Weitwinkelfotografie

Book description

Haben Sie gerade ein Weitwinkelobjektiv gekauft und wissen nicht genau, wie sie loslegen sollen? Oder fragen Sie sich schon seit einiger Zeit, warum es mit diesem Objektivtyp so schwer ist, gute Fotos zu machen – schwerer als mit Normalbrennweite oder Tele?Dann hilft Ihnen Fotoexperte Chris Marquardt. Mit anregenden und informativen Texten sowie inspirierenden Fotos macht er Sie mit Vorzügen und Tücken der Weitwinkelfotografie vertraut. Dabei geht es um technische Grundlagen, gestalterische Richtlinien und um die vielen Fotografiegenres, in denen Weitwinkel gewinnbringend eingesetzt werden können: Landschaft, Architektur, Innenraum, Street, Porträt und Environmental Portrait.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhalt
  6. Kapitel 1 Ein paar Dinge vorweg
    1. 1.1 Vorwort
    2. Nach Breite kommt Tiefe
    3. 1.2 Gebrauchsanleitung
    4. 1.3 Über mich
    5. 1.4 Danke
    6. 1.5 Fotospeak
  7. Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel
    1. 2.1 Abbildung und Tiefe
    2. 2.2 Winkel und Kontext
    3. 2.3 Schärfe und Kontext
    4. 2.4 Landschaft und Aufteilung
    5. 2.5 Tonne und Objektiv
    6. 2.6 Tiefe und Effekt
    7. 2.7 Bildrand und Verzerrung
  8. Kapitel 3 Was ist Weitwinkel überhaupt?
    1. 3.1 Das Auge
    2. Der Wow-Effekt
    3. 3.2 Die Brennweite
    4. 3.2.1 Die Normalbrennweite
    5. Gängige Formate und ihre Normalbrennweiten
    6. 3.2.2 Tiefe, nicht Weite
    7. 3.2.3 Der Crop-Faktor
    8. Unsere Kamera ist ein Kino
    9. 3.2.4 Einordnung der Brennweiten
    10. Weitwinkel
    11. Superweitwinkel
    12. Fischauge
    13. Tele
    14. Supertele
    15. Teleskop
    16. 3.3 Der Bildwinkel
    17. Warum der Vergleich zwischen Auge und Weitwinkelobjektiv nicht klappt
    18. 3.4 Gefühlter Weitwinkel
  9. Kapitel 4 Die gestalterische Herausforderung
    1. 4.1 Weite
    2. 4.1.1 Viele Dinge im Bild
    3. 4.1.2 Viel Kontrast im Bild
    4. Wir sind Motten
    5. 4.1.3 Viel Hintergrund im Bild
    6. 4.1.4 Viel Verzerrung an den Rändern
    7. 4.2 Freistellung: Vorder- und Hintergrund
    8. 4.2.1 … durch Schärfentiefe
    9. 4.2.2 … durch Kontraste
    10. 4.2.3 … durch Lichtrichtung
    11. 4.3 Nähe
    12. 4.3.1 Physische Nähe
    13. 4.3.2 Metaphorische Nähe
    14. 4.4 Tiefe
    15. 4.4.1 … durch Tiefenstaffelung
    16. 4.4.2 … durch Vordergrund
    17. 4.4.3 … durch Linien
    18. 4.4.4 … durch Kontraste
    19. 4.4.5 … durch Farben
    20. 4.4.6 … durch Inhalte
    21. 4.4.7 … durch Bewegungsunschärfe
    22. 4.5 Übertreibung
    23. 4.5.1 Tiefe
    24. 4.5.2 Linien
  10. Kapitel 5 Weitwinkel in der Praxis
    1. 5.1 Landschaft
    2. 5.1.1 Das ist wichtig
    3. Wie weitwinklig muss es sein?
    4. Die richtige Perspektive
    5. Vorder-, Mittel-, Hintergrund
    6. 5.1.2 Weiteres
    7. Reflexionen
    8. Abwechslung mit längeren Brennweiten
    9. Das Panorama
    10. Verstecken durch Nähe
    11. 5.1.3 Beispiele
    12. Beispiel: Am Meer
    13. Graufilter
    14. Verlaufsfilter
    15. Beispiel: In den Bergen
    16. Kontraste
    17. Beispiel: Auf dem flachen Land
    18. Referenzen
    19. 5.2 Architektur
    20. 5.2.1 Das ist wichtig
    21. Linien: frontal
    22. Ohne Wasserwaage
    23. Linien: vertikal
    24. Strategie 1: Kippen
    25. Strategie 2: Bildwinkel
    26. Strategie 3: Abstand
    27. Strategie 4: Perspektive
    28. Strategie 5: Verschiebung
    29. 5.2.2 Weiteres
    30. Innen und außen
    31. Linien: seitlich und gekippt
    32. Beabsichtigt oder aus Versehen
    33. 5.2.3 Beispiele
    34. Beispiel: Kirche
    35. Beispiel: Kloster
    36. Beispiel: Tunnel
    37. 5.3 Street
    38. 5.3.1 Das ist wichtig
    39. Die richtige Brennweite
    40. Schärfe und Falle
    41. Schärfefalle
    42. Kontext und Blende
    43. Belichtung und Richtung
    44. 5.3.2 Weiteres
    45. Aus dem Handgelenk
    46. 5.3.3 Beispiele
    47. Beispiel: Straße mit Häuserfassaden
    48. Beispiel: Straße mit Menschen
    49. Nur ein Teil
