Book description
Im Jahr 1943 wurde die 1926 gegründete „Abteilung Westen" des Instituts für Konjunkturforschung, Berlin (heute: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW) als „Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V." (RWI) verselbstständigt. Rainer Fremdling untersucht im ersten Teil bis 1945 die Umorientierung von der Konjunkturforschung in der Weimarer Republik zur Raumforschung unter dem Nationalsozialismus und der Kriegswirtschaft, wobei die enge Verzahnung des RWI und des DIW mit dem NS-Herrschaftssystem deutlich wird. Toni Pierenkemper widmet sich der Geschichte des RWI seit Kriegsende. Hierzu gehört die Wiederbegründung und Neuorientierung des RWI (1945 bis 1952) ebenso wie die Rolle des Instituts im wirtschaftlichen Strukturwandel und in der neuen Wirtschafts- und Währungsordnung (1952 bis 1974), in den Krisen der folgenden Jahre (1974 bis 2000) und schließlich die Neuausrichtung im neuen Jahrtausend (2000 bis 2018). Die komplexen Beziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und wirtschaftspolitischer Beratung werden dabei offenbar. Ziel des Projekts ist es, nicht nur die Geschichte des RWI zu dokumentieren, sondern diese in die jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen einzubetten. Das so entstehende umfassende Bild geht weit über eine reine „Institutshistorie" hinaus und lässt die deutsche Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Untersuchungszeitraum lebendig werden.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Grußwort
- Inhalt
- Vorbemerkungen
-
Teil I: Rainer Fremdling: Vorgeschichte und Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1926 – 1945
- 1 Die Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung (IfK) in der Zwischenkriegszeit 1924 – 1938
- 2 Ausstattung und Verselbständigung der Abteilung Westen 1926 – 1945
- 3 Das RWI in der Kriegswirtschaft
-
Teil II: Toni Pierenkemper: Neubegründung und Weiterentwicklung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1945 – 2018
- 4 In der Zusammenbruchsgesellschaft (1945 – 1952)
- 5 Der große Boom (1952 – 1974)
- 6 Krisenzeiten (1974 – 1989)
- 7 Ins neue Jahrtausend (1989 – 2018)
- Rückschau 2018: „Auferstanden aus Ruinen … und der Zukunft zugewandt“
- Anhang: Aufbau und Themen der Konjunkturberichte
- Archiv- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister
Product information
- Title: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Author(s):
- Release date: October 2018
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110567731
You might also like
video
Full Stack Web Development Mastery Course - Novice to Expert
Full stack development refers to the development of both frontend (client-side) and backend (server-side) portions of …
video
Introduction to ChatGPT and OpenAI
OpenAI ChatGPT is a powerful language model that uses advanced ML techniques to generate human-like text …
video
Complete Python Course with 10 Real-World Projects
Python is a multi-paradigm programming language with object-oriented and structured programming fully supported, and many features …
audiobook
How to Do Nothing
A galvanizing critique of the forces vying for our attention-and our personal information-that redefines what we …