Book description
Ohne Daten ist Testen nicht möglich. Benötigt werden Ein- und Ausgabedaten, Zustandsdaten und ein Testorakel.Die Autoren geben einen praxisorientierten Überblick über das Testdatenmanagement sowie konkrete Anregungen und Hilfen für die effiziente Bereitstellung von Testdaten. Behandelt werden im Einzelnen:• Herausforderungen, Risiken, Nutzen• Testdatenarten und Verfahren zu deren Erzeugung• Gesetzliche Regeln und Normen, Datenschutz• Testdatenmanagementprozess (Artefakte, Rollen)• Einbindung in die Organisation• TestdatenwerkzeugeDas Buch orientiert sich am Lehrplan zum "Foundation Level Test Data Specialist" nach GTB (German Testing Board) und eignet sich mit einem ausführlichen Glossar und durchgängigen Beispiel gleichermaßen für das Selbststudium wie als Begleitliteratur zu den entsprechenden Schulungen.
Table of contents
- Cover
- Üder den Autor
- Titel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
-
2 Herausforderungen, Risiken, Nutzen
- 2.1 Herausforderungen für das Testdatenmanagement
- 2.1.1 Zielgerechte Testdatenbereitstellung
- 2.1.2 Rechtzeitige Planung und Beauftragung der Testdatenbereitstellung
- 2.1.3 Verbindung zwischen Testinfrastruktur und Testdatenanforderung
- 2.1.4 Verknüpfung von Testfall und Testdaten
- 2.1.5 Auflösen von Wissensmonopolen
- 2.1.6 Wiederverwendbarkeit von Testdaten
- 2.1.7 Effiziente Verwaltung und Pflege von Testdaten
- 2.1.8 Beachtung regulatorischer Vorgaben
- 2.1.9 Einbindung in den Testprozess
- 2.1.10 Umgang mit großen und komplexen Datenmengen
- 2.1.11 Exklusivität der Daten und Mehrfachnutzung der Testinfrastruktur
- 2.1.12 Festlegung der Verantwortlichkeiten
- 2.2 Nutzen und Kosten des Testdatenmanagements
- 2.2.1 Nutzen des Testdatenmanagements
- 2.2.1.1 Wiederverwendbarkeit und Verfügbarkeit
- 2.2.1.2 (Datenschutz-)Rechtliche Absicherung
- 2.2.2 Kosten des Testdatenmanagements
- 2.3 Risiken durch unzureichendes Testdatenmanagement
- 2.3.1 Risiko Datenschutz
- 2.3.2 Risiko Datensicherheit
- 2.3.3 Risiko Projekterfolg
- 2.3.4 Risiko Testqualität
- 2.4 Ziele des Testdatenmanagements
- 2.5 Kontrollfragen zu Herausforderungen, Risiken, Nutzen
-
3 Regulatorischer Hintergrund
- 3.1 Gesetzliche Regeln
- 3.1.1 Gesetze und Vorschriften
- 3.1.1.1 Bundesdatenschutzgesetz
- 3.1.1.2 Datenschutz-Grundverordnung
- 3.1.1.3 Weitere deutsche Gesetze
- 3.1.2 Aufbewahrungsfristen
- 3.1.3 Datenschutz im Testdatenmanagement
- 3.1.4 Datensicherheit im Testdatenmanagement
- 3.1.5 Auditierbarkeit des Testdatenmanagements
- 3.2 Branchenspezifische Regeln (Compliance)
- 3.3 Unternehmensinterne Regeln (IT-Governance)
- 3.4 Kontrollfragen zum regulatorischen Hintergrund
- 4 Grundlagen
-
5 Verfahren zur Erzeugung von Testdaten
- 5.1 Erzeugung von Produktivdaten
- 5.2 Erzeugung synthetischer Daten
- 5.3 Erzeugung pseudonymisierter Daten
- 5.4 Erzeugung anonymisierter Daten
- 5.4.1 Anonymisierungsverfahren
- 5.4.1.1 Informationsreduktion
- 5.4.1.2 Informationsveränderung
- 5.4.2 Aspekte der Datenmaskierung
- 5.4.2.1 Einfluss der Fachlichkeit
