Videofilmen

Book description

Videofilmen - Learning by Doing möchte neu angehenden Videofilmern den Umgang mit der Videokamera und die Erstellung von unterhaltsamen Videofilmen näherbringen. Dazu hilft es bei der Auswahl der geeigneten Kamera und des benötigten Zubehörs. Es erklärt auf alltagsnahe und humorvolle Weise typische Anfängerfehler und wie sie sich vermeiden lassen. In eigenständigen Kapiteln werden Stabilisierungssysteme wie Stative, die korrekte Beleuchtung, die wichtige Tonaufnahme und die kreative Videogestaltung besprochen. Dabei werden stets oft anzutreffende Filmszenen diskutiert. Im letzten Kapitel werden praxisnahe Hinweise zum Schnitt und zur Fertigstellung des Films am Computer gegeben. Der Leser lernt den richtigen Umgang mit der Videokamera und der zugehörigen Ausrüstung und wird in die Lage versetzt, Fehlerquellen zu erkennen und die Wirkung verschiedener Sachverhalte auf den Zuschauer einzuschätzen. Zudem wird eine Übersicht des Zubehörmarktes präsentiert, so dass sich Fehlinvestitionen vermeiden lassen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. 1 Wahl der Videokamera
    1. 1.1 Was ist ein Camcorder?
    2. 1.2 Framerate und Auflösung – jetzt kommen die Zahlen!
    3. 1.3 Die Codierung der Videoaufnahmen
    4. 1.4 Die Speicherkarte – der Film der modernen Kamera
    5. 1.5 Filmen mit dem Fotoapparat? Wo liegt der Unterschied zum Camcorder?
      1. 1.5.1 Welche Fotoapparate eignen sich zum Videofilmen?
      2. 1.5.2 DSLR, DSLM und ihre Eignung zum Videofilmen
      3. 1.5.3 Unterschiede bei der Bedienung: Automatiken versus manuelles Einstellen
      4. 1.5.4 Unterschiede bezüglich der erreichbaren Tiefenschärfe
      5. 1.5.5 Unterschiede beim automatischen Scharfstellen
      6. 1.5.6 Unterschiede bei wechselbaren Objektiven
      7. 1.5.7 Unterschiede bei der Tonaufnahme
      8. 1.5.8 Unterschiede bei der Aufnahmedauer
      9. 1.5.9 Fazit
    6. 1.6 Welche Rolle spielen »Action-Kameras« beim Videofilmen?
    7. 1.7 Kann man nicht einfach mit dem Handy filmen?
    8. 1.8 Was steht auf der Ausstattungsliste?
      1. 1.8.1 Der Trick mit den Megapixeln
      2. 1.8.2 Ein Sensor oder drei Sensoren?
      3. 1.8.3 Digitale Effekte und digitaler Zoom
      4. 1.8.4 Eingebauter Projektor
      5. 1.8.5 Ein Drahtlosnetzwerk zur Datenübertragung: die WLAN-Funktion
      6. 1.8.6 RAW-Format und RAW-Bearbeitung
      7. 1.8.7 Eingebaute Schnittcomputer und Titelgeneratoren
    9. 1.9 Touchscreen-, Tasten- oder Menüsteuerung?
    10. 1.10 Scheinbar kleine Details von großer Wichtigkeit
  6. 2 Benötigte Basisausrüstung
    1. 2.1 HDMI-Kabel
    2. 2.2 Speicherkarten
    3. 2.3 Kartenleser
    4. 2.4 Akkus und Ladegerät
    5. 2.5 Objektivschutzfilter
    6. 2.6 (Variabler) Graufilter
    7. 2.7 Tele- und Weitwinkelkonverter
    8. 2.8 Sonnenblenden für Display und Objektiv
    9. 2.9 Kontrollmonitor
    10. 2.10 Transport- und Aufbewahrungstaschen
    11. 2.11 Tragegurt
    12. 2.12 Wetterschutz und weiteres Zubehör
    13. 2.13 Backup und Archivierung Ihrer Filme
  7. 3 Aller Anfang ist schwer
    1. 3.1 Wo liegen die Ursachen für anfängliche Stolpersteine?
