
3.7
Objektfang
125
dung 3.20). Im EINSTELLUNGEN-Dialogfenster können zur vorgegebenen Liste
auch weitere eigene Werte hinzugefügt werden.
Abb. 3.20: Kontextmenü von CURSOR AUF BESTIMMTE WINKEL EINSCHRÄNKEN
zur Winkelauswahl
3.7 Objektfang
Betrachten Sie die Brückenkonstruktion aus Abbildung 3.24, so stellen Sie fest,
dass einige Punkte mehrfach angefahren werden müssen. Hier stellt sich natür-
lich die Frage, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, sich diese Punkte, nachdem sie
das erste Mal eingegeben sind, später dann irgendwie einzufangen. Es sind ja
besonders ausgezeichnete Punkte, nämlich genau immer die Endpunkte von
Linien oder manchmal die Mittelpunkte, teilweise auch Lotpunkte. Hierzu ver-
wendet man den O
BJEKTFANG, kurz auch OFANG genannt . Es gibt zwei Varianten
des Objektfangs, einen temporären Objektfang, der nur für den nächsten Punkt
gilt, und einen permanenten Objektfang, der so lange gilt, bis man ihn explizit
wieder abstellt. Betrachten wir zunächst den temporären Objektfang.
Tipp
Sie werden sich über die Winkelfolge 23, 45, 58, 90... wundern. Die Zahlen
müssten eigentlich 22.5, 45, 67.5, 90... lauten. Da aber die normale Vorgabe für
Winkeleinheiten keine Nachkommastellen anzeigt, wird hier im Text gerundet. Die
konstruktiv erzielten Winkel wären aber korrekt. Damit auch die Anzeige kor-
rekt aussieht, stellen Sie unter A
NWENDUNGSMENÜ|ZEICHNUNGSPROGRAMME|
E
INHEITEN im Bereich WINKEL die GENAUIGKEIT auf 0.0 ein (eine Nachkom-
mastelle).
Get AutoCAD 2015 und LT 2015 für Architekten und Ingenieure now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.