Agile Teams lösungsfokussiert coachen

Book description

  • erstes Buch zu diesem Thema auf IT zugeschnitten- Autoren über Vorträge /Workshops, z.B. auf der OOP und Agile Coach Camps, bekannt im deutschsprachigen Raum- Coaching und Führen von agilen Teams derzeit Hype-Thema

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. 1 Einleitung
    1. 1.1 Wozu dieses Buch und für wen?
    2. 1.2 Wovon handelt dieses Buch?
    3. 1.3 Der Aufbau
    4. 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens
    5. 1.5 Lösungsfokus und agile Welt
    6. 1.6 Das agile Team
    7. 1.7 Der Agile Coach
    8. 1.8 Teamcoaching
  5. 2 Lösungsfokussiertes Coaching
    1. 2.1 Problem und Lösung
    2. 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen
      1. 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens
      2. 2.2.2 Jeder ist Experte für sich selbst
      3. 2.2.3 Geduld und Zuversicht
      4. 2.2.4 Ressourcenfokus
      5. 2.2.5 Allparteilichkeit
      6. 2.2.6 Vertraulichkeit
    3. 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien
      1. 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft
      2. 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon
      3. 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes
      4. 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken
      5. 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist
      6. 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen – Problemsprache schafft Probleme
      7. 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf – es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können
      8. 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist
    4. 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick
    5. 2.5 Selbstreflexion
    6. 2.6 Experimente und Übungen
  6. 3 Fragen und mehr
    1. 3.1 Alltagsfragen
    2. 3.2 Coaching-Fragen
      1. 3.2.1 Skalierungen
      2. 3.2.2 Bewältigungsfragen
      3. 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen
      4. 3.2.4 Die Wunderfrage
      5. 3.2.5 Zirkuläre Fragen
      6. 3.2.6 Zwischenfragen
      7. 3.2.7 Metafragen
    3. 3.3 Sprachliche Interventionen
      1. 3.3.1 Wertschätzen
      2. 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen
      3. 3.3.3 Normalisieren
      4. 3.3.4 Reframing oder Umdeutung
      5. 3.3.5 Verflüssigen
      6. 3.3.6 Metamonolog
      7. 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden
      8. 3.3.8 Und statt aber
      9. 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille
      10. 3.3.10 Pausen
      11. 3.3.11 Experimente verschreiben
    4. 3.4 Selbstreflexion
    5. 3.5 Experimente und Übungen
  7. 4 Die Lösungspyramide
    1. 4.1 Der Boden – das Thema
    2. 4.2 Die erste Ebene – Ziele und Auswirkungen
      1. 4.2.1 Ziele formulieren
      2. 4.2.2 Das Wozu
    3. 4.3 Die zweite Ebene – Funktionierendes
    4. 4.4 Die dritte Ebene – die nächsten Schritte
    5. 4.5 Die vierte Ebene – die Ergebnisprüfung
    6. 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen
      1. 4.6.1 Der Sinn suchende Gesprächspartner
      2. 4.6.2 Der Ziel suchende Gesprächspartner
      3. 4.6.3 Der Weg suchende Gesprächspartner
    7. 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide
    8. 4.8 Selbstreflexion
    9. 4.9 Experimente und Übungen
  8. 5 Einzelcoaching – das Team und seine Individuen
    1. 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist
      1. 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen
      2. 5.1.2 Freiwilligkeit
      3. 5.1.3 Setting
      4. 5.1.4 Gang-Gespräche
      5. 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz
    2. 5.2 Feedback-Gespräche
      1. 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
      2. 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation
    3. 5.3 Weiterentwicklung begleiten
    4. 5.4 Selbstreflexion
    5. 5.5 Experimente und Übungen
  9. 6 Teamentwicklung
    1. 6.1 Ziele der Teamentwicklung
      1. 6.1.1 High-Performance-Teams
      2. 6.1.2 Selbstorganisation
    2. 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung
    3. 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung
    4. 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit
