Book description
Wenn Sie sich für die Automatisierung der Verwaltung von Windows-Systemen mit den vielfältigen Möglichkeiten von Windows PowerShell 2.0 interessieren, finden Sie in diesem Buch zah
Table of contents
- Windows PowerShell 2.0 Scripting für Administratoren
- Einleitung
-
1. Texte und Textauswertungen
- Text erstellen
- Text vom Benutzer erfragen
- Text über ein Dialogfeld erfragen
- Text aus einer Datei lesen
- Zeilenumbruch oder Anführungszeichen in Texten
- Informationen in einen Text einfügen
- Dynamische Informationen formatieren
- Stichwörter in Texten finden
- Informationen aus einem Text extrahieren
- Textinhalte durch andere Texte ersetzen
- Leerzeichen aus Texten entfernen
- Doppelte Wörter entfernen
- Wortbereiche finden
- Text in Groß- oder Kleinbuchstaben umwandeln
- Texte in einzelne Zeichen umwandeln
- Texte aus mehreren Einzeltexten zusammensetzen
- Texte in eine Datei schreiben
- Einträge eines Logbuchs zeilenweise auswerten
- Zusammenfassung
-
2. Datum und Zeit
- Aktuelles Datum ermitteln
- Kalenderwoche oder Wochentag bestimmen
- Dateiname mit Zeitstempel erstellen
- Deutsches Datumsformat verarbeiten
- Internationale Datumsformate verarbeiten
- Kulturneutrale Datumsformate verarbeiten
- Frei definierbare Datumsformate verarbeiten
- Datum auf Gültigkeit prüfen
- Zeitdifferenz ermitteln
- WMI-Zeitangaben umwandeln
- Systemticks umwandeln
- Zusammenfassung
-
3. Listen und Arrays
- Neues Array anlegen
- Mehrdimensionale Arrays verwenden
- Auf Arrayelemente zugreifen
- Alle Arrayelemente der Reihe nach bearbeiten
- Arrayinhalte sortieren
- Prüfen, ob ein Array ein bestimmtes Element enthält
- Arrayelemente nachträglich hinzufügen und entfernen
- Mehrere Arrays zusammenfassen
- Arrays miteinander vergleichen
- Schlüssel-Wert-Paare speichern
- Schlüssel-Wert-Paare sortieren
- Zusammenfassung
- 4. PowerShell-Pipeline
- 5. Bedingungen und Schleifen
-
6. Skripts, Funktionen und Fehlerbehandlung
- Skripts verfassen
- Skripts starten
- Skripts automatisch ausführen
- Skripts in der Pipeline verwenden
- Rückgabewert eines Skripts festlegen
- Optionale Parameter definieren
- Zwingend erforderliche Parameter definieren
- Switch-Parameter definieren
- Parameter validieren
- Mehrere Werte pro Parameter übergeben
- Hilfe integrieren
- Neue Funktion verfassen
- Funktion löschen
- Funktion mit Schreibschutz versehen
- Pipeline-Filter anlegen
- Feststellen, ob ein Fehler aufgetreten ist
- Fehler in Skripts und Funktionen abfangen
- Eigene Fehler auslösen
- Zusammenfassung
-
7. Dateisystem
- Inhalt eines Ordners auflisten
- Dateien finden, die einem Kriterium entsprechen
- Relative Pfadnamen verwenden
- Relativen Pfad auflösen
- Prüfen, ob ein Pfad Platzhalter enthält
- Pfadnamen konstruieren
- Pfadbestandteile auswerten
- Systempfad ermitteln
- Dateien kopieren
- Ordner kopieren
- Neue Ordner anlegen
- Neue Datei anlegen
- Text in eine Datei schreiben
- Text aus einer Datei lesen
- Inhalt einer Textdatei löschen
- Datei löschen
- Datei oder Ordner umbenennen
- Auf erweiterte Dateieigenschaften zugreifen
- Dateiattribute lesen und ändern
- Dateien mit einem bestimmten Attribut finden
- Dateinamen mit speziellen Zeichen verarbeiten
- Aktuellen Ordner bestimmen (oder setzen)
- Pfadnamen auflösen
- Veränderungen an Ordnerinhalten per Snapshot auswerten
- Echtzeit-Überwachung von Änderungen an Ordnern
- Echtzeit-Überwachung von Änderungen an Dateien
- Ungültige Dateinamen ermitteln
- Zusammenfassung
-
8. Registrierungsdatenbank
- Alle Unterschlüssel eines Schlüssels lesen
- Neuen Registrierungsschlüssel anlegen
- Prüfen, ob ein Schlüssel existiert
- Bestimmten Schlüssel suchen
- Schlüssel löschen
- Wert eines Schlüssels lesen
- Standardwert eines Schlüssels lesen
- Werte vieler Schlüssel auslesen
- Prüfen, ob ein bestimmter Wert existiert
- Wert eines Schlüssels ändern
- Wert eines Schlüssels löschen
- Standardwert eines Schlüssels löschen
- Windows-Registrierungs-Editor öffnen
- In der Registrierungsdatenbank navigieren
- Andere Orte der Registrierungsdatenbank ansprechen
- Remote auf Registrierungsdatenbank zugreifen
- Zusammenfassung
-
9. Prozesse und Anwendungen
- Laufende Prozesse sichtbar machen
- Feststellen, ob ein Prozess läuft
- Anzahl der Instanzen eines Prozesses bestimmen
- Prozess starten
- Prozess unter anderer Identität starten
- Prozess als Administrator starten
