Betriebliches Rechnungswesen, 8th Edition

Book description

Das Lehrbuch beinhaltet eine umfassende Einführung in das externe Rechnungswesen nach den deutschen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften sowie die Kosten- und Leistungsrechnung mit ihren wichtigsten Kostenrechnungssystemen.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
    1. Vorwort zur 8. Auflage
    2. Vorwort zur 7. Auflage
    3. Vorwort zur 6. Auflage
    4. Vorwort zur 5. Auflage
    5. Vorwort zur 4. Auflage
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Grundlagen
    1. 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung
    2. 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle
    3. 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Rechnungslegung
      1. 1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften
        1. 1.3.1.1 Vierte Richtlinie des Rates („Bilanzrichtlinie“)
        2. 1.3.1.2 Siebente Richtlinie des Rates („Konzernbilanzrichtlinie“)
        3. 1.3.1.3 Achte Richtlinie des Rates („Prüferrichtlinie“)
        4. 1.3.1.4 HGB in der Fassung des BiRiLiG und des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes und des Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetzes
        5. 1.3.1.5 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes
        6. 1.3.1.6 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
      2. 1.3.2 Rechtsform- und branchenspezifischeRechnungslegungsvorschriften
        1. 1.3.2.1 Spezifische Rechnungslegungsvorschriftenvon Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Personengesellschaften
        2. 1.3.2.2 Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmungen
        3. 1.3.2.3 Rechnungslegung von Stiftungen
        4. 1.3.2.4 Steuerrechtliche Vorschriften
      3. 1.3.3 Anweisungen an die Finanzverwaltung Steuerrichtlinien)
      4. 1.3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
    4. 1.4 Buchungstechnische Grundlagen und Begriffe
      1. 1.4.1 Doppelte kaufmännische Buchhaltung
        1. 1.4.1.1 Charakteristika der doppelten Buchhaltung Doppik)
        2. 1.4.1.2 Kontenarten
        3. 1.4.1.3 Kontenrahmen und Kontenplan
        4. 1.4.1.4 Verbuchung auf Konten
        5. 1.4.1.5 Abschlussbuchungen
      2. 1.4.2 Konkretisierung der GoB im engeren Sinne („Dokumentationsgrundsätze“)
      3. 1.4.3 Organisation der Buchhaltung und des Rechnungswesens
    5. Literatur zu Kapitel 1
  6. 2 Externe Rechnungslegung (Jahresabschlussund Lagebericht)
    1. 2.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung
      1. 2.1.1 Zwecke der externen Rechnungslegung
        1. 2.1.1.1 Dokumentation
        2. 2.1.1.2 Rechenschaft
        3. 2.1.1.3 Kapitalerhaltung
      2. 2.1.2 Aufstellungspflicht und Umfang der externen Rechnungslegung
      3. 2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
    2. 2.2 Ansatzregeln – Bilanzierung dem Grunde nach
      1. 2.2.1 Ansatz von Aktiva
        1. 2.2.1.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit
        2. 2.2.1.2 Zurechnung von Vermögensgegenständen
      2. 2.2.2 Ansatz von Passiva
      3. 2.2.3 Ansatz in der Steuerbilanz
    3. 2.3 Bewertungsregeln – Bilanzierung der Höhe nach
      1. 2.3.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen
        1. 2.3.1.1 Anschaffungskosten
        2. 2.3.1.2 Herstellungskosten
      2. 2.3.2 Zugangsbewertung von Schulden
      3. 2.3.3 Folgebewertung
        1. 2.3.3.1 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
        2. 2.3.3.2 Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
        3. 2.3.3.3 Schulden
    4. 2.4 Bilanzierung des Anlagevermögens
      1. 2.4.1 Sachanlagevermögen
        1. 2.4.1.1 Umfang des Sachanlagevermögens
        2. 2.4.1.2 Verfahren der planmäßigen Abschreibung
          1. 2.4.1.2.1 Lineare Abschreibung
