Zinsen, Anleihen, Kredite, 5th Edition

Book description

Dieses Buch behandelt die Geld- und Kapitalmärkte sowie das Management von Rentenportfolios unter Beachtung der Risiken, zu denen neben dem Zinsänderungsrisiko und dem Währungsrisiko das Kreditrisiko gehört. Es wendet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im Finanzbereich, im Investment, im Portfoliomanagement, in der Vermögensverwaltung, im Kreditwesen, oder im Bereich der Unternehmensberatung anstreben - sei es bei einer Bank, bei einem Asset Manager, in einer Consulting-Firma oder als Selbständiger. Sodann möchte "Zinsen, Anleihen, Kredite" jene Personen ansprechen, die bereits im Beruf stehen und Funktionen der Anlageberatung und der Kreditbeurteilung wahrnehmen. Natürlich ist das Buch ebenso offen und zugänglich für Alle, die ein Interesse an Finanzinvestitionen haben, vielleicht weil sie privat Geld anlegen.

Aus dem Inhalt:
Zinsinstrumente. Zinsstruktur. Theorien und Paritäten. Zinsmodelle. Duration und Konvexität. Swaps und Zinsfutures. Währungsrisiko. Kreditrisiko. Reserven. Kreditportfolio. Basel II.

Table of contents

  1. Zinsen, Anleihen, Kredite
  2. IMF International Management and Finance
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort, Inhalte, Berufe
  7. I Zinsen
    1. 1 Kredit und Anleihe
      1. 1.1 Grundbegriffe
        1. 1.1.1 Kredit
        2. 1.1.2 Anleihe
        3. 1.1.3 Laufzeiten und Volumina
        4. 1.1.4 Ausstattung einer Anleihe
        5. 1.1.5 Liquidität
        6. 1.1.6 Kurs und innerer Wert
      2. 1.2 Kapitalmarkt
        1. 1.2.1 Investmentbanken
        2. 1.2.2 Zum Ausgabekurs
        3. 1.2.3 Primärmarkt und Sekundärmarkt
        4. 1.2.4 Börse – Auktion oder Market-Maker
        5. 1.2.5 Zins und Kurs
        6. 1.2.6 Anleihen versus Aktien
        7. 1.2.7 Finanzmärkte
      3. 1.3 Ergänzungen und Lernkontrolle
        1. 1.3.1 Ergänzung 1: Zusammenhang zwischen Primär- und Sekundärmarkt
        2. 1.3.2 Ergänzung 2: Schulden zurückzahlen?
        3. 1.3.3 Ergänzung 3: Ist die Staatsverschuldung zu hoch?
        4. 1.3.4 Fragen zur Lernkontrolle
        5. 1.3.5 Antworten und Lösungen
    2. 2 Wert und Zinsstruktur
      1. 2.1 Bewertung
        1. 2.1.1 Preis oder Wert?
        2. 2.1.2 Diskontierung
        3. 2.1.3 Zinssätze für längere Fristen
        4. 2.1.4 Die Zinskurve
        5. 2.1.5 Der perfekte Markt
        6. 2.1.6 Kupon und Laufzeit
        7. 2.1.7 Vereinfachung der Barwertformel
      2. 2.2 Zins und Zinsstruktur
        1. 2.2.1 Kurse bestimmen Zinssätze
        2. 2.2.2 Gleichungssystem für die Zinssätze
        3. 2.2.3 Renditekurve
        4. 2.2.4 Zinsstrukturtypen
      3. 2.3 Kursänderungen
        1. 2.3.1 Pull-to-Par
        2. 2.3.2 Fallbeispiel zu Pull-to-Par
        3. 2.3.3 Zinsrisiko
        4. 2.3.4 Gesamtrendite, Current Yield und Coupon Yield
      4. 2.4 Ergänzungen und Lernkontrolle
        1. 2.4.1 Ergänzung 1: Aufgelaufene Zinsen
        2. 2.4.2 Ergänzung 2: Zur Rolle der Swapsätze
        3. 2.4.3 Fragen und Aufgaben
        4. 2.4.4 Lösungen
    3. 3 Geld- und Kapitalmarkt
      1. 3.1 Varianten
        1. 3.1.1 Namenspapiere und Inhaberpapiere
        2. 3.1.2 Unendliche Laufzeit
        3. 3.1.3 Varianten hinsichtlich des Kupons
        4. 3.1.4 Convertibles
        5. 3.1.5 Pfandbriefe
        6. 3.1.6 Jumbo-Pfandbriefe
      2. 3.2 Geldmarkt
        1. 3.2.1 Geldmarktpapiere
        2. 3.2.2 Geldmarkt und Kapitalmarkt im Vergleich