    2. 3.2 Der Zoom: hinein und hinaus – und gleich noch einmal
    3. 3.3 Viel hilft viel – oder nicht?
    4. 3.4 Hilfe, das Stativ ist festgefroren!
    5. 3.5 Achtung, es droht Seekrankheit!
    6. 3.6 Stimmen aus dem Nichts
    7. 3.7 Was möchte der Zuschauer gerne sehen?
    8. 3.8 Wie sollte es dem Zuschauer gezeigt werden?
  8. 4 Das Stativ
    1. 4.1 Warum benötige ich ein Stativ?
    2. 4.2 Woraus besteht ein Stativ?
    3. 4.3 Eigenschaften von Videostativen
      1. 4.3.1 Der Schwenkkopf für Videoaufnahmen
      2. 4.3.2 Die Stativbeine für Videoaufnahmen
    4. 4.4 Richtiges Schwenken mit einem Videostativ
    5. 4.5 Das Einbeinstativ
    6. 4.6 Das Schwebestativ
    7. 4.7 Der Slider
    8. 4.8 Der Kamerakran
    9. 4.9 Die Stativfernbedienung
    10. 4.10 Der Dolly
    11. 4.11 Die Stativtasche
    12. 4.12 Und wenn es wirklich ohne Stativ gehen muss?
  9. 5 Die Beleuchtung
    1. 5.1 Was sind kritische Lichtsituationen?
    2. 5.2 Die Farbtemperatur des Lichts
    3. 5.3 Weiches Licht und hartes Licht
    4. 5.4 Weichere Beleuchtung mit Diffusoren
    5. 5.5 Lichtquellen zur Montage auf der Kamera
    6. 5.6 Klemmleuchten als Lichtquellen
    7. 5.7 Scheinwerfer mit Einschraubfassung für den Hobbybereich
    8. 5.8 Halogenglühlampen als Leuchtmittel
    9. 5.9 Energiesparlampen als Leuchtmittel
    10. 5.10 Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel
    11. 5.11 Scheinwerfer mit LEDs als Leuchtmittel
    12. 5.12 Sind Baustrahler eine günstige Alternative?
    13. 5.13 Beleuchtung mit Studioscheinwerfern
    14. 5.14 Die klassische Aufstellung von Scheinwerfern: die Dreipunktbeleuchtung
    15. 5.15 Die Effektbeleuchtung
    16. 5.16 Filterfolien: dem Licht eine Farbe geben
    17. 5.17 Umlenken der vorhandenen Beleuchtung: Reflektoren
    18. 5.18 Gibt es auch zu viel Licht? Der Graufilter hilft!
    19. 5.19 Der richtige Zeitpunkt für Außenaufnahmen
  10. 6 Der gute Ton
    1. 6.1 Welche Bedeutung hat der Ton für einen Videofilm?.
    2. 6.2 Mikrofontypen: die Richtcharakteristik
    3. 6.3 Mikrofontypen: die Bauform
    4. 6.4 Das Mikrofonstativ
    5. 6.5 Sprechschutz und Windschutz
    6. 6.6 Mono oder Stereo? Oder beides?