      1. 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft
      2. 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart
    5. 6.5 Teamvisionsentwicklung
    6. 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen
    7. 6.7 Selbstreflexion
    8. 6.8 Experimente und Übungen
  10. 7 Konflikte im Team
    1. 7.1 Der Konfliktbegriff
    2. 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl
    3. 7.3 Der Nutzen von Konflikten
    4. 7.4 Die nachvollziehbare Absicht
    5. 7.5 Das SCARF-Modell
      1. 7.5.1 Die fünf Faktoren
      2. 7.5.2 SCARF – und warum Veränderungsprojekte scheitern
      3. 7.5.3 SCARF nutzbar machen
    6. 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen
      1. 7.6.1 Der Konflikt-Boden
        1. 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als Beteiligter
        2. 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderator
        3. 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden
      2. 7.6.2 Die erste Ebene – das Ziel und seine Auswirkungen
        1. 7.6.2.1 Die Zielfindung als Beteiligter
        2. 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderator
        3. 7.6.2.3 Interventionen für die erste Ebene
      3. 7.6.3 Die zweite Ebene – Funktionierendes im Konflikt
        1. 7.6.3.1 Die zweite Ebene als Beteiligter
        2. 7.6.3.2 Die zweite Ebene als Moderator
        3. 7.6.3.3 Interventionen für die zweite Ebene
      4. 7.6.4 Die dritte Ebene – die nächsten Schritte und ihre Auswirkungen
        1. 7.6.4.1 Als Beteiligter nächste Schritte formulieren
        2. 7.6.4.2 Das Formulieren der nächsten Schritte als Moderator
        3. 7.6.4.3 Interventionen für die dritte Ebene
      5. 7.6.5 Die vierte Ebene – die Ergebnisprüfung
        1. 7.6.5.1 Als Beteiligter die Zuversicht prüfen
        2. 7.6.5.2 Als Moderator die Zuversicht prüfen
        3. 7.6.5.3 Intervention für die vierte Ebene
    7. 7.7 Gesprächsbedürfnisse im Konflikt
      1. 7.7.1 Der Sinn suchende Konfliktpartner
      2. 7.7.2 Der Ziel suchende Konfliktpartner
      3. 7.7.3 Der Weg suchende Konfliktpartner
      4. 7.7.4 Die Herausforderung
    8. 7.8 Selbstreflexion
    9. 7.9 Experimente und Übungen
  11. 8 Meetings lösungsfokussiert gestalten
    1. 8.1 Was beim lösungsfokussierten Moderieren von Meetings zu beachten ist
      1. 8.1.1 Aktives Einbeziehen aller Anwesenden
      2. 8.1.2 Monotonie versus Abwechslung
      3. 8.1.3 Der Umgang mit »Dauerrednern«, »Schweigern« und »Querulanten«
      4. 8.1.4 Einwandbehandlung
      5. 8.1.5 Arbeiten mit großen Gruppen
    2. 8.2 Vorbereitung von Meetings
    3. 8.3 Das Planungsmeeting
    4. 8.4 Lösungsfokussierte Daily Standups
    5. 8.5 Das Reviewmeeting
    6. 8.6 Die lösungsfokussierte Retrospektive
      1. 8.6.1 Schritt 1: Eröffnen
      2. 8.6.2 Schritt 2: Ziel setzen
      3. 8.6.3 Schritt 3: Sinn finden
      4. 8.6.4 Schritt 4: Handlungen initiieren
      5. 8.6.5 Schritt 5: Ergebnisse prüfen
      6. 8.6.6 Eine wahre Geschichte
      7. 8.6.7 Eine lösungsfokussierte Kurzretrospektive
      8. 8.6.8 Zwischen den Retrospektiven
      9. 8.6.9 Retrospektiven im Großprojekt
    7. 8.7 Schätzmeetings moderieren
    8. 8.8 Nachbereitung von Meetings
    9. 8.9 Selbstreflexion
    10. 8.10 Experimente und Übungen
  12. 9 Tipps für den Coach
    1. 9.1 Die eigene(n) Rolle(n)
    2. 9.2 Wann als Coach agieren?
      1. 9.2.1 Welchen Auftrag haben Sie?
      2. 9.2.2 Auftragsklärung
      3. 9.2.3 Können Sie sich inhaltlich raushalten?
      4. 9.2.4 Sind Sie allparteilich?
      5. 9.2.5 Haben Sie Unterstützung?
    3. 9.3 Der Coach als Gastgeber
    4. 9.4 Grenzen setzen und verteidigen
      1. 9.4.1 Der eigene unverhandelbare Rahmen
      2. 9.4.2 Sorgen Sie zuallererst für sich selbst
    5. 9.5 Der Scrum Master – eine spezielle Rolle
      1. 9.5.1 Rollenklarheit
      2. 9.5.2 Feedback und Weiterentwicklung
    6. 9.6 Selbstreflexion
    7. 9.7 Experimente und Übungen
  13. Anhang
    1. A Hokuspokus Lösungsfokus
    2. B Quellenverzeichnis
    3. C Werkzeugverzeichnis
  14. Index
  15. Fußnoten

Product information

  • Title: Agile Teams lösungsfokussiert coachen
  • Author(s): Veronika Kotrba, Ralph Miarka
  • Release date: August 2015
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864902567