        3. 3.2.3 Repos
        4. 3.2.4 Zinsen am kurzen und am langen Ende
        5. 3.2.5 Unkonventionelle Sicht
      3. 3.3 Securitization
        1. 3.3.1 Vom Buch zum Markt
        2. 3.3.2 First-Loss-Piece
        3. 3.3.3 Konjunkturelles Klumpenrisiko
      4. 3.4 Geldpolitik
        1. 3.4.1 Geldwesen
        2. 3.4.2 Zentralbank
        3. 3.4.3 Trilemma von FLEMING und MUNDELL
        4. 3.4.4 Onshore – Offshore
        5. 3.4.5 Wirkt die Politik der Zentralbank auf die Konjunktur?
        6. 3.4.6 Bond-Flows und Equity-Flows
      5. 3.5 Ergänzungen und Lernkontrolle
        1. 3.5.1 Ergänzung 1: Offener Kapitalverkehr
        2. 3.5.2 Ergänzung 2: Staatsbankrott
        3. 3.5.3 Fragen und Aufgaben
        4. 3.5.4 Antworten und Lösungen
    4. 4 Theorien und Paritäten
      1. 4.1 Zinstheorien
        1. 4.1.1 Erklärung der Zinssätze
        2. 4.1.2 Prognose der in zwei Jahren herrschenden Zinssätze
        3. 4.1.3 Prognose aller zukünftigen Zinssätze
        4. 4.1.4 Empirische Evidenz
        5. 4.1.5 Marktsegmentierung
        6. 4.1.6 Liquiditätspräferenz
      2. 4.2 Paritäten — Zinsen und Inflation
        1. 4.2.1 Effekte und Paritäten
        2. 4.2.2 Zinsparität
        3. 4.2.3 Fisher-Effekt
      3. 4.3 Paritäten — Preisniveaus und Währungsparitäten
        1. 4.3.1 Kaufkraftparität
        2. 4.3.2 Erwartungstheorie der Devisenkurse
        3. 4.3.3 Die Diagonale
        4. 4.3.4 Gründe für Fremdwährungsanleihen
      4. 4.4 Ergänzung und Lernkontrolle
        1. 4.4.1 Ergänzung: Langfristige Zinszyklen?
        2. 4.4.2 Fragen und Aufgaben
        3. 4.4.3 Antworten und Lösungen
    5. 5 Anleihen und Aktien
      1. 5.1 Unsicherheit von Geldanlagen
        1. 5.1.1 Langfristige Vermögensentwicklung
        2. 5.1.2 Historische Renditen
        3. 5.1.3 Diversifikation
        4. 5.1.4 Reale Renditen im Ländervergleich
        5. 5.1.5 Decoupling
      2. 5.2 Simulation zur Prognose
        1. 5.2.1 Historische Daten als Basis
        2. 5.2.2 Szenariotechnik
        3. 5.2.3 Vollständige Simulation
        4. 5.2.4 Monte-Carlo-Simulation
        5. 5.2.5 Bootstrapping und Stresstests
      3. 5.3 Ergänzung und Lernkontrolle
        1. 5.3.1 Ergänzung: Berechnung der effizienten Portfolios
        2. 5.3.2 Fragen und Aufgaben
        3. 5.3.3 Antworten und Lösungen
    6. 6 Fremdwährungsanleihen
      1. 6.1 Internationale Kapitalverflechtung
        1. 6.1.1 Im Ausland anlegen oder verschulden?
        2. 6.1.2 Finanzmarktzentren
        3. 6.1.3 Euro-Märkte und weitere Entwicklungen
        4. 6.1.4 Währungsregimes
        5. 6.1.5 Beispiele
        6. 6.1.6 Optimale Währungsräume
      2. 6.2 Optimale Portfolios mit Fremdwährungsanleihen
        1. 6.2.1 Ansatz und Ergebnisse von T. R. Lee
      3. 6.3 Fremdwährungsanleihen und Aktien
        1. 6.3.1 Referenzwährung Schweizerfranken
        2. 6.3.2 Internationale Diversifikation?
      4. 6.4 Ergänzung und Lernkontrolle
        1. 6.4.1 Ergänzung: Siegel-Paradox
        2. 6.4.2 Fragen und Aufgaben
        3. 6.4.3 Antworten und Lösungen
  8. II Risiken
    1. 7 Zinsmodelle
      1. 7.1 Empirische Zinsmodelle
        1. 7.1.1 Wozu Zinsmodelle dienen
        2. 7.1.2 Das Zinsmodell 1A
        3. 7.1.3 Modellgüte
        4. 7.1.4 Ein gekrümmtes Lineal — Das Zinsmodell 1B
        5. 7.1.5 Das Zweifaktormodell
        6. 7.1.6 Korrelation der Faktoren
        7. 7.1.7 Das Modell 3
