Kapitel 22. Wie geht es weiter?
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
In diesem Buch haben wir die Beobachtbarkeit von Softwaresystemen aus vielen Blickwinkeln betrachtet. Wir haben uns damit befasst, was Beobachtbarkeit ist und wie dieses Konzept funktioniert, wenn es für Softwaresysteme angepasst wird - von den funktionalen Anforderungen über die funktionalen Ergebnisse bis hin zu den soziotechnischen Praktiken, die sich ändern müssen, um ihre Einführung zu unterstützen.
So haben wir die Beobachtbarkeit zu Beginn dieses Buches definiert:
Die Beobachtbarkeit von Softwaresystemen ist ein Maß dafür, wie gut du jeden Zustand, in den dein System geraten kann, verstehen und erklären kannst, egal wie neu oder bizarr er ist. Du musst in der Lage sein, diesen bizarren oder neuartigen Zustand über alle Dimensionen der Systemzustandsdaten und Kombinationen von Dimensionen hinweg in einer iterativen Ad-hoc-Untersuchung vergleichend zu debuggen, ohne dass du diese Debugging-Anforderungen im Voraus definieren oder vorhersagen musst. Wenn du jeden bizarren oder neuartigen Zustand verstehen kannst, ohne dass du neuen Code ausliefern musst, hast du Beobachtbarkeit.
Nachdem wir uns in diesem Buch mit den vielen Konzepten und Praktiken befasst haben, die mit der Beobachtbarkeit zusammenhängen, können wir diese Definition nun ein wenig präzisieren:
Wenn du jeden Zustand deines Softwaresystems verstehen ...
Get Beobachtbarkeitstechnik now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.