Wissenschaftliche Arbeiten schreiben - Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps, 2. Auflage

Book description

  • Alle Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
  • Methoden zur Selbstorganisation und Zeitplanung sowie Strategien für unterschiedliche Schreibtypen
  • Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung, Inhalte sammeln, strukturieren, schreiben und effektiv überarbeiten
  • Software als hilfreiche Unterstützung für alle Phasen der Arbeit

Dieser Ratgeber ist eine umfassende und motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie über 100 verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Software von Citavi über Zotero bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Ein separates Kapitel erläutert konkrete Entscheidungskriterien und enthält eine ausführliche Checkliste, im Anhang finden Sie übersichtliche Tabellen mit Hinweisen zu Kosten, Betriebssystem u.v.m.

In Teil I »Orientieren und Planen« geht es zum einen ausführlich um das Thema Selbstorganisation. Hier lernen Sie verschiedene Strategien zur Motivation und zum effektiven Erreichen Ihres Ziels kennen. Zum anderen geht die Autorin praxisnah auf verschiedene Methoden der Zeitplanung ein und hilft Ihnen, die für Sie beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Planung zu finden.

Außerdem gibt Ihnen die Autorin Hilfsmittel an die Hand, um sowohl ein Thema als auch eine sinnvolle Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden.

Teil II hat das Sammeln und Strukturieren von Inhalten zum Thema. Hierzu gehört der gesamte Umgang mit Literatur von der Verwaltung über die Recherche und Auswertung bis hin zum effektiven Lesen und Verarbeiten der Inhalte. Darüber hinaus zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie Ihre Arbeit formal und inhaltlich richtig aufbauen.

Teil III behandelt den Schreibprozess. Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch.

Sie lernen hier auch, was Sie beachten müssen, damit Ihre Texte überzeugen und Ihre Abbildungen aussagekräftig sind. Und zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie die Überarbeitung optimal organisieren, konstruktiv mit Feedback umgehen und wie Ihnen die letzten Schritte zur Fertigstellung Ihrer Arbeit gelingen.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Orientieren und Planen
  • Selbstorganisation, Motivation und Zielerreichung
  • Methoden zur Zeitplanung und Tagesstruktur
  • Einsatzbereiche von Software
  • Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
  • Inhaltlicher Einstieg: Thema und Fragestellung finden sowie Methoden für die Orientierungsphase
Teil II: Sammeln und Strukturieren
  • Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung
  • Effektives Lesen sowie Verarbeiten der Inhalte
  • Einsatz empirischer Methoden
  • Gliederung und Aufbau der Arbeit
Teil III: Schreiben und überarbeiten
  • Schreibtechniken
  • Verschiedene Schreibstrategien
  • Überzeugende Vermittlung von Inhalten
  • Korrektes Zitieren
  • Überarbeiten: Feedback einholen und verarbeiten

