefährdung der touristischen Allmende-Attraktoren
    1. 4.1 Einführung
    2. 4.2 Allgemein- und Allmendegüter
      1. 4.2.1 Begriffsklärung
      2. 4.2.2 Theoretischer Hintergrund der Allmendeproblematik
    3. 4.3 Allmendegüter im Tourismus – Ursachen und Probleme
      1. 4.3.1 Überblick
      2. 4.3.2 (Über-) Nutzung touristischer Attraktoren
      3. 4.3.3 Fehlallokation der touristischen Arbeitskräfte, Ökonomie der Straße oder können Touristen selber zur Allmende werden?
      4. 4.3.4 Hinweis auf sonstige externe Effekte im Tourismus
      5. 4.3.5 Allmendegüter im Zusammenhang mit der Initial-Nistung
    4. 4.4 Allmendegüter im Tourismus – Lösungsansätze
      1. 4.4.1 Grundsätzliches
      2. 4.4.2 Die Privatisierung touristischer Attraktoren
      3. 4.4.3 Andere Lösungsansätze
    5. 4.5 Plädoyer für ‚effiziente Ineffizienz‘ und‚ Reanimation der Allmende‘
  15. 5 Modul ‚Die Hybris‘: Regionalökonomie und die Entwicklung der Destinationen
    1. 5.1 Einführung
    2. 5.2 Regionalökonomisch relevante Fragen der Destinationsentwicklung
      1. 5.2.1 Zwei grundlegende Problemstellungen
      2. 5.2.2 Regionalökonomischen Grundthemen: Bodenpreise und Zentrum-Peripherie-Aufteilung
      3. 5.2.3 Transportkosten, Pull- und Push-Faktoren und katalytische Prozesse im Zentrum der Destinationsentwicklung
    3. 5.3 Peripherisierungs-Tendenzen
      1. 5.3.1 Sinkende Transportkosten
      2. 5.3.2 Idealtypisches Standortmodell
    4. 5.4 Konzentrationstendenzen
      1. 5.4.1 Attraktorenbedingte Anziehungskräfte
      2. 5.4.2 Marktbedingte Anziehungskräfte
      3. 5.4.3 Transportkostenbedingte Konzentration
      4. 5.4.4 Maximierung von Absatzgebieten
      5. 5.4.5 Standorte der Zentren oder Cluster
    5. 5.5 Zwischenresümee: Standortsysteme und Destinationen
      1. 5.5.1 Christallers und Krugmans Ansatz im Vergleich
      2. 5.5.2 Standortsysteme in Destinationen
      3. 5.5.3 Standortsysteme von Destinationen
      4. 5.5.4 Planetenmuster der Destinationen
    6. 5.6 Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Destinationen
      1. 5.6.1 Kolonialer und innovativer Typus
      2. 5.6.2 Initial-Nistung
      3. 5.6.3 Hyperzyklen
      4. 5.6.4 Ausdehnung und Weiterwanderung von Destinationen
      5. 5.6.5 Entwicklungsblockaden von Destinationen
      6. 5.6.6 Kurzcharakteristik und Entwicklung von Business-Destinationen
      7. 5.6.7 Die Grenzen des touristischen Wachstums
    7. 5.7 Regionalökonomische Destinationspolitik – einige Schlussfolgerungen
  16. 6 Modul ‚Das Paradoxon‘: Außenwirtschaftstheorie und internationaler Tourismus
    1. 6.1 Einführung
    2. 6.2 Erklärung des internationalen Tourismus durch die Außenhandelstheorie
      1. 6.2.1 Nicht-Verfügbarkeit als Erklärungsansatz
      2. 6.2.2 Preisdifferenzen als Erklärungsansatz
      3. 6.2.3 Produktdifferenzierung als Erklärungsansatz
      4. 6.2.4 Das Wachstum des internationalen Tourismus
    3. 6.3 Weitere touristische Aspekte der realen Theorie
    4. 6.4 Monetäre Außenwirtschaftstheorie und Tourismus
      1. 6.4.1 Zahlungsbilanz, Wechselkurs und Tourismus
      2. 6.4.2 Die Europäische Währungsunion und Tourismus
    5. 6.5 Zusammenfassung
    6. Anhang
      1. A1: Auf- und Abwertungssätze
  17. Literaturhinweise
  18. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Tourismusökonomie, 2nd Edition
  • Author(s): Volker Letzner
  • Release date: October 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110398670