Wissenschaftliches Arbeiten, 3rd Edition

Book description

Das Buch für alle, die wissenschaftliche Arbeiten schreiben (müssen), seien es Arbeiten während des Studiums wie Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten, sei es eine Dissertation oder eine sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung. Es bietet Hilfe von der Themenfindung bis zur Textgestaltung: Wie zitiere ich Internetquellen, zum Beispiel Social-Media-Beiträge richtig? Welche Techniken zur grafischen Darstellung gibt es? Wie organisiere ich die "Materialjagd"? Wie kann ich Informationsquellen kritisch beurteilen? Wie vermeide ich Plagiate?

Table of contents

  1. 1 Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten
    1. 1.1 Zielgruppen wissenschaftlicher Arbeiten
      1. 1.1.1 Prüfer
      2. 1.1.2 Fachöffentlichkeit
    2. 1.2 Konventionen für wissenschaftliche Arbeiten
  2. 2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten
    1. 2.1 Referate, Haus- und Seminararbeiten
    2. 2.2 Projektarbeiten
    3. 2.3 Protokolle
    4. 2.4 Thesenpapiere
    5. 2.5 Diplom-/Master-/Magister-/Bachelor-/Staatsarbeiten
    6. 2.6 Dissertationen
    7. 2.7 Arbeitspapiere
    8. 2.8 Vorträge/Präsentationen (1/2)
    9. 2.8 Vorträge/Präsentationen (2/2)
  3. 3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit
    1. 3.1 Arbeitsplatz und Arbeitsmittel
    2. 3.2 Zeitplanung (1/2)
    3. 3.2 Zeitplanung (2/2)
  4. 4 Strukturierung der wissenschaftlichen Arbeit
    1. 4.1 Inhaltlicher Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
      1. 4.1.1 Themenfindung
      2. 4.1.2 Forschungsstrategie
      3. 4.1.3 Inhaltliche Strukturierung
    2. 4.2 Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit (1/2)
    3. 4.2 Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit (2/2)
    4. 4.3 Formale Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit
      1. 4.3.1 Titelblatt
      2. 4.3.2 Vorwort, Geleitwort, Widmung
      3. 4.3.3 Inhaltsverzeichnis
      4. 4.3.4 Abkürzungsverzeichnis
      5. 4.3.5 Hauptteil
      6. 4.3.6 Literaturverzeichnis
      7. 4.3.7 Anhang
      8. 4.3.8 Erklärungen
  5. 5 Typen von Quellen und Informationen
    1. 5.1 Kriterien der Quellen- und Informationsauswahl
    2. 5.2 Quellenarten
      1. 5.2.1 Selbstständige Schriften
        1. 5.2.1.1 Monografien
        2. 5.2.1.2 Lehrbücher
        3. 5.2.1.3 Tagungsbände
        4. 5.2.1.4 Jahrbücher
        5. 5.2.1.5 Festschriften
        6. 5.2.1.6 Amtliche Veröffentlichungen
        7. 5.2.1.7 Allgemeine Informationsbroschüren
        8. 5.2.1.8 Lexika/Wörterbücher
      2. 5.2.2 Periodika
        1. 5.2.2.1 Fachzeitschriften
        2. 5.2.2.2 Publikumszeitschriften
        3. 5.2.2.3 Loseblattwerke
        4. 5.2.2.4 Zeitungen
      3. 5.2.3 Online-Quellen
        1. 5.2.3.1 Portale
        2. 5.2.3.2 Blogs
        3. 5.2.3.3 Private Homepages
        4. 5.2.3.4 Foren
      4. 5.2.4 Graue Literatur
  6. 6 Materialjagd
    1. 6.1 Jagen statt sammeln!
    2. 6.2 Materialübersichten
      1. 6.2.1 Elektronische Kataloge von Universitätsbibliotheken
      2. 6.2.2 Elektronische Kataloge von Nationalbibliotheken
      3. 6.2.3 Datenbanken und Portale
        1. 6.2.3.1 Fachübergreifende Datenbanken und Portale
        2. 6.2.3.2 Fachspezifische Datenbanken und Portale
    3. 6.3 Lieferdienste
    4. 6.4 Suchmaschinen für die Wissenschaft
  7. 7 Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
    1. 7.1 Was ist ein Zitat?
    2. 7.2 Viel oder wenig zitieren?
    3. 7.3 Wann und wie darf man zitieren?
    4. 7.4 Wie zitiert man richtig?
      1. 7.4.1 Gestaltung der Fußnote
      2. 7.4.2 Quellenverweise (1/3)
      3. 7.4.2 Quellenverweise (2/3)
      4. 7.4.2 Quellenverweise (3/3)
        1. 7.4.2.1 Vollbeleg-Methode
          1. a) Zitieren von Büchern
          2. b) Zitieren von Beiträgen in Sammelbänden
          3. c) Zitieren von Beiträgen in Zeitschriften und Zeitungen
          4. d) Zitieren von Beiträgen auf Webseiten
          5. e) Zitieren von Beiträgen in Social Media-Diensten
        2. 7.4.2.2 Kurzbeleg-Methode
        3. 7.4.2.3 Sekundärzitate
    5. 7.5 Wie geht man mit Quellen im Text um?
    6. 7.6 Wie plagiiert man und wie nicht?
  8. 8 Wissenschaftliches Schreiben
    1. 8.1 Lesen und Schreiben
      1. 8.1.1 Die Ebenen des wissenschaftlichen Arbeitens
      2. 8.1.2 Wie liest man wissenschaftlich? (1/2)
      3. 8.1.2 Wie liest man wissenschaftlich? (2/2)
      4. 8.1.3 Wie schreibt man wissenschaftlich? (1/2)
      5. 8.1.3 Wie schreibt man wissenschaftlich? (2/2)
    2. 8.2 Erklärende Grafiken (1/3)
    3. 8.2 Erklärende Grafiken (2/3)
    4. 8.2 Erklärende Grafiken (3/3)
    5. 8.3 Verklärende Grafiken (1/2)
    6. 8.3 Verklärende Grafiken (2/2)
  9. 9 Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
    1. 9.1 Layout
    2. 9.2 Schrifttype und Schriftbild
  10. 10 Praxisarbeiten (1/3)
  11. 10 Praxisarbeiten (2/3)
  12. 10 Praxisarbeiten (3/3)
  13. Anhang (1/2)
  14. Anhang (2/2)
  15. Literaturverzeichnis
  16. Register

Product information

  • Title: Wissenschaftliches Arbeiten, 3rd Edition
  • Author(s): Andreas Preißner
  • Release date: June 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486717983