Architekturfotografie, 4th Edition

Book description

Ein perfektes Architekturfoto kann die Wirkung eines Gebäudes besser transportieren als jedes andere Medium. Doch welche Ausstattung wird dafür benötigt? Was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme? Warum sieht ein Gebäude auf einem Foto ganz anders aus als in der Realität? Welche Methoden gibt es, die eigenen Aufnahmen zu verbessern? Welche Möglichkeiten eröffnet die digitale Nachbearbeitung? Anhand zahlreicher neuer Bildbeispiele zeigt der Autor den Weg zum perfekten Architekturfoto. In der überarbeiteten 4. Auflage dieses erfolgreichen Buchs wurden die technischen Aspekte der Architekturfotografie, insbesondere die Kameratechnik, aber auch der Bearbeitungsworkflow den neuesten Entwicklungen angepasst. Weitere neue Kapitel befassen sich mit der Landschaftsarchitekturfotografie, der Architekturfotografie mit Drohnen sowie speziellen Eingabegeräten, die den Workflow in der Architekturfotografie stark beschleunigen können. Ein besonderes Augenmerk wurde außerdem auf das Arbeiten mit Graufiltern und verwischten Objekten sowie auf den kreativen Einsatz von Mehrfachaufnahmen gelegt.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Vorbetrachtung
    1. 1.1 Was bedeutet Architekturfotografie?
    2. 1.2 Die Geschichte der Architekturfotografie
    3. 1.2.1 Die Vorgeschichte
    4. 1.2.2 Die Erfindung
    5. 1.2.3 Das 20. und 21. Jahrhundert
    6. 1.3 Über die Authentizität eines Architekturfotos
    7. 1.4 Erscheinungsformen der Architekturfotografie
  6. 2 Fototechnik
    1. 2.1 Vor- und Nachteile des digitalen Systems
    2. 2.1.1 Verfügbarkeit und Anzahl von Aufnahmen
    3. 2.1.2 Auflösung und Kontrastumfang
    4. 2.1.3 Bildrauschen und Bildanmutung
    5. 2.1.4 Bildstörungen
    6. 2.1.5 Auswirkung der Objektivqualität und -bauart
    7. 2.1.6 Digitale Nachbearbeitung
    8. 2.1.7 Authentizität des Bildes
    9. 2.1.8 Archivierung des Bildes
    10. 2.2 Die Kamera
    11. 2.2.1 Die Kameraklassen
    12. – Digitale Kompakt- und Bridgekameras
    13. – Digitale Spiegelreflexkameras des Four-Thirds- und APS-C- bzw. DX-Standards
    14. – Analoges und digitales Kleinbildformat
    15. – Digitale Systemkameras
    16. – Analoges und digitales Mittelformat
    17. – Das Großformat
    18. 2.2.2 Schlussfolgerung: Kamera
    19. 2.3 Das Objektiv
    20. 2.3.1 Die Abbildungsqualität
    21. 2.3.2 Der Brennweitenbereich
    22. 2.3.3 Shiftobjektive
    23. 2.4 Die ideale Kamera-Objektiv-Kombination für jeden Geldbeutel
    24. 2.5 Das Zubehör
    25. 2.5.1 Das Stativ
    26. 2.5.2 Der Stativkopf
    27. 2.5.3 Der Fernauslöser
    28. 2.5.4 Die Gegenlichtblende
    29. 2.5.5 Objektivfilter
    30. 2.5.6 Objektivadapter
    31. 2.5.7 Die Gittermattscheibe
    32. 2.5.8 Speicherkarten
    33. 2.5.9 Batterie und Akku
    34. 2.5.10 Das Blitzgerät
    35. 2.5.11 Weiteres Zubehör
    36. 2.6 Kreativtipps
    37. 2.6.1 Lensbabies
    38. 2.6.2 Schwarzweißbilder
    39. 2.6.3 Einsatz von Festbrennweiten
  7. 3 Aufnahmetechnik
    1. 3.1 Was macht ein gutes Architekturfoto aus?
    2. 3.2 Die Rolle der Architektur als Motiv
    3. 3.2.1 Welche Architektur eignet sich als Motiv?
    4. 3.2.2 Der Motivblick
    5. 3.3 Die Perspektive
    6. 3.3.1 Die Rolle der Fluchtpunkte
    7. 3.4 Stürzende Linien
    8. 3.4.1 Wie vermeide ich stürzende Linien?
    9. 3.4.2 Wie funktioniert ein Shiftobjektiv?
    10. 3.5 Der Standort
    11. 3.5.1 Die ideale Entfernung zum Gebäude