          2. 2.4.1.2.2 Degressive Abschreibung
          3. 2.4.1.2.3 Progressive Abschreibung
          4. 2.4.1.2.4 Leistungsabschreibung
        3. 2.4.1.3 Nicht GoB-konforme Abschreibungen im Steuerrecht
        4. 2.4.1.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter
        5. 2.4.1.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Anlagevermögen
      2. 2.4.2 Immaterielles Anlagevermögen
        1. 2.4.2.1 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
        2. 2.4.2.2 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
        3. 2.4.2.3 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert
      3. 2.4.3 Finanzanlagevermögen
        1. 2.4.3.1 Gliederung
        2. 2.4.3.2 Bewertung
      4. 2.4.4 Anlagespiegel
    5. 2.5 Bilanzierung des Umlaufvermögens
      1. 2.5.1 Vorräte
        1. 2.5.1.1 Begriff
        2. 2.5.1.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren
          1. 2.5.1.2.1 Gruppenbewertung
          2. 2.5.1.2.2 Sammelbewertung
          3. 2.5.1.2.3 Retrograde Wertermittlung
        3. 2.5.1.3 Folgebewertung im Vorratsvermögen
        4. 2.5.1.4 Langfristige Fertigungsaufträge
      2. 2.5.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
        1. 2.5.2.1 Begriff
        2. 2.5.2.2 Spezielle Ansatzfragen
        3. 2.5.2.3 Spezielle Bewertungsfragen
      3. 2.5.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens und liquide Mittel
    6. 2.6 Bilanzierung des Eigenkapitals
      1. 2.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften
        1. 2.6.1.1 Überblick
        2. 2.6.1.2 Gezeichnetes Kapital
        3. 2.6.1.3 Rücklagen
          1. 2.6.1.3.1 Kapitalrücklage
          2. 2.6.1.3.2 Gewinnrücklagen
        4. 2.6.1.4 Ergebnisausweis
        5. 2.6.1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
        6. 2.6.1.6 Bilanzierung eigener Anteile
      2. 2.6.2 Bilanzierung des Eigenkapitals von Personengesellschaften
    7. 2.7 Bilanzierung der Verbindlichkeiten
      1. 2.7.1 Begriff, Ansatz und Ausweis
      2. 2.7.2 Bewertung
    8. 2.8 Bilanzierung der Rückstellungen
      1. 2.8.1 Begriff, Ansatz und Ausweis
      2. 2.8.2 Bewertung
      3. 2.8.3 Einzelne Rückstellungsarten
        1. 2.8.3.1 Pensionsrückstellungen
        2. 2.8.3.2 Drohverlustrückstellungen
        3. 2.8.3.3 Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzrückstellungen
        4. 2.8.3.4 Aufwandsrückstellungen
    9. 2.9 Weitere Bilanzposten
      1. 2.9.1 Rechnungsabgrenzungsposten
      2. 2.9.2 Latente Steuern
        1. 2.9.2.1 Ansatz
          1. 2.9.2.1.1 Latente Steuern zur Abgrenzung temporärer Differenzen
          2. 2.9.2.1.2 Latente Steuern aufgrund von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen
        2. 2.9.2.2 Bewertung und Ausweis
    10. 2.10 Sicherungsgeschäfte
      1. 2.10.1 Formen von Sicherungsgeschäften
      2. 2.10.2 Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten
      3. 2.10.3 Abbildung von Bewertungseinheiten
    11. 2.11 Gewinn- und Verlustrechnung
      1. 2.11.1 Grundlagen der Erfolgsrechnung
      2. 2.11.2 Aufbau der GuV-Rechnung
      3. 2.11.3 Positionen der GuV-Rechnung
        1. 2.11.3.1 Gesamtkostenverfahren
        2. 2.11.3.2 Umsatzkostenverfahren
    12. 2.12 Anhang
    13. 2.13 Lagebericht
    14. 2.14 Prüfung und Offenlegung
      1. 2.14.1 Prüfung des Jahresabschlusses
      2. 2.14.2 Offenlegung des Jahresabschlusses
    15. Literatur zu Kapitel 2
  7. 3 Kosten- und Leistungsrechnung
    1. 3.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
      1. 3.1.1 Produktionstheoretische Grundlagen
        1. 3.1.1.1 Produktionsfunktion vom Typ A
        2. 3.1.1.2 Produktionsfunktion vom Typ B
        3. 3.1.1.3 Produktionsfunktion vom Typ C
      2. 3.1.2 Kostentheoretische Grundlagen
        1. 3.1.2.1 Aufgaben der Kostentheorie