      2. 7.2 Stochastische Zinsmodelle
        1. 7.2.1 Stochastik
        2. 7.2.2 Varianz des Momentan-Zinssatzes
        3. 7.2.3 Weitere Annahmen des Vasicek-Modells
        4. 7.2.4 Zur Proportionalität der Varianz in der Zeit
        5. 7.2.5 Stochastische Differentialgleichung
      3. 7.3 Ergänzungen und Lernkontrolle
        1. 7.3.1 Ergänzung 1: Zentralbankpolitik: Kurzes- oder langes Ende?
        2. 7.3.2 Ergänzung 2: Weiterentwicklungen stochastischer Zinsmodelle
        3. 7.3.3 Ergänzung 3: Arbitrage-Modelle
        4. 7.3.4 Fragen und Aufgaben
        5. 7.3.5 Antworten und Lösungen
    2. 8 Duration
      1. 8.1 Duration-Formel
        1. 8.1.1 Auswirkungen möglicher Zinsänderungen
        2. 8.1.2 Sensitivität
        3. 8.1.3 Lineare Approximation
        4. 8.1.4 Duration-Formel
        5. 8.1.5 Interpretation der Definition der Duration
      2. 8.2 Zahlenbeispiele
        1. 8.2.1 Erstes Fallbeispiel
        2. 8.2.2 Zweites Fallbeispiel
        3. 8.2.3 Drittes Fallbeispiel
        4. 8.2.4 Viertes Fallbeispiel
      3. 8.3 Die Duration spezieller Zinsinstrumente
        1. 8.3.1 Zerobond und Floater
        2. 8.3.2 Kuponanleihe
        3. 8.3.3 Pari Anleihe
        4. 8.3.4 Perpetual
      4. 8.4 Ergänzung und Lernkontrolle
        1. 8.4.1 Modifizierte Duration
        2. 8.4.2 Fragen und Aufgaben
        3. 8.4.3 Antworten und Lösungen
    3. 9 Konvexität
      1. 9.1 Duration-Matching
        1. 9.1.1 Die Duration eines Portfolios
        2. 9.1.2 Immunisierung
        3. 9.1.3 Fallbeispiel
        4. 9.1.4 Duration des Eigenkapitals
      2. 9.2 Konvexität
        1. 9.2.1 Quadratische Approximation
        2. 9.2.2 Barwertkurve ist konvex
        3. 9.2.3 Drei Beispiele
        4. 9.2.4 Bullet-Strategie und Hantel-Strategie
        5. 9.2.5 Variable Volatilität der Zinssätze
      3. 9.3 Ergänzungen und Fragen
        1. 9.3.1 Ergänzung: Das Zinsrisiko einer Bank
        2. 9.3.2 Fragen und Aufgaben
        3. 9.3.3 Antworten und Lösungen
    4. 10 Swaps und Zinsfutures
      1. 10.1 Zinsswaps
        1. 10.1.1 Payer und Receiver
        2. 10.1.2 Bemerkungen
        3. 10.1.3 Pari Kuponanleihe gegen Floater
        4. 10.1.4 Formel für den Swapsatz
        5. 10.1.5 Ein Zahlenbeispiel
      2. 10.2 Wofür Zinsswaps?
        1. 10.2.1 Mit Swaps spekulieren?
        2. 10.2.2 Steuerung der Duration
        3. 10.2.3 Fall: Pensionskasse
        4. 10.2.4 Swapsätze, Ausfallgefahr und Zinsrisko
      3. 10.3 Zinsfutures
        1. 10.3.1 Ein Zinsrisiko oder drei Zinsrisiken?
        2. 10.3.2 Synthetische Bonds
        3. 10.3.3 Zur Preisbildung bei einem Zinsfuture
      4. 10.4 Ergänzungen und Fragen
        1. 10.4.1 Ergänzung: Reverse-Floater
        2. 10.4.2 Fragen und Aufgaben
        3. 10.4.3 Antworten und Lösungen
    5. 11 Zins- und Währungsrisiko
      1. 11.1 Analyse des Währungsrisikos
        1. 11.1.1 Drei Gesichter des Währungsrisikos
        2. 11.1.2 Wie können diese drei Effekte bewältigt werden?
        3. 11.1.3 Paritäten sind nicht prognostizierbar
      2. 11.2 Diversifikation von Zins- und Währungsrisiko
        1. 11.2.1 Zwei Risikofaktoren
        2. 11.2.2 Korrelation der Risikofaktoren
        3. 11.2.3 Diversifikation von Zins- und Währungsrisiko
        4. 11.2.4 Zahlenbeispiele
        5. 11.2.5 Kein Hedging der Fremdwährung?
      3. 11.3 Ergänzungen und Fragen
        1. 11.3.1 Ergänzung: Die Ursprünge von Zinsfutures
