Book description
Agile Softwareentwicklung ist in vielen Bereichen längst zum Status quo geworden. Dabei existiert häufig ein Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis, das vertraglich geregelt werden muss.Die Autoren beschreiben die vertragsrechtlichen Grundlagen bei agiler Entwicklung, die verschiedenen Varianten der Vertragsgestaltung sowie die einzelnen Vertragsformen mit ihren Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteilen und Risiken, wobei auch eine formalrechtliche Einordnung vorgenommen wird. Es werden Vertragsformen beschrieben, die bereits bekannt und erprobt sind, ebenso wie innovative Vertragsformen, die sich besonders gut für agile Entwicklung eignen. Dabei wird insbesondere zwischen klassischen kostenorientierten Verträgen und nutzenorientierten Verträgen unterschieden.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Überblick über das Buch
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
-
1 Einführung in agile Softwareentwicklung
- 1.1 Das Agile Manifest
- 1.2 Scrum-Ablauf
- 1.3 Die Rollen
- 1.3.1 Product Owner
- 1.3.2 Entwicklungsteam
- 1.3.3 Scrum Master
- 1.3.4 Scrum-Team
- 1.3.5 Kein Projektleiter in Scrum
- 1.4 Meetings
- 1.4.1 Sprint-Planung
- 1.4.2 Daily Scrum
- 1.4.3 Sprint-Review
- 1.4.4 Sprint-Retrospektive
- 1.5 Der Sprint
- 1.6 Artefakte
- 1.6.1 Product Backlog
- 1.6.2 Sprint Backlog
- 1.6.3 Lieferbares Produktinkrement
- 1.7 Prinzipien
- 1.7.1 Autonomes und cross-funktionales Team
- 1.7.2 Inspect & Adapt (auch: empirisches Management)
- 1.7.3 Timeboxing
- 1.7.4 Return on Investment (ROI)
- 1.7.5 Qualität einbauen
- 1.7.6 Pull
- 1.7.7 Chronisch unterspezifiziert
- 1.8 Vorteile agiler Entwicklung
- 1.8.1 Kürzere Time to Market
- 1.8.2 Höhere Qualität
- 1.8.3 Größere Effizienz
- 1.8.4 Mehr Innovation
- 1.8.5 Zufriedenere Mitarbeiter
- 1.9 Das Kapitel in Stichpunkten
-
2 Verträge für agile Softwareentwicklung
- 2.1 Eignung agiler Ansätze
- 2.2 Zweck von Verträgen für die Softwareentwicklung
- 2.2.1 Wasserfallartiges Vorgehen
- 2.2.2 Kaum Risikominimierung durch Festpreis
- 2.2.3 Preis ist ein ungünstiges Auswahlkriterium
- 2.3 Vertragsgestaltung für agile Entwicklung
- 2.3.1 Unvollständige Funktionsbeschreibung
- 2.3.2 Gemeinsames Verständnis
- 2.3.3 Kooperative Problemlösung
- 2.3.4 Rollen
- 2.3.5 Meetings
- 2.3.6 Artefakte
- 2.3.7 Klauseln für agile Entwicklung im Vertrag
- 2.3.8 Wie viel Vertrag?
- 2.3.9 Beispielvertrag
- 2.4 Vertragsformen
- 2.4.1 Üblich: Festpreis oder Time & Material
- 2.4.2 Probleme mit Festpreisverträgen
- 2.4.3 Probleme mit Aufwandsprojekten
- 2.4.4 Alternative Vertragsformen
- 2.5 Das Kapitel in Stichpunkten
-
3 Juristische Grundlagen
- 3.1 Softwarevertragsrecht
- 3.1.1 Vertragsrechtlichtliche Grundlagen
- 3.1.2 Wichtige Vertragstypen im Softwarevertragsrecht
- 3.1.3 Warum »vertragstypologische Einordnung«?
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Agiler Vertrag – agile Vertragsgestaltung
- 3.3 Besonderheiten agiler Vorgehensweisen und rechtliche Auswirkungen
- 3.3.1 Softwaretypische Interessenlage
- 3.3.2 Agiles Mindset in Vertragsform gießen
- 3.3.3 Vertragliche Einordnung bei agiler Softwareentwicklung
- 3.3.4 Vertragsinhalte bei agilen Verträgen
- 3.4 Überblick zu den einzelnen Vertragsformen
- 3.4.1 Festpreisverträge
- 3.4.2 Time & Material
- 3.4.3 Bezahlung pro Sprint
- 3.4.4 Nutzenorientierte Verträge
- 3.5 Das Kapitel in Stichpunkten
-
4 Schätzung und Planung
- 4.1 Grundprinzipien agiler Schätzung
- 4.1.1 Gewichtung mit Story Points
- 4.1.2 Vorteile von Story Points
- 4.1.3 Kritik an Story Points
- 4.2 Releaseplanung
- 4.2.1 Ermitteln der Velocity
- 4.3 Release-Controlling
- 4.3.1 Release-Burndown-Charts
- 4.4 Das Warum der Releaseplanung
- 4.4.1 Rendezvous-Planung
- 4.4.2 Beispiel: Marketing
- 4.4.3 Investitionsmanagement
- 4.5 Das beste Releasemanagement ist Sprint-Management
- 4.6 Das Kapitel in Stichpunkten
-
5 Festpreisverträge
- 5.1 Probleme mit Festpreisverträgen
- 5.1.1 Drei Steuerungsgrößen: Funktionsumfang, Ressourcen, Zeit
- 5.1.2 Grenzen der Planbarkeit
- 5.1.3 Unternehmen müssen sich wandeln
- 5.1.4 Interessenkonflikt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
- 5.2 Festpreis trotzdem mit agilen Techniken durchführen
- 5.2.1 Aufwandsschätzung
- 5.2.2 Schwächen der Planung identifizieren
- 5.2.3 Change Requests
- 5.2.4 Priorisierung der Features
- 5.2.5 Vorteile agiler Techniken im Festpreis
- 5.2.6 Erfahrungen
- 5.3 Garantierter Maximalpreis
- 5.3.1 Erfahrungen
- 5.4 Garantierter Minimalumfang
- 5.5 Agiler Festpreis
- 5.6 Money for Nothing, Change for Free
- 5.6.1 Erfahrungen
- 5.7 Das Kapitel in Stichpunkten
-
6 Time & Material
- 6.1 Aufwandsprojekte: Time & Material
- 6.1.1 Erfahrungen: Mindset
- 6.1.2 Erfahrungen: Behörden
- 6.2 Design to Cost
- 6.2.1 Erfahrung: Entwicklung einer Webanwendung für eine Bank
- 6.3 Bezahlung nach Produktivität
- 6.3.1 Produktivität bewerten mit Function Points
- 6.3.2 Erfahrung
- 6.4 Das Kapitel in Stichpunkten
- 7 Bezahlung pro Sprint
- 8 Nutzenorientierte Verträge
- 9 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literatur
- Index
- Weitere
Product information
- Title: Agile Verträge
- Author(s):
- Release date: May 2017
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864904004
You might also like
book
Leading Change, With a New Preface by the Author
The international bestseller—now with a new preface by author John Kotter. Millions worldwide have read and …
book
Generative Deep Learning, 2nd Edition
Generative AI is the hottest topic in tech. This practical book teaches machine learning engineers and …
book
Modern Data Protection
Give your organization the data protection it deserves without the uncertainty and cost overruns experienced by …
book
Modern Software Engineering: Doing What Works to Build Better Software Faster
Improve Your Creativity, Effectiveness, and Ultimately, Your Code In Modern Software Engineering, continuous delivery pioneer David …