
14.9
Stereobilder für 3D-Zeichnungen
719
Sie auch den VISUELLEN STIL und die Bildfrequenz für die Ausgabe. Vor Beginn
der Animation sollte die Schrittlänge Ihrer Modellgröße angepasst werden.
14.9 Stereobilder für 3D-Zeichnungen
Der Mensch sieht bis etwa 50 m Entfernung alle Objekte dreidimensional. Das ist
dadurch möglich, dass die Augen die Objekte unter etwas verschiedenen Blickwin-
keln sehen und die Bilder vom Gehirn zum 3D-Eindruck kombiniert werden. Um
den gleichen Effekt im CAD zu erzeugen, können Sie eine Zeichnung in verschie-
denen Ansichtsfenstern des Papierbereichs mit den entsprechenden Blickwinkeln
darstellen, farblich einmal in Rot und einmal in Blau gestalten und durch eine rot-
blaue Stereobrille betrachten. Die in Abbildung 14.74 gezeigten Ansichten des Kir-
chenmodells sind nur im Buch in Grautönen, erscheinen aber auf dem Bildschirm
in Rot und Blau.
Wählen Sie die in Abschnitt 13.10.2, »Kirchlein mit Wandstärken, Fenstern und
Beleuchtung«, konstruierte Kirche als Beispiel aus und gehen Sie in die 2D-Draht-
körperdarstellung. Zeichnen Sie noch um die Kirche herum ein großes Rechteck
auf der Ebene mit Z=0. Es sollte etwa fünfmal größer sein als der Grundriss. Dann
erzeugen Sie im Layout1 zwei Ansichtsfenster vertikal nebeneinander mit L
AYOUT|
L
AYOUT-ANSICHTSFENSTER|RECHTECKIG und KOPIEREN.
Befehl: Layout1 über Reiter aktivieren.
Befehl: _delete
LÖSCHEN Objekte wählen: automatisch erzeugtes Ansichtsfenster anklicken. 1
gefunden
LÖSCHEN Objekte wählen: (Enter)
Befehl: _-vports
Ecke des Ansichtsfensters angeben oder [...] <...>: erste Ecke für Ansichts-
fenster anklicken
Entgegengesetzte Ecke angeben: diagonal gegenüberliegende Ecke für Ansichts-
fenster anklicken Regeneriert Modell.
Befehl: KOPIEREN
Objekte wählen: l Letztes Objekt wählen (das Ansichtsfenster)
1 gefunden
Objekte wählen: (Enter)
Aktuelle Einstellungen: Kopiermodus = Mehrere
Basispunkt angeben oder [...] <...>: Ecke links unten am Ansichtsfenster
anklicken
Zweiten Punkt angeben oder [...] <...>: Ecke rechts unten am Ansichtsfenster
anklicken

Kapitel 14
Modellieren mit Volumenkörpern, NURBS und Netzen (nicht LT)
720
Richten Sie zugleich auch zwei Layer ein, die sinnvollerweise die Namen BLAU und
ROT bekommen und auch die entsprechenden Farben tragen. Nun gehen Sie mit
einem Doppelklick ins linke Fenster, damit es als aktives Ansichtsfenster dicker
umrahmt erscheint und dort das Fadenkreuz sichtbar wird. Das Kirchenmodell
kopieren Sie mit der Verschiebung 0,0,0 und legen die Kopie auf den roten Layer.
Zunächst sehen beide Ansichten im Papierbereich gleich aus. In diesem Zustand
rufen Sie die kleine Layersteuerung auf und frieren im aktuellen Ansichtsfenster
den blauen Layer, indem Sie in der dritten Spalte I
N AKTUELLEM ANSICHTSFENSTER
FRIEREN anklicken. Analog schalten Sie im rechten Fenster den roten Layer aus.
Jetzt sollten Sie in beiden Fenstern die Ansicht optimieren mit Z
OOM, Option GREN-
ZEN und danach ZOOM, Option SKALIEREN mit Faktor 0.8x. Nun können Sie für
die linke Ansicht eine geeignete Sicht einstellen: Befehl D
DVPOINT. Geben Sie als
Winkel
314 Grad von der x-Achse und 45 Grad zur xy-Ebene ein. Rechts stellen Sie
etwas unterschiedlich ein:
316 Grad von der x-Achse und 45 Grad zur xy-Ebene.
Befehl: _layer Layer ROT und BLAU einrichten.
Befehl: Doppelklick ins linke Fenster
Befehl: Kirche markieren.
Befehl: Über kleine Layersteuerung die Kirche auf Layer BLAU legen.
Befehl: _copy Objekte wählen: Kirche markieren.
KOPIEREN Objekte wählen: (Enter)
KOPIEREN Basispunkt oder [...]<Verschiebung>: (Enter)
KOPIEREN Verschiebung angeben <0,0,0>: (Enter)
Befehl: _properties Eigenschaften-Manager aufrufen, dort rechts oben das
mittlere Objektwahlwerkzeug anklicken.
Objekte wählen: V(Enter)(Enter) Die eben kopierte Kirche ist damit gewählt.
Legen Sie sie nun durch Ändern der Layer-Eintragung auf den Layer ROT.
Befehl: Im aktiven Ansichtsfenster den Layer BLAU über die kleine Layersteue-
rung Ansichtsfenster-spezifisch frieren.
Befehl: Ins rechte Ansichtsfenster durch Hineinklicken wechseln und im akti-
ven Ansichtsfenster den Layer R
OT Ansichtsfenster-spezifisch frieren.
Befehl: ,_zoom
Fensterecke angeben... oder[...] <...>: _e
Befehl:
Fensterecke angeben... [...] <...>: _s
Skalierfaktor eingeben (nX oder nXP): 0.8x
Befehl: DDVPOINT
Winkel 314° und 45° einstellen, Visuellen Stil 2D-DRAHTKÖRPER wählen und zum
anderen Ansichtsfenster durch Hineinklicken wechseln.

14.9
Stereobilder für 3D-Zeichnungen
721
Sie müssen nun die Ansichtsfenster nur noch übereinander schieben. Gehen Sie
dazu zuerst in den Papierbereich des Layouts, indem Sie neben die Ansichtsfens-
ter doppelklicken. Rufen Sie S
CHIEBEN auf und wählen Sie im rechten Ansichts-
fenster mit Objektfang E
NDPUNKT den entferntesten Punkt des zuerst
gezeichneten Rechtecks als B
ASISPUNKT und den entsprechenden Punkt im zwei-
ten Ansichtsfenster als
ZWEITEN PUNKT DER VERSCHIEBUNG.
Abb. 14.74: Stereoansichten im Papierbereich
Befehl: DDVPOINT
Winkel 316° und 45° einstellen, Visuellen Stil 2D-DRAHTKÖRPER wählen und mit
Doppelklick neben die Ansichtsfenster in den Papierbereich wechseln.
Befehl: Griffe an einem Ansichtsfenster aktivieren und Ansichtsfenster im
Papierbereich so übereinander schieben, dass beide mit dem entferntesten Punkt
übereinander liegen.
Get AutoCAD 2015 und LT 2015 für Architekten und Ingenieure now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.