Website-Konzeption

Book description

  • Standardwerk seit sechs Auflagen+ Buchwebsite mit ergänzenden Videos+ Aktualisiert und ergänzt mit Informationen zu den Themen "Mobile", "Agile" sowie "Responsive Webdesign"

Table of contents

  1. Teil 1 Planung
  2. Kapitel 1 Die Projektphasen
  3. 1.1 Begriffsklärung
  4. 1.2 Das typische Projekt
  5. Kapitel 2 Briefing: Was will der Auftraggeber?
  6. 2.1 Welche Fragen müssen geklärt werden?
  7. 2.2 Tipps zur Gesprächsführung
  8. 2.3 Projektbeispiel Techcom.de – Briefing
  9. Kapitel 3 Angebot und Kalkulation
  10. 3.1 Vorüberlegungen
  11. 3.2 Was gehört in das Angebot?
  12. 3.3 Ihre Referenzen
  13. 3.4 Die Projektbeschreibung
  14. 3.5 Die Kalkulation aufstellen
  15. 3.6 Das Team
  16. 3.7 Der Zeitplan
  17. 3.8 Kommunikationswege zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
  18. 3.9 Pflege und Wartung
  19. 3.10 Rechtsfragen
  20. 3.11 Angebot Projektbeispiel – Techcom.de
  21. Teil 2 Konzeption
  22. Kapitel 4 Grobkonzept
  23. 4.1 Verschaffen Sie sich den Überblick
  24. 4.2 Re-Briefing
  25. 4.3 Besonderheiten beim Relaunch
  26. 4.4 Recherche zum Unternehmen
  27. 4.5 Recherche zur Branche
  28. 4.6 Konkurrenzanalyse
  29. 4.7 Ziele des Auftraggebers
  30. 4.8 Die Zielgruppe
  31. 4.9 Ziele definieren
  32. 4.10 Funktionen festlegen
  33. 4.11 Soziale Medien, Web 2.0 & HTML5
  34. 4.12 Ideenfindung
  35. 4.13 Domainnamen
  36. 4.14 Medien bestimmen
  37. 4.15 Welche technische Basis brauchen Sie?
  38. 4.16 Das Schreiben des Grobkonzepts
  39. 4.17 Die Abnahme
  40. 4.18 Inhaltswunschliste
  41. 4.19 Projektbeispiel Techcom.de – Grobkonzept
  42. Kapitel 5 Feinkonzept
  43. 5.1 Wozu dient das Feinkonzept?
  44. 5.2 Vorgehen bei einem Relaunch
  45. 5.3 Herangehensweise ans Feinkonzept
  46. 5.4 Informationen sammeln
  47. 5.5 Informationsarchitektur
  48. 5.6 Site-Struktur festlegen
  49. 5.7 Querverlinkungen
  50. 5.8 Unterverzeichnis, Subdomain oder Microsite?
  51. 5.9 Umgang mit großen Datenmengen
  52. 5.10 Sinnvolle Kategorien festlegen
  53. 5.11 Schleichwege anlegen: Erleichterungen für den Nutzer
  54. 5.12 Spezielle Bereiche der Site
  55. 5.13 Die Startseite
  56. 5.14 Benutzergerechte Gestaltung
  57. 5.15 Das Schreiben des Feinkonzepts
  58. 5.16 Inhaltswunschliste
  59. 5.17 Projektbeispiel Techcom.de – Feinkonzept
  60. Kapitel 6 Designkonzept
  61. 6.1 Design für Nicht-Designer
  62. 6.2 Entwurf des Designkonzepts
  63. 6.3 Zusammenarbeit im Team
  64. 6.4 Die Abnahme
  65. 6.5 Projektbeispiel Techcom.de – Designkonzept
  66. Teil 3 Umsetzung
  67. Kapitel 7 Usability-Tests
  68. 7.1 Was genau ist Usability?
  69. 7.2 Warum ist Usability wichtig?
  70. 7.3 Wie sichere ich die Usability?
  71. 7.4 Wann sind Usability-Tests sinnvoll?
  72. 7.5 Vorgehen
  73. 7.6 Online-Usability-Tests
  74. 7.7 Grenzen von Usability-Tests
  75. 7.8 Gefahren von Usability-Tests
  76. 7.9 Ergänzende Methoden der UX
  77. 7.10 Agile UX
  78. 7.11 Usability-Normen
  79. 7.12 Wann Sie Usability besser ignorieren
  80. 7.13 Projektbeispiel Techcom.de – Usability-Tests
  81. 7.14 Projektbeispiel taz.de
  82. Kapitel 8 Produktion Text
  83. 8.1 Die Bedeutung von gutem Text
  84. 8.2 Texten für den Bildschirm
  85. 8.3 Termine und Ankündigungen
  86. 8.4 Suchmaschinen und Metadaten
  87. 8.5 Rechtliche Verantwortung für Links, Foren & Gästebücher
  88. 8.6 Impressum
  89. Kapitel 9 Produktion Grafik, HTML & Code
  90. 9.1 Barrierefreiheit – Accessibility
  91. 9.2 Webseiten für Mobilgeräte & Responsive Design
  92. 9.3 Projektmanagement
