
4 Motivation für das Testen
36
4.1 Tests geben Sicherheit
Möchten Sie in einem Auto sitzen, das nicht fahrtauglich ist? Halten Sie es für
wichtig, dass die Sicherheitsprüfungen bei Ihrer Kreditkarte gemacht werden?
Für welche Bank würden Sie sich entscheiden? Für die Bank, die mit ihrer lang-
jährigen Zuverlässigkeit in puncto Sicherheit wirbt, oder für die Bank, die als
»First Mover« in sehr innovativen IT-Technologien bekannt ist?
Die Entscheidung scheint für Sie persönlich klar zu sein. Aber wieso wird
dem Testen häufig in Projekten kaum Gelegenheit gegeben, zur Ausführung zu
kommen? Die Antwort liegt klar auf der Hand:
■ Software enthält keine Fehler.
■ Programmierer sind unfehlbar.
Oder sieht die Antwort eher so aus?
■ Das Projekt wurde falsch geplant, für die Testaktivitäten stehen keine Res-
sourcen und kein Budget zur Verfügung.
■ Dem Kunden wird eine Beta-Version
1
ausgeliefert, er wird dies schon akzep-
tieren und weiteres Budget zur Verfügung stellen, um dann in der Folgephase,
als Beta-Tester, mögliche Fehler zu entdecken und entfernen zu lassen.
Diese dürfte schon eher der Praxis entsprechen. Solange die Kunden mitspielen
und die Projekte trotz falscher Planung als Erfolg gefeiert werden, ist die Welt
noch in Ordnung…Doch diese Einstellung könnte von kurzer Dauer sein. Sollte
der Kunde diese Methode entlarven, dann könnte dies einen großen Imageverlust
bedeuten – abgesehen vom Ärgernis beim Kunden und der zukünftigen Zusam-
menarbeit mit Ihnen als Softwarelieferant.
Test sind wichtige Maßnahmen zur Qualitätssicherung in allen Prozesspha-
sen der Softwareentwicklung. Doch was wird unter Qualität bzw. in unserem Fall
unter Softwarequalität verstanden? Schauen wir uns an, was die DIN
2
55350 als
Qualität definiert:
Ist Testen die Feststellung von Qualität, oder bedeutet es Fehler zu finden?
»Testen ist der Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden.«
Glenford, J. Myers
1. Eine Beta-Version ist eine unfertige Version eines Computerprogramms. Häufig sind Beta-Versi-
onen die ersten Versionen eines Programms, die vom Hersteller zu Testzwecken veröffentlicht
werden.
2. Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin: nationale Normungsstelle der Bundesrepublik
Deutschland