Agile Java-Entwicklung in der Praxis

Book description

Klar, alle entwickeln inzwischen "agil". Fast jeder hat schon einmal vom Agilen Manifest gehört, häufige Iterationen werden inzwischen für die meisten IT-Projekte angestrebt, und dass die zwischenmenschliche Komponente auch "irgendwie" wichtig ist, wissen wir doch auch nicht erst seit gestern. Aber "agil" ist nicht so vage!

Java Champion Michael Hüttermann erklärt, was agile Softwareentwicklung wirklich bedeutet, und zeigt, wie sie sich konkret in die Tat umsetzen lässt. Mit viel Sachverstand schlägt er den Bogen vom Agilen Manifest bis zu einer kompletten technischen Infrastruktur, die agile Java-Entwicklung unterstützt.

Die agile Philosophie und ihre Umsetzung

Die Basis agiler Entwicklung ist natürlich das Agile Manifest, von dem sich zahlreiche Werte, Prinzipien und Methoden ableiten lassen. In diesem Buch wird deutlich, warum agiles Vorgehen so erfolgreich ist und wie es sich am besten einführen lässt. Auch Fallstricke in der Praxis verschweigt der Autor nicht und gibt zahlreiche Tipps aus seiner Projekterfahrung.

Eine vollständige Infrastruktur für Ihre agile Java-Entwicklung

An der spannendsten Frage hören dann viele andere Bücher auf: Wie setze ich die Theorie in technische Praxis um? Michael Hüttermann stellt Ihnen eine Infrastruktur aus nützlichen Werkzeugen vor, die Ihren kompletten Entwicklungszyklus abbilden und agiles Vorgehen konkret unterstützen. Von der Versionskontrolle über den Build-Prozess bis zu verschiedenen Testmöglichkeiten - der größere Teil des Buchs widmet sich der technischen Umsetzung der verschiedenen Projektphasen.

Moderne Werkzeuge und typische Szenarien

Die Werkzeuge, die Sie hier kennenlernen werden, sind allesamt bewährte Open Source-Tools: JUnit und TestNG für Komponententests, Selenium und WebTest sowie Jemmy für funktionale und Akzeptanztests für Java Web- und Swing-Anwendungen, Subversion, Ant, Maven und CruiseControl für Konfigurationsmanagement und Build-Prozess, ergänzende Werkzeuge wie Checkstyle, EasyMock und Trac - mit ihnen lassen sich die Anforderungen moderner Java-Projekte effektiv erfüllen. Zahlreiche typische Szenarien spielt der Autor auch mit konkreten Code-Beispielen durch.