        2. 11.3.2 Fragen und Aufgaben
        3. 11.3.3 Antworten und Lösungen
  9. III Rating
    1. 12 Distress und Default
      1. 12.1 Risikovermeidung
        1. 12.1.1 Default als Begriff
        2. 12.1.2 Kosten
        3. 12.1.3 Warum Banken Kredite geben
        4. 12.1.4 Faktoren für den Ausfall
        5. 12.1.5 Risikovermeidung und Risikonormierung
      2. 12.2 Fehlerquoten
        1. 12.2.1 Fehler erster und zweiter Art
        2. 12.2.2 Fehlerquote und Fehlalarmquote
        3. 12.2.3 Fallbeispiel
        4. 12.2.4 Alpha oder Beta?
        5. 12.2.5 Der Ansatz von ALTMAN
        6. 12.2.6 Verallgemeinerung auf fünf Kennzahlen
      3. 12.3 Sicherheiten
        1. 12.3.1 Sicherheiten und Rang
        2. 12.3.2 Subordination
        3. 12.3.3 Kreditkonvenanten
        4. 12.3.4 Gläubigerschutz
        5. 12.3.5 Einer von vier Zuständen
        6. 12.3.6 Typische Kennzahlen
      4. 12.4 Ergänzung und Lernkontrolle
        1. 12.4.1 Ergänzung: Klauseln im Kreditvertrag
        2. 12.4.2 Fragen und Aufgaben
        3. 12.4.3 Antworten und Lösungen
    2. 13 Kreditrisikoprämie
      1. 13.1 Rating
        1. 13.1.1 Rating
        2. 13.1.2 Rating: Die Notenskala
        3. 13.1.3 Notenstufe und Ausfallwahrscheinlichkeit
        4. 13.1.4 Junk Bonds
      2. 13.2 Risk-Adjusted-Pricing
        1. 13.2.1 Marktgerechte Risikoprämie
        2. 13.2.2 Migration
        3. 13.2.3 Best-Practice
      3. 13.3 Credit Default Swaps
        1. 13.3.1 Kreditderivate und ihr Markt
        2. 13.3.2 Kreditnehmer, Sicherungsnehmer, Sicherungsgeber, Market-Maker
        3. 13.3.3 Der Markt für Kreditderivate
        4. 13.3.4 Kreditereignis und Referenzaktivum
        5. 13.3.5 Warum „Swap“?
        6. 13.3.6 Weitere Kreditderivate
      4. 13.4 Ergänzungen und Fragen
        1. 13.4.1 Ergänzung 1: Ausstrahlung und Ansteckung
        2. 13.4.2 Ergänzung 2: Excess-Spread
        3. 13.4.3 Ergänzung 3: Zusammenfassung
        4. 13.4.4 Fragen und Aufgaben
        5. 13.4.5 Antworten und Lösungen
    3. 14 Reserven
      1. 14.1 ACRA-Reserve
        1. 14.1.1 Wozu eine Reserve?
        2. 14.1.2 Ein einfaches Beispiel
        3. 14.1.3 Bankenregulierung
        4. 14.1.4 Die Verlustverteilung
      2. 14.2 Ausfallverteilung
        1. 14.2.1 Die Binomialverteilung
        2. 14.2.2 Approximation durch Normalverteilung
        3. 14.2.3 Schranke
        4. 14.2.4 Praktische Auswertung von (14-9)
      3. 14.3 Verlustverteilung
        1. 14.3.1 Charakteristika der Verlustverteilung
      4. 14.4 Ausbau des Grundmodells
        1. 14.4.1 Zusammenführung zweier Segmente
        2. 14.4.2 Reserven quadrieren
        3. 14.4.3 Der betragsgrößte Kredit
        4. 14.4.4 Heterogene Ausfallwahrscheinlichkeiten
      5. 14.5 Verallgemeinerungen
        1. 14.5.1 Was bisher gezeigt wurde
        2. 14.5.2 Defaultwahrscheinlichkeit konstant?
        3. 14.5.3 Intra-Korrelation
        4. 14.5.4 Unsicherheit über die Parameter
      6. 14.6 Ergänzungen und Lernkontrolle
        1. 14.6.1 Ergänzung 1: Zusammenfassung
        2. 14.6.2 Ergänzung 2: Kreditportfolio-Modelle
        3. 14.6.3 Fragen und Aufgaben
        4. 14.6.4 Antworten und Lösungen
  10. Verzeichnisse
  11. Unternehmensverzeichnis
  12. Personenverzeichnis
  13. Sachverzeichnis

Product information

  • Title: Zinsen, Anleihen, Kredite, 5th Edition
  • Author(s): Pascal Gantenbein, Klaus Spremann
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110396966