    7. 6.7 Aufnahmetechnik: das Mischpult
    8. 6.8 Die Stromversorgung des Mikrofons
    9. 6.9 Aufnahmetechnik: Kabel und Anschlüsse
    10. 6.10 Kopfhörer: die Kontrolle des Tons während der Aufnahme
    11. 6.11 Die Aussteuerung des Tons bei der Aufnahme
    12. 6.12 Die Tonaufnahme mit einem externen Rekorder
  11. 7 Die Bildgestaltung
    1. 7.1 Die Einstellungsgrößen
    2. 7.2 Die Wahl der Kameraperspektive und des Standorts
    3. 7.3 Die Bildkomposition nach dem Goldenen Schnitt
    4. 7.4 Die Bildeinstellung für Interviews und Reportagen
    5. 7.5 Die 180°-Regel bei der Bildkomposition (der Achsensprung)
    6. 7.6 Die Höhe der Kamera
    7. 7.7 Die Nivellierung der Kamera
    8. 7.8 Der Einsatz von Tiefenschärfe
    9. 7.9 Die Blende und die Belichtungszeit
    10. 7.10 Die Signalverstärkung: der ISO-Wert
    11. 7.11 Die 180°-Shutter-Regel
    12. 7.12 Die manuelle Belichtung
    13. 7.13 Die Farbsättigung
    14. 7.14 Der Weißabgleich
    15. 7.15 Die bewusste Verfremdung des Weißabgleichs
    16. 7.16 Das manuelle Fokussieren
    17. 7.17 Das Drehbuch
  12. 8 Kreative Gestaltung und Hilfsmittel
    1. 8.1 Polfilter
    2. 8.2 Nahlinsen
    3. 8.3 Weichzeichner
    4. 8.4 Sterneffektfilter
    5. 8.5 Farbverlaufsfilter
    6. 8.6 Infrarotpassfilter
    7. 8.7 Ultraviolettpassfilter
  13. 9 Die Pflege der Ausrüstung
    1. 9.1 Falls einmal Probleme auftreten
    2. 9.2 Die Pflege der Kamera
    3. 9.3 Die Handhabung von Speicherkarten
    4. 9.4 Die Pflege des Akkus
    5. 9.5 Die Reinigung von Filtern und Objektiven
    6. 9.6 Die Wartung des Stativs
  14. 10 Der Schnitt am Computer
    1. 10.1 Was bietet mir der Videoschnitt?
    2. 10.2 Warum sollte ich meinen Film schneiden?
    3. 10.3 Führt der Schnitt zu einem Qualitätsverlust?
    4. 10.4 Was benötige ich zum Schneiden?
    5. 10.5 Wie funktioniert eine Videoschnittsoftware?
      1. 10.5.1 Einfügen der Videoaufnahmen in die Software
      2. 10.5.2 Einfügen der Aufnahmen in den Schnittbereich
      3. 10.5.3 Die Transparenz von Clips
      4. 10.5.4 Kürzen von einzelnen Aufnahmen
      5. 10.5.5 Schneiden und Verschieben von Aufnahmen
      6. 10.5.6 Hinzufügen von Effekten und Überblendungen
    6. 10.6 Sollte ich meine Originalclips aufheben und archivieren?
    7. 10.7 Wie war das noch mal mit dem »nicht zu viel aufnehmen«?
    8. 10.8 Keine Angst vor der Filmschere!
    9. 10.9 Die Bedeutung des Schnittmaterials
    10. 10.10 Der Einsatz von Überblendungen
    11. 10.11 Einfügen von Begleitmusik
    12. 10.12 Den Kommentar richtig aufsprechen
    13. 10.13 Die Korrektur der Tonlautstärke
    14. 10.14 Die Audiosynchronisation
    15. 10.15 Den Ton vom Bild trennen: L-Cut und J-Cut
    16. 10.16 Die Erstellung von Vorspann, Titeln und Abspann
      1. 10.16.1 Der Vorspann
      2. 10.16.2 Der Abspann
    17. 10.17 Die Bildstabilisierung
    18. 10.18 Die Manipulation der Zeit
    19. 10.19 Die Korrektur der Farbe
    20. 10.20 Die bewusste Verfremdung der Farbe
    21. 10.21 Die Arbeitsschritte beim Schnitt
      1. 10.21.1 Sichten und Bewerten des Materials
      2. 10.21.2 Sortieren und Anordnen des Materials
      3. 10.21.3 Der Grobschnitt
      4. 10.21.4 Der Feinschnitt
      5. 10.21.5 Die Ausgestaltung
    22. 10.22 In welchem Format sollte ich meinen Film ausgeben?
    23. Schlusswort
    24. Index

Product information

  • Title: Videofilmen
  • Author(s): Dennis Patrick Rühmer
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864901874