Anhang:
Übersichtliche Tabellen zur beschriebenen Software

Table of contents

  1. Impressum
  2. Vorwort zur 2. Auflage
  3. Über die Autorin
  4. Danksagung
  5. Einleitung
  6. Kapitel 1: Eine Ermutigung
    1. 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens​
    2. 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess
    3. 1.3 Auf der Suche nach dem idealen Wissenschaftler
  7. Teil I: Orientieren und planen
  8. Kapitel 2: Selbststeuerung​
    1. 2.1 Motivation und Ziel​​e
    2. 2.2 Wege zur Zielerreichung
      1. 2.2.1 Fokussieren​
      2. 2.2.2 Gewohnheiten etablieren
      3. 2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg
      4. 2.2.4 Mentales Kontrastieren
      5. 2.2.5 Selbstbelohnung​
    3. 2.3 Gruppenarbeit
      1. 2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit
      2. 2.3.2 Virtuelle Teams ​und kooperatives Schreiben ​
      3. 2.3.3 Online-Meetings und/oder simultanes Bearbeiten von Dateien
      4. 2.3.4 Meetings online abhalten
      5. 2.3.5 Wikis ​
  9. Kapitel 3: Zeitplanung​
    1. 3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung
    2. 3.2 Priorisierung​
    3. 3.3 Methoden der Zeitplanun​g
      1. 3.3.1 To-do-Listen​
      2. 3.3.2 Personal Kanban​
      3. 3.3.3 ALPEN-Methode​
      4. 3.3.4 Parkinsonsches Gesetz​
      5. 3.3.5 Timeboxing​
    4. 3.4 Tagesstruktu​r
      1. 3.4.1 Chronotypen​
      2. 3.4.2 »​Eat that frog« und »​Parking downhill«
      3. 3.4.3 Pomodoro-Technik
      4. 3.4.4 Pausen​
      5. 3.4.5 Bewegung ​
    5. 3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit
      1. 3.5.1 Generelle Herangehensweise
      2. 3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden
  10. Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
    1. 4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
    2. 4.2 Entscheidung für oder gegen Software
    3. 4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
    4. 4.4 Auswahl der passenden Softwar​e
    5. 4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien«
  11. Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
    1. 5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen
      1. 5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich
      2. 5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs
    2. 5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit
      1. 5.2.1 Akademische Redlichkeit​
      2. 5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität
      3. 5.2.3 Nachvollziehbarkeit​
      4. 5.2.4 Genauigkeit​ und Zuverlässigkeit​
      5. 5.2.5 Einhalten formaler Konventionen​
      6. 5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse
    3. 5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
      1. 5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie​
      2. 5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen​
  12. Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit​
    1. 6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema
      1. 6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung
      2. 6.1.2 Ideenfindung mit Software
    2. 6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung
      1. 6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung
      2. 6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung
      3. 6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung
    3. 6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase
      1. 6.3.1 Freewriting​
      2. 6.3.2 Clustern​
      3. 6.3.3 Themenwürfel​
      4. 6.3.4 Dreischritt​
      5. 6.3.5 Planungsfünfeck​
  13. Teil II: Sammeln und strukturieren
  14. Kapitel 7: Literaturverwaltung​
    1. 7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software
      1. 7.1.1 Händisches Verwalten von Literatu​r
      2. 7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word
    2. 7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftwa​re
      1. 7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware
      2. 7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm
      3. 7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick
      4. 7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg
  15. Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung
    1. 8.1 Recherchestrategien und -techniken
      1. 8.1.1 Einstieg in die Recherche
      2. 8.1.2 Suchstrategien
      3. 8.1.3 Suchtechniken
    2. 8.2 Suchorte
      1. 8.2.1 Recherche im Interne​t
      2. 8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort
      3. 8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware
    3. 8.3 Literaturauswertung in zwei Stu​fen
      1. 8.3.1 Vorauswahl
      2. 8.3.2 Endgültige Auswahl
  16. Kapitel 9: Lesen
    1. 9.1 Aktives Lesen​
      1. 9.1.1 Lesearten
      2. 9.1.2 Lesetechniken​
      3. 9.1.3 Believing game und doubting game
    2. 9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte
      1. 9.2.1 Lesejournal​
      2. 9.2.2 Markierungen​ und Randnotizen​
      3. 9.2.3 Exzerpte​
      4. 9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping​
  17. Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden
    1. 10.1 Vorüberlegungen
    2. 10.2 Datenerhebung und -erfassung
      1. 10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen​
      2. 10.2.2 Online-Befragungs-Tools
      3. 10.2.3 Aufnehmen von Interviews
      4. 10.2.4 Transkription von Interview​s
    3. 10.3 Datenauswertun​g
      1. 10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung
      2. 10.3.2 Qualitativ ausgerichtete Auswertung
      3. 10.3.3 Mixed-Methods-Auswertung​
  18. Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau
    1. 11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
    2. 11.2 Sinn und Zweck einer Gliederun​g
    3. 11.3 Gestaltung der Gliederung
      1. 11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung
      2. 11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung
      3. 11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung​
    4. 11.4 Methodensammlung für das Gliedern
    5. 11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit
      1. 11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbei​t
      2. 11.5.2 Seitenzählung​​
      3. 11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile
      4. 11.5.4 Spezielle Anforderungen
  19. Teil III: Schreiben und überarbeiten
  20. Kapitel 12: Schreibtechnik​
    1. 12.1 Zehnfingersystem​
    2. 12.2 Tastaturkürzel​
    3. 12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms​
    4. 12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms​
    5. 12.5 Datensicherung​
    6. 12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
      1. 12.6.1 Grundkenntnisse
      2. 12.6.2 Für Fortgeschrittene
  21. Kapitel 13: Schreibprozess​
    1. 13.1 Schreibstrategie​n
      1. 13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien
      2. 13.1.2 Der Planer​
      3. 13.1.3 Der Drauflosschreiber​
      4. 13.1.4 Der Versionenschreiber​
      5. 13.1.5 Der Patchworkschreiber​
      6. 13.1.6 Die eigene Strategie finden​
      7. 13.1.7 Schriftlicher​ versus mündlicher Typ​
    2. 13.2 Methodensammlung für die Schreibphase
      1. 13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg​
      2. 13.2.2 Methoden zum Durchhalten
  22. Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten
    1. 14.1 Überzeugender Tex​t
      1. 14.1.1 Adressatenorientierung​
      2. 14.1.2 Thematische Entwicklung​
    2. 14.2 Aussagekräftige Darstellungen​
      1. 14.2.1 Vorbemerkungen
      2. 14.2.2 Abbildungen​
      3. 14.2.3 Tabellen​
  23. Kapitel 15: Korrekt zitieren
    1. 15.1 Grundlagen des Zitierens​
      1. 15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens
      2. 15.1.2 Zitiergrundsätze​
      3. 15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit
    2. 15.2 Zitiertechnik​
      1. 15.2.1 Zitiertechnik im Text
      2. 15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis
  24. Kapitel 16: Überarbeiten
    1. 16.1 Feedba​ck
      1. 16.1.1 Haltung zu Feedback
      2. 16.1.2 Grundprinzipien des Feedback​s
      3. 16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesse​s
    2. 16.2 Überarbeitungsschritte
      1. 16.2.1 Haltung zur Überarbeitung
      2. 16.2.2 Inhaltliche Überarbeitu​ng
      3. 16.2.3 Sprachliche Überarbeitu​ng
      4. 16.2.4 Formale Überarbeitu​ng
    3. 16.3 Einreiche​n
  25. Kapitel 17: Allerletzte Schritte
  26. Anhang A: Anhang
  27. Anhang B: Fact Sheets
  28. Anhang C: Literaturverzeichnis
  29. Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Product information

  • Title: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben - Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps, 2. Auflage
  • Author(s): Andrea Klein
  • Release date: October 2019
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958459762