Table of contents

  1. Agile Java-Entwicklung in der Praxis
    1. Prolog
    2. Einleitung
      1. Zielgruppe dieses Buchs
      2. Voraussetzungen
      3. Aufbau dieses Buchs
      4. Hinweise zur Lektüre
      5. Hinweise zur Verwendung des Codese
      6. Typografische Konventionene
      7. Danksagunge
    3. I. Die Methodik agiler Softwareentwicklung
      1. 1. Einführung in die agile Entwicklung
        1. Geschichte der agilen Entwicklung
        2. Das Agile Manifest
        3. Die Prinzipien
      2. 2. Die Vorteile agiler Entwicklung
        1. Die Kundensicht
        2. Programmierersicht
        3. Die Projektsicht
        4. Soziale und betriebswirtschaftliche Sicht
      3. 3. Agile Ansätze und traditionelles Vorgehen – eine Abgrenzung
        1. Prozessmodelle
        2. Traditionelle Modelle
        3. Was agile Entwicklung nicht ist
        4. Ausprägungen agiler Entwicklung
      4. 4. Dimensionen agiler Entwicklung
        1. Motivation
        2. Kommunikation
        3. Team
        4. Wissen
        5. Zeit
        6. Die größten Verschwender
      5. 5. Die Durchführung
        1. Aufbauorganisation
        2. Das Release
        3. Die Iteration
        4. Pair Programming
        5. Stand-up-Meetings
        6. Konfigurationsmanagement
        7. Test-Driven Development
        8. Continuous Integration (CI)
        9. Refactoring
        10. Standards
        11. Tracking
        12. Abschluss
      6. 6. Agile Prozesse einführen
        1. Wer überzeugt werden muss
        2. Einführungsstrategien
        3. Fallstricke
        4. Besondere Situationen
    4. II. Eine agile technische Infrastruktur
      1. 7. Ant-Grundlagen
        1. Installationshinweise
        2. Terminologie und Konzept
      2. 8. Versionskontrolle mit Subversion
        1. Versionskontrolle
        2. Subversion
        3. Installation und Konfiguration
        4. Nutzung
        5. Revisionen
        6. Versionierung (Tags)
        7. Separate Entwicklungszweige (Branches)
        8. Locking
        9. Automatisierte Nutzung mit Ant
        10. Zusätzliche Werkzeuge
        11. Zusammenfassung
      3. 9. Komponententests mit JUnit
        1. Komponententests
        2. JUnit
        3. Ein erstes Beispiel
        4. JUnit 3.x vs. JUnit 4.x
        5. Testanatomie
        6. Instanzen und Abhängigkeiten
        7. Testaggregation und Nebenläufigkeit
        8. Welche Artefakte sollte ich testen?
        9. Testautomatisierung und kontinuierliche Integration mit Ant
        10. Test-Driven Development mit JUnit
        11. Zusammenfassung
      4. 10. Testabdeckung mit EMMA und JUnit
        1. Installation und Beispiel
        2. Automatisierte Nutzung via Ant
        3. Testabdeckung
        4. Zusammenfassung
      5. 11. Der Einsatz von Mock-Objekten mit EasyMock
        1. Von Mocks und Dummys
        2. EasyMock installieren
        3. Erstes Szenario: »Wegmocken« von Callbacks
        4. Zweites Szenario: »Wegmocken« einer ressourcenintensiven DB-Schnittstelle
        5. Zusammenfassung
      6. 12. Komponententests mit TestNG
        1. Steckbrief
        2. Ein Beispiel: Agile, nebenläufige, gruppierte Verarbeitung
        3. Aufruf der Tests: Das Build-Skript
        4. Zusammenfassung
      7. 13. GUIs testen mit Jemmy
        1. Swing
        2. Einführung in Jemmy
        3. Ein ausführliches Beispiel: Testen der Filterung bei Tabellen
        4. Zusammenfassung
      8. 14. Webanwendungen testen mit Selenium
        1. Architektur von Webanwendungen
        2. Die Arbeitsweise von Selenium
        3. Selenium IDE
        4. Selenium RC – Remote Control
        5. Kontinuierliche Integration mit Ant
        6. Zusammenfassung
      9. 15. Akzeptanztests mit Fit
        1. Akzeptanztests
        2. Einführung in Fit
        3. Vorgehen
        4. Die verschiedenen Fixtures
        5. Ein Rundgang: ColumnFixture
        6. Zusammenfassung
      10. 16. Akzeptanztests für Webanwendungen mit WebTest
        1. Überblick
        2. Installation
        3. Ein erstes Beispiel: Der WebTest-Selbsttest
        4. Ein weiteres Beispiel: Auf Googles Spuren
        5. Wiederverwendung
        6. Reporting
        7. Kontinuierliche Integration
        8. Zusammenfassung
      11. 17. Projektkommunikation mit Trac
        1. Wikis
        2. Trac
        3. Zusammenfassung
      12. 18. Ant – Teil 2: Praktische Einsatzszenarien
        1. Das fundamentale Ant-Gerüst für einen Entwicklungszyklus
        2. Erstes Szenario: »Continuous Integration« auf dem Integrationsrechner
        3. Zweites Szenario: »Continuous Integration« auf einem Arbeitsplatzrechner
        4. Drittes Szenario: »Single Code Basis«-Redundanzen eliminieren unter CVS
        5. Viertes Szenario: Coding Guidelines überprüfen
        6. Fünftes Szenario: HotSwap
        7. Best Practices und Ant-Tipps
        8. Zusammenfassung
      13. 19. Kontinuierliche Integration mit CruiseControl
        1. Der pragmatische Ansatz: cron
        2. Der umfassende Ansatz: CruiseControl
        3. Zusammenfassung
      14. 20. Der Einsatz von Maven für Build-Prozesse
        1. Funktionsumfang
        2. Architektur
        3. Prinzipien
        4. Die ersten Schritte
        5. Das POM
        6. Phase und Goal
        7. Lifecyles
        8. Agile Entwicklung mit Maven
        9. Zusammenfassung
      15. A. Weiterführende Literatur
        1. Zur Methodik
        2. Peopleware – der Faktor Mensch
        3. Testen
        4. Fit
        5. Refactoring
        6. TestNG
        7. Ant, Maven
        8. Subversion
    5. Kolophon

Product information

  • Title: Agile Java-Entwicklung in der Praxis
  • Author(s): Michael Hüttermann
  • Release date: October 2007
  • Publisher(s): O'Reilly Verlag
  • ISBN: 9783897214828