        2. 3.1.2.2 Instrumente der kostentheoretischen Modellanalyse
        3. 3.1.2.3 Kosteneinflussgrößen
        4. 3.1.2.4 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vomTyp A
        5. 3.1.2.5 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vomTyp B
        6. 3.1.2.6 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vomTyp C
      3. 3.1.3 Absatz- und preistheoretische Grundlagen
      4. 3.1.4 Erfolgstheoretische Grundlagen
      5. 3.1.5 Verrechnungstechnische Grundlagen: Der Zusammenhangzwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung
    2. 3.2 Die Kostenrechnung
      1. 3.2.1 Funktion und Methodik der Kostenrechnung
      2. 3.2.2 Systeme der Kostenrechnung
    3. 3.3 Vollkostenrechnung (Ist-Rechnung)
      1. 3.3.1 Kostenartenrechnung
        1. 3.3.1.1 Erfassung der Kosten und Bewertung
        2. 3.3.1.2 Verrechnung der Kosten
      2. 3.3.2 Kostenstellenrechnung
        1. 3.3.2.1 Bildung von Kostenstellen
        2. 3.3.2.2 Verteilung der Kosten
        3. 3.3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung
      3. 3.3.3 Kostenträgerrechnung
        1. 3.3.3.1 Kostenträgerzeitrechnung
        2. 3.3.3.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
    4. 3.4 Teilkostenrechnung (Ist-Basis)
      1. 3.4.1 Direktkostenrechnung (Direct Costing)
        1. 3.4.1.1 Einfache Direktkostenrechnung
        2. 3.4.1.2 Erweiterte Direktkostenrechnung
        3. 3.4.1.3 Fixkostendeckungsrechnung
        4. 3.4.1.4 Grenzkostenrechnung
      2. 3.4.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
    5. 3.5 Normalkostenrechnungen
    6. 3.6 Plankostenrechnungen
      1. 3.6.1 Plankostenrechnungen auf Vollkostenbasis
      2. 3.6.2 Plankostenrechnungen auf Teilkostenbasis
    7. 3.7 Leistungsrechnung
    8. 3.8 Kalkulatorische Erfolgsrechnung (Ergebnisrechnung)
      1. 3.8.1 Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis
      2. 3.8.2 Teilkosten-Erfolgsrechnung
      3. 3.8.3 Plan-Erfolgsrechnungen
    9. 3.9 Zielkostenmanagement (Target Costing)
      1. 3.9.1 Marktorientierte Zielkostenfindung
      2. 3.9.2 Ermittlung der Zielkosten
      3. 3.9.3 Realisierung der Zielkosten
      4. 3.9.4 Beispiel zur Berechnung von Zielkosten
      5. 3.9.5 Unterstützung des Target Costing durch Prozesskostenrechnung
    10. Literatur zu Kapitel 3
  8. 4 Konzernrechnungslegung
    1. 4.1 Konsolidierungstechnik
      1. 4.1.1 Ziel des Konzernabschlusses
      2. 4.1.2 Konsolidierungsbegriffe und Grundlagender Konsolidierungstechnik
      3. 4.1.3 Festigungsbeispiel und Begriffserweiterungen
        1. 4.1.3.1 Erwerb eines „Tochterunternehmens“ als Sachgesamtheit (AssetDeal)
        2. 4.1.3.2 Erwerb (Share Deal) und Konsolidierung einesTochterunternehmens
    2. 4.2 Rechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses
    3. 4.3 Latente Steuern im Konzernabschluss
    4. 4.4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
      1. 4.4.1 Wiederholung und Vertiefung
        1. 4.4.1.1 Anteile des Konzernmutterunternehmens
        2. 4.4.1.2 Eigenkapital des Tochterunternehmens
      2. 4.4.2 Ausländische Tochterunternehmen
      3. 4.4.3 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern
    5. 4.5 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
    6. 4.6 Beteiligungsbilanzierung nach der Equity-Methode
    7. 4.7 Entkonsolidierung
      1. 4.7.1 Entkonsolidierung von Tochterunternehmen und quotalkonsolidierter Gemeinschaftsunternehmen
      2. 4.7.2 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen
    8. 4.8 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten
    9. Literatur zu Kapitel 4
  9. Index

Product information

  • Title: Betriebliches Rechnungswesen, 8th Edition
  • Author(s): Guido Eilenberger, Marc Toebe, Frank Scherer
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486990683