Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor

Book description

Die öffentliche Hand unterliegt nicht nur dem Rechtmäßigkeits-, sondern auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot, weshalb der Wirtschaftlichkeitsbegriff für konkretes Handeln der öffentlichen Hand präzisiert und operationalisiert werden muss. Es gilt, Methoden und Verfahren zu entwickeln und einzusetzen, die es ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit öffentlicher Organisationseinheiten und öffentlicher Projekte beurteilen und evaluieren zu können. Genau dies ist Gegenstand der vorliegenden Monografie.
Auf die Erörterung und Präzisierung des Wirtschaftlichkeitsbegriffs folgt die Darstellung zweier Methodengruppen zur Analyse der Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor. Zum einen werden Verfahren diskutiert, die es ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit von Organisations- bzw. Verwaltungseinheiten „im laufenden Betrieb“ zu vergleichen. Diese Methoden werden als „Wirtschaftlichkeitsvergleiche“ bezeichnet. Zum zweiten werden Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Projekten vorgestellt, die unter dem Begriff „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen“ subsumiert werden. Hierbei wird sowohl auf einzelwirtschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche als auch auf gesamtwirtschaftliche bzw. volkswirtschaftliche Verfahren eingegangen. Spezielle Aufmerksamkeit wird neben der Technik der Diskontierung auch der Bestimmung von Diskontsätzen gewidmet. Darüber hinaus wird die monetäre Bewertung von (Projekt-)Risiken vertieft.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im haushalts- und verfassungsrechtlichen Kontext
    1. 2.1 Wirtschaftlichkeit
      1. 2.1.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als abstrakte Handlungsprinzipien
      2. 2.1.2 Wirtschaftlichkeit versus Qualität
      3. 2.1.3 Wirtschaftlichkeit versus Wirksamkeit
    2. 2.2 Leistungs- bzw. Wirtschaftlichkeitsvergleiche
    3. 2.3 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  7. 3 Wirtschaftlichkeitsvergleiche
    1. 3.1 Aufgaben und Ziele der öffentlichen Hand
    2. 3.2 Zur Messung/Operationalisierung von Outcomes und Outputs im öffentlichen Sektor
    3. 3.3 Wirtschaftlichkeits-/Effizienzkonzepte
      1. 3.3.1 „Konventionelle“ einzelwirtschaftliche Effizienzkonzepte
      2. 3.3.2 Ergänzende, aufgabenbezogene Effizienzkonzepte für die öffentliche Hand
    4. 3.4 Zur praktischen Durchführung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen
      1. 3.4.1 Ziele und Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsvergleichen
      2. 3.4.2 Wirtschaftlichkeitsvergleiche mittels eindimensionaler oder unvollständiger Kennziffern
      3. 3.4.3 Vollständiger und vollkommener Wirtschaftlichkeitsvergleich
        1. 3.4.3.1 Totale Faktorproduktivitätsanalyse
        2. 3.4.3.2 Data Envelopment Analysis
        3. 3.4.3.3 Stochastische Effizienzgrenzen
        4. 3.4.3.4 Beurteilung der Methoden/Verfahren für Wirtschaftlichkeitsvergleiche
  8. 4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
    1. 4.1 Einführung
      1. 4.1.1 Begriffe
      2. 4.1.2 Perspektivenabhängigkeit
      3. 4.1.3 Von der Quotienten- zur Differenzendarstellung
    2. 4.2 Einzelwirtschaftliche Verfahren der Investitionsrechnung
      1. 4.2.1 Statische Verfahren
        1. 4.2.1.1 Einperiodige Verfahren
        2. 4.2.1.2 Ein mehrperiodiges Verfahren – Die Amortisationsrechnung
        3. 4.2.1.3 Beurteilung der statischen Investitionsrechnung
      2. 4.2.2 Dynamische Verfahren
        1. 4.2.2.1 Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung
        2. 4.2.2.2 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung
        3. 4.2.2.3 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechnung
    3. 4.3 Gesamtwirtschaftliche Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung
      1. 4.3.1 Abgrenzung von den einzelwirtschaftlichen Verfahren
      2. 4.3.2 Das Ausmaß der Monetarisierung in dengesamtwirtschaftlichen Verfahren
      3. 4.3.3 Nutzwertanalyse
      4. 4.3.4 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
        1. 4.3.4.1 Kosten-Wirksamkeits-Analyse i. e. S.
        2. 4.3.4.2 Kosten-Nutzwert-Analyse
      5. 4.3.5 Kosten-Nutzen-Analyse
      6. 4.3.6 Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Verfahren
    4. 4.4 Zur Bedeutung und Bestimmung des Diskontsatzes
      1. 4.4.1 Die Bedeutung des Diskontsatzes und der Zahlungsstruktur
      2. 4.4.2 Zur Bestimmung des Diskontsatzes
    5. 4.5 Die Erfassung von Risiko im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
      1. 4.5.1 Zur (ökonomischen) Definition von Risiko
      2. 4.5.2 Statistische Grundkonzepte zur Erfassung von Risiko
      3. 4.5.3 Risikoneigung und Erwartungsnutzentheorie
      4. 4.5.4 Die Berechnung von Projektrisiken auf der Basis derErwartungsnutzentheorie
        1. 4.5.4.1 Grundlegende Methodik und isolierte Projektbewertung
        2. 4.5.4.2 Die Projektbewertung in Verbindung mit dem individuellen Konsum (bei „kleinen“ Risiken)
      5. 4.5.5 Eine vermeintliche Alternative – die Berechnung von Projektrisiken mit Hilfe von Risikoaufschlägen auf den zur Diskontierung verwendeten Zinssatz
        1. 4.5.5.1 Die Berechnung von Projektrisiken auf der Basis des Capital Asset Pricing Models
        2. 4.5.5.2 Die grundsätzliche Nichteignung von Risikoaufschlägen auf den Diskontsatzzur korrekten Erfassung von Projektrisiken
      6. 4.5.6 Zusammenfassung
    6. 4.6 Einsatzgebiete von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen – wann ist welche Methode angemessen?
  9. Quellenverzeichnis
  10. Sachverzeichnis

Product information

  • Title: Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor
  • Author(s): Holger Mühlenkamp
  • Release date: December 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110397604