
6.1
Ansichten
191
Abb. 6.2: Deckenplan mit Deckenraster, Lampen und Ventilator
6.1.3 3D-Ansichten
Standardmäßig gibt es in Revit eine einzige 3D-ANSICHT mit dem Namen {3D}.
Über den V
IEWCUBE kann die Ansichtsrichtung gewählt werden. Durch Anklicken
der Würfelflächen wählen Sie orthogonale Ansichten, über die Kanten können Sie das
Modell von schräg oben betrachten, und über die Ecken lassen sich die Iso-Ansichten
erreichen. Alternativ können Sie ein Modell auch durch Mausbewegung bei
gedrückter
(ª)-Taste und gedrücktem Mausrad ganz individuell schwenken.
Abb. 6.3: Standard-3D-Ansicht {3D}

Kapitel 6
Ansichten, Pläne und Plot
192
Interessanter aber ist es, 3D-Ansichten einzelner Geschosse zu erstellen. Dazu
müssten Sie zuerst die Ansicht {3D} über das Kontextmenü duplizieren (Abbil-
dung 6.4) und dann sinnvoll umbenennen (Abbildung 6.5).
Abb. 6.4: 3D-Ansicht ohne Bemaßung duplizieren
Abb. 6.5: 3D-Ansicht fürs Erdgeschoss umbenennen
Der 3D-Schnittbereich
In der neu erstellten Ansicht aktivieren Sie nun über die EIGENSCHAFTEN unter
G
RENZEN den 3D-SCHNITTBEREICH. Dadurch wird Ihre Konstruktion von einer
Box umschlossen. Diese Box repräsentiert den in der aktuellen Ansicht sichtba-
ren Bereich der Konstruktion. Nach Anklicken einer Box-Kante werden kleine
blaue Pfeilgriffe an der Box sichtbar, und zwar ein Paar von Pfeilen in der Mitte
jeder Fläche der Box. Mit diesen Pfeilgriffen können Sie die Flächen der Box
bewegen und damit dann praktisch Ihr Modell aufschneiden. Bevor Sie die Griffe
mit gedrückter Maustaste nun ziehen, achten Sie unbedingt darauf, dass diese
Griffe eine kaum sichtbare Farbvariation zu einem intensiveren Blau hin zeigen.
Nur dann dürfen Sie die Maustaste drücken und ziehen, um die Box-Flächen zu
bewegen.

6.1
Ansichten
193
Abb. 6.6: 3D-Schnittbereich aktivieren
Wenn Sie die Box-Griffe nicht korrekt anfahren, kann es passieren, dass Sie ein-
fach das nächstliegende Element Ihres 3D-Modells in irgendeiner 3D-Richtung
verschieben. Die Folgen könnten fatal für Ihr Modell sein. Meist ist das dann noch
durch Zurücknehmen der letzten Aktion reparabel. Achten Sie bei solchen Aktio-
nen aber unbedingt darauf, in der Drop-down-Liste des Z
URÜCK-Werkzeugs die
richtigen Aktionen zu wählen, nicht zu viel und nicht zu wenig!
Abb. 6.7: Beispiel für die Drop-down-Liste des ZURÜCK-Werkzeugs
Um nun die Griffe der oberen und unteren Box-Fläche zum Ausschneiden des
Erdgeschoss-Bereichs korrekt zu positionieren, braucht es evtl. etwas Übung.
Geschickt wäre es auch, bei markiertem 3D-S
CHNITTBEREICH im PROJEKTBROWSER
in die Kategorie ANSICHTEN und dort evtl. in SÜD zu wechseln. Sie werden dann in
dieser Außenansicht den 3D-S
CHNITTBEREICH markiert und mit Griffen sehen
und können hier die oberen und unteren Flächen in Bezug auf das Gebäude ganz
exakt positionieren. Sehr nützlich ist hier dann auch der B
ILDSTIL DRAHTMODELL
, damit Sie sehen, wo die Geschossdecken liegen. Eine solche 3D-Geschossan-
sicht ist im Verlauf der Konstruktion für jedes Geschoss sehr nützlich.

Kapitel 6
Ansichten, Pläne und Plot
194
Abb. 6.8: 3D-SCHNITTBEREICH ans Erdgeschoss anpassen
3D-Geschossansichten über Element-Sichtbarkeit steuern
Eine zweite Methode zur Erzeugung von 3D-Geschossansichten besteht darin,
wieder für jedes Geschoss eine neue 3D-Ansicht anzulegen und darin dann die
Elemente einfach auszublenden, die nicht benötigt werden. Mit dieser Methode
können auch einzelne Elemente wie die Geschossdecken noch nachträglich ein-
zeln markiert und unsichtbar gemacht werden.
Abb. 6.9: Ausblenden der Elemente der anderen Geschosse
Umgekehrt können auch nachträglich noch Elemente wieder sichtbar gemacht
werden, die zu viel ausgeblendet wurden. Aktivieren Sie dazu in der Statusleiste
V
ERDECKTE ELEMENTE ANZEIGEN. Nun werden die bisher ausgeblendeten Elemente
intensiv rot angezeigt. Die können Sie markieren und wieder anzeigen lassen
Get Autodesk Revit Architecture 2017 - Praxiseinstieg now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.