- 5.4.2.2 Statische und dynamische Datenmaskierung
- 5.4.2.3 Maskierung unstrukturierter Dokumente
- 5.4.2.4 Werkzeugunterstützung
- 5.5 Testdaten im konkreten Projekt
- 5.6 Kontrollfragen zu den Verfahren der Testdatenerzeugung
- 6 Der Testdatenmanagementprozess im Überblick
-
7 Aktivitäten im Testdatenmanagementprozess
- 7.1 Testdatenrichtlinie erstellen
- 7.2 Testdatenmanagementprozess planen und steuern
- 7.2.1 Testdatenmanagementprozess planen
- 7.2.2 Testdatenmanagementprozess steuern
- 7.3 Testdaten spezifizieren
- 7.3.1 Inhaltliche Anforderungen an die Testdaten analysieren und spezifizieren
- 7.3.2 Organisatorische Verfahren festlegen und planen
- 7.3.3 Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sicherstellen
- 7.4 Testdatenerzeugung konzipieren
- 7.5 Testdaten bereitstellen
- 7.6 Testdatenabschlussbericht erstellen
- 7.7 Testdaten archivieren
- 7.8 Kontrollfragen zu den Aktivitäten
-
8 Ergebnisartefakte im Testdatenprozess
- 8.1 Testdatenrichtlinie
- 8.1.1 Testdatenmanagement in unterschiedlichen Projektvorgehensmodellen
- 8.1.2 Schnittstellen zu anderen Prozessen
- 8.1.3 Metriken des Testdatenmanagements
- 8.1.4 Die erste Version einer Testdatenrichtlinie
- 8.2 Testdatenkonzept
- 8.3 Testdatenspezifikation
- 8.3.1 Fachliche Aspekte
- 8.3.2 Rechtliche Aspekte
- 8.3.3 Organisatorische Aspekte
- 8.4 Testdatenbereitstellungsroutinen
- 8.5 Testdatenbereitstellungsplan
- 8.6 Testdatenbereitstellungsbericht
- 8.7 Testdatenbewertungsbericht
- 8.8 Testdatenabschlussbericht
- 8.9 Kontrollfragen zu den Ergebnisartefakten
- 9 Rollen im Testdatenmanagementprozess
- 10 Testdatenwerkzeuge
-
11 Einbindung in die Organisation
- 11.1 Sponsoren finden
- 11.2 Organisationeinheiten integrieren
- 11.3 Verantwortlichkeiten festlegen
- 11.4 Einbindung in die Prozesse
- 11.4.1 Einbindung in das Testumgebungsmanagement
- 11.4.2 Einbindung ins Konfigurationsmanagement
- 11.4.3 Einbindung in die IT
- 11.5 Einführung des Testdatenmanagements in die Organisation
- 11.6 Kontrollfragen zur Einbindung in die Organisation
- 12 Beispiele für projektbezogene Testdatenartefakte
- 13 Beispiel für eine Testdatenrichtlinie
- Anhang
- Index
- Fußnoten
Product information
- Title: Basiswissen Testdatenmanagement
- Author(s):
- Release date: April 2018
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864905582
You might also like
book
Basiswissen Requirements Engineering, 4th Edition
– offizielles Lehrbuch zum "Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level"– geschrieben von Mitgliedern des …
book
TMap® Next: Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten
These links have been provided by the publisher. Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten TMap hat sich …
video
Python Fundamentals
51+ hours of video instruction. Overview The professional programmer’s Deitel® video guide to Python development with …
book
40 Algorithms Every Programmer Should Know
Learn algorithms for solving classic computer science problems with this concise guide covering everything from fundamental …