
B.5
Farben
449
B.4.2 Windows
Die Einstellung, dass Dateiendungen im Explorer nicht angezeigt werden, ist eine
Sicherheitslücke, die noch nie mit einem Update geschlossen wurde. Schadsoft-
ware kann auf diese Weise vom Anwender gestartet werden, obwohl er sich nur
ein neckisches Bildchen anschauen wollte. Wer ahnt schon, dass die Datei »Pamela-
AndersonMinibikini« kein Bild ist, sondern ein Trojaner, wenn die Dateiendung
.exe nicht zu sehen ist?
Deshalb deaktivieren Sie in den O
RDNEROPTIONEN des Explorers unbedingt die
Option E
RWEITERUNGEN BEI BEKANNTEN DATEITYPEN AUSBLENDEN.
B.5 Farben
Bei der immer wieder nachgefragten Farbgestaltung lässt uns Microsoft nicht viele
Freiheiten. In /D
ATEI | [WORD-]OPTIONEN | ALLGEMEIN | OFFICE-DESIGN/FARB-
SCHEMA dürfen Sie zwischen drei Varianten der Farbgestaltung für das Menüband
wählen. Das war es dann auch schon. Die voreingestellten Designs lassen sich
nicht ändern, ebenso wenig die Farbe der Statusleiste, die versionsabhängig ent-
weder grau ist oder der Logo-Farbe des Office-Produkts (also blau für Word) folgt.
Farben für die Dialog-Titelzeilen
Die Titelzeilen der Dialoge sind der Windows-Farbe für Taskleiste und Startmenü
angeglichen, die Sie ab Windows 8 mit +
(I) einstellen. Da die dort angebotene
Vielfalt wenig berauschend ist, lässt sich via A
USFÜHREN-Dialog, den Sie mit
+
(R) aufrufen, mit »control color« ein Farbmixer einblenden, der eine freie
Farbwahl zulässt, die sich jedoch nur partiell auf die Office-Dialogfenster auswirkt.
In den Windows-Versionen bis 7 richtet sich die Farbgebung nach dem mit S
YS-
TEMSTEUERUNG | ANPASSEN eingestellten Farbschema.