- Prozess beenden
- Abgestürzte Prozesse finden und beenden
- Abkürzungen für häufige Befehle einrichten
- Ausgaben eines Programms weiterverarbeiten
- Zusammenfassung
-
10. Dienste
- Alle Dienste auflisten
- Bestimmte Dienste finden
- Dienste starten oder stoppen
- Abhängige Dienste finden
- Dienste-Einstellungen ändern
- Auf eine Dienststatusänderung warten
- Uptime eines Diensts bestimmen
- Zugrunde liegende Dienstprogramme ermitteln
- Dienste-Informationen als CSV in Excel importieren
- Dienstzustand überprüfen
- Neuen Dienst installieren
- Dienst entfernen
- Zusammenfassung
-
11. Ereignisprotokoll
- Alle Ereignisprotokolle auflisten
- Prüfen, ob ein Ereignisprotokoll existiert
- Neueste Ereignisse auflisten
- Ereignisse mit einer bestimmten ID finden
- Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll finden
- Nach einem Stichwort suchen
- Ereignisse nach Häufigkeit gruppieren
- Neue Einträge in ein Ereignisprotokoll schreiben
- Ereignisprotokoll archivieren
- EVT-Dateien einlesen
- Inhalt eines Ereignisprotokolls löschen
- Remotezugriff auf Ereignisprotokolle
- Ereignisprotokoll konfigurieren
- Zusammenfassung
- 12. Zugriffsberechtigungen
-
13. Digitale Zertifikate und Sicherheit
- Skriptausführung mit ExecutionPolicy erlauben
- Installiertes Codesigning-Zertifikat auswählen
- Neues Zertifikat aus Datei installieren
- Zertifikat aus einer Datei lesen
- Selbstsigniertes Testzertifikat erstellen
- Prüfen, ob ein Zertifikat vertrauenswürdig ist
- Selbstsigniertes Zertifikat für vertrauenswürdig erklären
- PowerShell-Skript signieren
- Skriptsignatur überprüfen
- Zertifikat als .cer-Datei exportieren
- Zertifikat als .pfx-Datei exportieren
- Zertifikat löschen
- Zusammenfassung
- 14. XML-Daten verarbeiten
- 15. Mit Datenbanken arbeiten
-
16. Benutzerverwaltung und Active Directory
- Active Directory-Cmdlets verwenden
- Mit Active Directory verbinden
- Neues Benutzerkonto anlegen
- Viele neue Benutzerkonten anlegen
- Benutzerkonto löschen
- Kennwort eines Benutzerkontos ändern
- Benutzerkonto suchen
- Mit LDAP-Filtern suchen
- Neue Organisationseinheit anlegen
- Eigenschaften eines Benutzerkontos lesen
- Eigenschaften eines Benutzerkontos ändern
- Gruppenmitgliedschaft eines Benutzerkontos auflisten
- Gruppenmitglieder auslesen
- Benutzerkonto zu einer Gruppe hinzufügen
- Benutzerkonto aus einer Gruppe entfernen
- Auf ein lokales Benutzerkonto zugreifen
- Auf eine lokale Gruppe zugreifen
- Lokale Benutzerkonten finden
- Alle lokalen Gruppen auflisten
- Prüfen, ob ein lokales Konto existiert
- Neues lokales Benutzerkonto anlegen
- Benutzerkonto in eine lokale Gruppe aufnehmen
- Benutzerkonto aus einer lokalen Gruppe entfernen
- Lokales Benutzerkonto konfigurieren
- Prüfen, ob ein lokales Benutzerkonto Mitglied einer Gruppe ist
- Lokales Benutzerkonto aktivieren oder deaktivieren
- Lokales Benutzerkonto löschen
- Zusammenfassung
- 17. PowerShell-Snap-Ins und Module
-
18. PowerShell Remoting
- Cmdlets mit eigener Remoteunterstützung finden
- PowerShell Remoting einrichten
- Interaktiv auf ein Remotesystem zugreifen
- Befehl oder Skript remote ausführen
- Berechtigungen für PowerShell Remoting konfigurieren
- Autostart-Skripts für Remoteverbindungen einrichten
- PSSession öffnen und daraus Befehle importieren
- Remotebefehle als Befehlserweiterung nutzen
- Remoteauthentifizierung mit CredSSP einrichten
- Zusammenfassung
- 19. Hintergrundjobs
- A. Der Autor
- Stichwortverzeichnis
- Copyright
Product information
- Title: Windows PowerShell 2.0 Scripting für Administratoren
- Author(s):
- Release date: June 2012
- Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
- ISBN: 97833866453517
You might also like
book
Machine Learning for Kids
Artificial intelligence (AI) is the ability of computers to simulate human thinking. Machine learning (ML) is …
video
Full Stack Web Development Mastery Course - Novice to Expert
Full stack development refers to the development of both frontend (client-side) and backend (server-side) portions of …
book
Exam Ref 70-764 Administering a SQL Database Infrastructure
Prepare for Microsoft Exam 70-764—and help demonstrate your real-world mastery of skills for database administration. This …
video
Complete Python Course with 10 Real-World Projects
Python is a multi-paradigm programming language with object-oriented and structured programming fully supported, and many features …