
Kapitel 16
Konstruktionsbeispiel
440
Abb. 16.31: Schraffur und Linien/Bögen zur Treppenerstellung
Die Lauflinie erstellen Sie am besten mit dem LINIE-Werkzeug, indem Sie die Mit-
telpunkte der schrägen Hilfslinien verbinden und zunächst eckig zeichnen. Dann
wählen Sie die entstandenen drei Linien und rufen A
BRUNDEN/ABSCHRÄGEN aus
der S
TANDARD-Symbolleiste auf, geben als Radius 0,6 ein und runden damit die
Ecken ab. Das Ergebnis zeigt Abbildung 16.30. Sie dürfen für die Lauflinie keine
Polylinie verwenden. Haben Sie doch aus Versehen eine solche erstellt, müssen
Sie sie wieder zerlegen. Dafür gibt es die Funktion B
EARBEITEN|VEREINIGEN & ZER-
LEGEN|IM AKTUELLEN AUSSCHNITT ZERLEGEN. Zeichnen Sie die Lauflinien nicht
über einzelne Linien und tangentiale Bögen mithilfe der P
ET-PALETTEN. Das resul-
tiert in der Regel in ungültigen Lauflinien. Die Lauflinie darf auch nicht aus grup-
pierten Elementen bestehen. Mit B
EARBEITEN|GRUPPIEREN|GRUPPE AUFLÖSEN
können Sie Gruppen wieder zerlegen.
Dann wählen Sie die Schraffur und die Linien und Bögen für die Lauflinie und
starten den Befehl P
LANUNG|TREPPE MIT AUSWAHL ERSTELLEN. Abbildung 16.32
zeigt die Parameter für diese Treppe. Ggf. müssen Sie den Bereich für das Verzie-
hen der Stufen etwas variieren. Klicken Sie in die nächste weiße Stufe, um den
Verzugsbereich zu vergrößern oder klicken Sie in die vorletzte schwarze Stufe, um
den Verziehungsbereich zu verkleinern. Richten Sie noch das Geländer passend
für die Innenseite ein und stellen Sie die Farben für Wangen und Stufen ein. Kli-
cken Sie auf die Schaltfläche T
REPPE PRÜFEN, um die Konsistenz zu überprüfen.
Dann können Sie mit OK beenden und die Treppe mit einem eigenen Namen
speichern. Die Treppe ist ggf. leichter zu erstellen, wenn Sie die Kontur an der
Schnittlinie mit der inneren Wand etwas abrunden. Als Wangenbreite sollten Sie
wie oben vorgesehen
5 cm wählen.
Noch ist der Treppenbau aber nicht ganz fertig. Die Mittelwand der Treppe muss
noch verkürzt werden, damit die Treppe hindurchgeht. Das kann einfach durch
Verschiebung des Endpunkts geschehen. Die Wand mit der Tür zum Kellerabgang
ist aber noch zu hoch. Sie muss nach oben verkürzt werden. Das kann einfach
über Änderung der individuellen Wandhöhe geschehen (2,30 m) oder mit den
S
OLID-ELEMENT-BEFEHLEN.