  93. 9.4 Projektbeispiel Techcom.de – Umsetzung
  94. Teil 4 Betrieb
  95. Kapitel 10 Launch
  96. 10.1 Qualitätssicherung
  97. 10.2 Provider-Suche
  98. 10.3 Der eigentliche Launch
  99. 10.4 Dokumentation
  100. 10.5 Abschlussbesprechung
  101. 10.6 Projektbeispiel Techcom.de – Launch
  102. Kapitel 11 PR, Inhaltspflege, Newsletter
  103. 11.1 Die Site bekannt machen
  104. 11.2 Pflege der Inhalte und Wartung
  105. 11.3 Benutzer-Feedback
  106. 11.4 Newsletter
  107. Kapitel 12 Besuchsstatistiken auswerten
  108. 12.1 Warum messen?
  109. 12.2 Vorsicht bei der Interpretation der Daten
  110. 12.3 Was messen?
  111. 12.4 Womit messen?
  112. 12.5 Umfragen
  113. Kapitel 13 Soziale Netzwerke nutzen
  114. 13.1 Was sind soziale Netzwerke?
  115. 13.2 Blogs
  116. 13.3 Soziale Netzwerke im engeren Sinn
  117. 13.4 Facebook
  118. 13.5 Google+
  119. 13.6 Microblogging – Twitter
  120. 13.7 Bewertungsportale
  121. 13.8 Ortsbezogene Dienste
  122. 13.9 Videos & Bilder
  123. 13.10 Lesezeichendienste
  124. 13.11 Wikis
  125. 13.12 Was soll ich veröffentlichen?
  126. 13.13 Alles unter einem Dach
  127. Teil 5 Tipps für spezielle Sites und Bereiche
  128. Kapitel 14 Unternehmensrepräsentation
  129. 14.1 Anforderungen
  130. 14.2 Vorbildliche Beispiele
  131. Kapitel 15 Information
  132. 15.1 Anforderungen
  133. 15.2 Vorbildliche Beispiele
  134. Kapitel 16 Unternehmensblogs
  135. 16.1 Konzeption des Blogs
  136. 16.2 Technikkonzept für ein Blog
  137. 16.3 Das Blog betreiben
  138. 16.4 Vorbildliche Beispiele
  139. Kapitel 17 Einkaufen/Webshops
  140. 17.1 Anforderungen
  141. 17.2 Vertrauen
  142. 17.3 Originalität – eine starke Marke
  143. 17.4 Ansprechende Beschreibungen
  144. 17.5 Übersichtlichkeit
  145. 17.6 Gute Suchfunktion
  146. 17.7 Nachvollziehbare Kategorien
  147. 17.8 Hilfe bei der Auswahl
  148. 17.9 Cross-Selling
  149. 17.10 Aktualisierungen
  150. 17.11 Hilfe
  151. 17.12 Austausch und Kommunikation
  152. 17.13 Guter Service
  153. 17.14 Preis
  154. 17.15 Einbeziehung von anderen Experten bei der Konzeption
  155. 17.16 Rechtliche Rahmenbedingungen
  156. 17.17 Grundregeln bei der Online-Bestellung
  157. 17.18 Vorbildliche Beispiele
  158. Kapitel 18 Unterhaltung
  159. 18.1 Anforderungen
  160. 18.2 Vorbildliche Beispiele
  161. Kapitel 19 Vereinswebsites
  162. 19.1 Anforderungen
  163. 19.2 Verantwortlichkeiten klären
  164. 19.3 Oberstes Gebot: Aktualität
  165. 19.4 Ziele bestimmen
  166. 19.5 Zielgruppen festlegen
  167. 19.6 Bedürfnisse der Zielgruppen herausfinden
  168. 19.7 Gesetzliche Vorschriften
  169. 19.8 Pflichtinfos für Interessenten
  170. 19.9 Vorbildliche Beispiele
  171. Kapitel 20 Bildung & Lernen
  172. 20.1 Anforderungen
  173. 20.2 Vorbildliche Beispiele
  174. Teil 6 Anhang
  175. Anhang A: Tipps für Auftraggeber
  176. Ziele festlegen
  177. Konkurrenz analysieren
  178. Agentur auswählen
  179. Kalkulation prüfen
  180. Agentur briefen
  181. Inhalte liefern
  182. Abnahmen und Änderungswünsche
  183. Launch
  184. Wartung und Pflege
  185. Vertrieb von Apps und E-Books
  186. Vertrieb von Offline-Anwendungen
  187. Wartung von Terminals
  188. Anhang B: Link- & Literaturtipps
  189. Konzeption
  190. User Experience & Usability
  191. Kalkulation
  192. Studien & Marktforschung
  193. Texten & Sprache
  194. HTML, CSS & Code
  195. Recht
  196. Anhang C: Glossar
  197. Anhang D: Inhalt der Website
  198. Index

Product information

  • Title: Website-Konzeption
  • Author(s): Jens Jacobsen
  • Release date: January 2014
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864901195