    50. Camping
    51. Beispiel: Straße mit Menschen und Tieren
    52. 5.4 Porträt
    53. 5.4.1 Das ist wichtig
    54. Vorder-/Hintergrund
    55. Linien
    56. Kontraste
    57. Farben
    58. Abstand
    59. Hoch/Tief
    60. 5.4.2 Weiteres
    61. Licht motivieren
    62. Eierköpfe
    63. 5.4.3 Beispiele
    64. Beispiel: Environmental
    65. Beispiel: Mit Kontext
    66. Beispiel: Negativer Raum
    67. Beispiel: Close-up
  11. Kapitel 6 Weitwinkel technisch betrachtet
    1. 6.1 Schärfe: Optik
    2. 6.1.1 Schärfentiefe
    3. Unterschiedliche Brennweite, unterschiedlicher Abstand, gleiche Blende
    4. Unterschiedliche Brennweite, unterschiedliche Sensorgröße, unterschiedliche Blende
    5. 6.1.2 Schärfevignette
    6. 6.2 Schärfe: Bewegung
    7. 6.2.1 Verwacklung
    8. 6.2.2 Daumenregel
    9. 6.2.3 Stabilität
    10. 6.3 Abbildungsqualität: Farben
    11. 6.3.1 Chromatische Aberrationen
    12. 6.4 Abbildungsqualität: Helligkeitsverteilung
    13. 6.4.1 Vignettierung durch Bildkreis
    14. 6.4.2 Vignettierung durch Filter
    15. Die Atmosphäre
    16. Fotografische Filter
    17. Polfilter
    18. 6.4.3 Vignettierung durch Winkel
    19. Digitale Sensoren
    20. Verringerung der Winkelabhängigkeit
    21. Analogfotografie
    22. 6.4.4 Vignettierung durch Streulichtblende
    23. 6.5 Abbildungsqualität: Verzeichnung
    24. 6.5.1 Computational Photography
    25. Ein Beispiel
    26. 6.5.2 Software
    27. 6.6 Abbildungsqualität: Verzerrung
    28. Fisheye
    29. 6.7 Abbildungsqualität: Bildfeldwölbung
    30. 6.8 Panorama: Weitwinkel ohne Weitwinkel
    31. Tipps zur Panoramafotografie
    32. 6.8.1 Kacheln
    33. 6.8.2 Füllen
    34. Füllen beim Panorama
    35. 6.8.3 Schärfentiefetrick
    36. 6.9 Objektive: Kaufberatung
    37. Die Superzooms
    38. Weitwinkelzooms
    39. Festbrennweiten
  12. Kapitel 7 Tilt/Shift I – Grundlagen
    1. 7.1 Der Weg zum kleinen Großformat
    2. Das kleine Großformat
    3. 7.2 Der erste Blick
    4. 7.2.1 Shift
    5. Schwerpunkt setzen
    6. 7.2.2 Tilt
    7. 7.3 Bedienung
    8. 7.3.1 Tilt und Shift
    9. Shift – verschieben
    10. Tilt – kippen
    11. 7.3.2 Rotation
    12. 7.3.3 Bildkreis
    13. 7.3.4 Alles von Hand
    14. Manuelle Schärfe
    15. Manuelle Belichtung
    16. 7.4 Sweet spot
    17. 7.5 Zoom
    18. 7.6 Vergleichbarkeit
    19. 7.7 Tilt/Shift für alle
    20. 7.7.1 Gebrauchtkauf
    21. 7.7.2 Ausleihen
    22. 7.7.3 Lensbaby
    23. 7.7.4 Freelensing
    24. 7.7.5 Tilt/Shift-Adapter
    25. 7.7.6 Softwaresimulation
  13. Kapitel 8 Tilt/Shift II – Anwendungen
    1. 8.1 Architektur & Co.
    2. 8.1.1 Perspektivkorrektur
    3. 8.1.2 Schwerpunkt legen, ohne zu kippen
    4. 8.1.3 Vignettierungstrick
    5. 8.1.4 Schärfentiefe
    6. 8.1.5 Unmögliche Situationen
    7. Der Vampir-Trick
    8. Der Brücken-Trick
    9. 8.2 Landschaft und Natur
    10. 8.2.1 »Unendliche« Schärfentiefe
    11. 8.2.2 Schwerpunkt legen
    12. 8.2.3 Parallele Bäume
    13. 8.2.4 Wasserflächen
    14. 8.3 Panorama
    15. 8.4 Produktfotografie
    16. 8.4.1 Schärfesteuerung
    17. 8.4.2 Verzerrungssteuerung
    18. 8.5 Porträt
    19. 8.5.1 Selektiver Fokus
    20. 8.5.2 Längere Beine
    21. 8.5.3 Street-Trick
    22. 8.6 Miniatureffekt
    23. 8.6.1 Muster
    24. 8.6.2 Vermeintliche Schärfentiefe
    25. 8.6.3 Farbkontraste, Platzierung, Lichtsetzung
    26. Farbkontraste
    27. Platzierung
    28. Lichtsetzung
    29. 8.6.4 Im Video
    30. 8.6.5 Miniatureffekt ohne Tilt/Shift
    31. 8.7 Tilt/Shift aus der Hand
    32. 8.7.1 Gittermattscheibe
    33. 8.7.2 Horizont
  14. Und jetzt?
  15. Anhang
    1. A Sonntagsprojekt: Vollformatige Lochkamera im Eigenbau
    2. B Formate und ihre Normalbrennweiten
    3. C Crop-Faktoren
    4. D Auflagemaße unterschiedlicher Systeme
  16. Literaturhinweise
  17. Index

Product information

  • Title: Weitwinkelfotografie
  • Author(s): Chris Marquardt
  • Release date: January 2018
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864903892