    12. 3.5.2 Standort und Perspektive
    13. 3.5.3 Standort und Umgebung
    14. 3.5.4 Standort und Symmetrie
    15. 3.5.5 Die räumliche Tiefenwirkung
    16. 3.6 Die Brennweite
    17. 3.6.1 Lange Brennweiten
    18. 3.6.2 Kurze Brennweiten
    19. 3.6.3 Blickwinkel erweitern: Flächen- und Shiftpanorama
    20. 3.7 Das Bildformat
    21. 3.7.1 Extreme Formate und Panoramen
    22. 3.7.2 Die Richtungsorientierung
    23. 3.8 Bildausschnitt und Bildkomposition
    24. 3.8.1 Die Bildaufteilung
    25. 3.8.2 Bildkomposition und Umgebung
    26. – Stationäre Umgebungselemente
    27. – Menschen und bewegliche Umgebungselemente
    28. 3.8.3 Reduzierter Bildausschnitt
    29. 3.9 Die Aufnahmeparameter
    30. 3.9.1 Die Verschlusszeit
    31. 3.9.2 Die Blende
    32. 3.9.3 Die Lichtempfindlichkeit
    33. 3.9.4 Die Belichtung
    34. 3.9.5 Verwischte Objekte
    35. 3.9.6 Belichtungsreihen für HDR- bzw. DRI-Bilder
    36. 3.10 Der Einsatz von Objektivfiltern
    37. 3.11 Besonderheiten der Innenraumfotografie
    38. 3.11.1 Motiv
    39. 3.11.2 Perspektive und Standort
    40. 3.11.3 Brennweite
    41. 3.11.4 Bildformat
    42. 3.11.5 Bildausschnitt und Bildkomposition
    43. 3.11.6 Aufnahmeparameter und Beleuchtung
    44. 3.12 Landschaftsarchitekturfotografie
    45. 3.13 Drohnenaufnahmen
    46. 3.14 Äußere Bedingungen und Einflüsse
    47. 3.14.1 Der perfekte Moment für eine Aufnahme
    48. 3.14.2 Schatten und Reflexionen
    49. 3.14.3 Das Wetter
    50. 3.14.4 Himmel und Wolken
    51. 3.14.5 Die Tageszeit
    52. 3.14.6 Die Jahreszeit
    53. 3.15 Kreativtipps
    54. 3.15.1 Extreme Bildausschnitte
    55. 3.15.2 Blick nach oben
    56. 3.15.3 Bilderserien
    57. 3.15.4 Extreme Spiegelungen
    58. 3.15.5 Gezielte Über- und Unterbelichtung
    59. 3.15.6 Vorher-Nachher-Darstellung
    60. 3.15.7 Miniaturen
    61. 3.16 Problemlösungen
  8. Ein Kommentar von Marcus Bredt
  9. 4 Bearbeitungstechnik
    1. 4.1 Computerhardware
    2. 4.1.1 Der Rechner
    3. 4.1.2 Eingabegeräte
    4. 4.2 Digitale Bildformate
    5. 4.2.1 Was ist das Raw-Format?
    6. 4.2.2 Der Unterschied zwischen Raw- und JPEG-Format
    7. 4.2.3 Die Vorteile des Raw-Formats
    8. 4.2.4 Die Nachteile des Raw-Formats
    9. 4.2.5 Fazit
    10. 4.3 Raw-Konvertierung
    11. 4.3.1 Workflow
    12. 4.4 Nachbearbeitung
    13. 4.4.1 Geraderichten mit dem Transformieren-Werkzeug
    14. 4.4.2 Bildkorrekturen
    15. – Workflow: Bildkorrekturen
    16. 4.4.3 Vertiefung: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen
    17. – Workflow: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen
    18. 4.5 Panoramen
    19. 4.5.1 Das Flächenpanorama
    20. – Workflow: Flächenpanorama mit Hugin
    21. – Workflow: Flächenpanorama mit Photoshop
    22. 4.5.2 Das Shiftpanorama
    23. – Workflow: Shiftpanorama mit Photoshop
    24. 4.6 HDR- und DRI-Bilder
    25. 4.6.1 Workflow: HDR mit Photomatix Pro
    26. 4.6.2 Workflow: DRI mit Photomatix Pro
    27. 4.6.3 Workflow: HDR mit Photoshop
    28. 4.6.4 Workflow: DRI mit Photoshop
    29. 4.7 Kreativtipps
    30. 4.7.1 Mehrfachaufnahmen
    31. 4.7.2 Digitaler Verlaufsfilter
    32. 4.7.3 HDR aus einem einzigen Raw-Bild
    33. 4.7.4 Schwarzweißumwandlung in Photoshop
    34. 4.7.5 Miniatureffekt mit Photoshop
  10. Index

Product information

  • Title: Architekturfotografie, 4th Edition
  • Author(s): Adrian Schulz
  • Release date: May 2019
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864906688