Canon EOS R5

Book description

Canon bringt diesen Herbst die lang ersehnten spiegellosen Kameras EOS R5 und R6 heraus. Die R5 ist mit € 4.500,- und 45 MP das Profimodell, die R6 spricht mit € 2.600,- und 20 MP weniger investitionsfreudige Anwenderinnen an (weitere Unterschiede: R5 ist bei Video leistungsfähiger, hat Schulterdisplay). Wie auch bei Nikons Modellen der Z-Reihe, können Canons R-Bodys über einen Adapter die »alten« Canon-Objektive weiter verwenden. Wir erwarten, dass viele Besitzerinnen einer digitalen Canon-Spiegelreflex über kurz oder lang auf die neuen spiegellosen Modelle umsteigen werden (Vorteile: kleiner, leichter, moderner). Für diese Nutzer*innen ist dieses Buch (sprich: kein überflüssiges Grundwissen, dass die Leute eh schon haben). Canon-Profi Martin Schwabe erläutert genau die Funktionsweise, den Einsatz und die neuen Features der spiegellosen Kamera. Neben der individuellen Anpassung von Tasten, Menüs und Programmplätzen legt er besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und den praktischen Einsatz des Autofokus. Die leistungsfähigen Video-Features beschreibt er in einem abschließenden Kapitel.

Table of contents

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einführung
    1. 1.1 Ein Blick auf die Hardware
    2. 1.1.1 Gehäusevorderseite
    3. 1.1.2 Linke Gehäuseseite
    4. 1.1.3 Gehäuseoberseite
    5. 1.1.4 Gehäuserückseite
    6. 1.1.5 Gehäuseunterseite und rechte Gehäuseseite
    7. 1.2 Ein Blick auf die Details
    8. 1.2.1 Bajonett
    9. 1.2.2 Akku
    10. 1.2.3 Speicherkarten
    11. 1.2.4 Verschluss
    12. 1.2.5 Sensor
    13. 1.2.6 Sucher
    14. 1.2.7 Menüstruktur und Bedienung
  8. 2 Autofokus
    1. 2.1 Funktionsweise und Technik
    2. 2.1.1 Die Funktion des Phasen-Autofokus
    3. 2.1.2 Kontrast-Autofokus
    4. 2.1.3 Das Beste aus beiden Welten: Dual Pixel CMOS AF II
    5. 2.1.4 Autofokus-Messfelder auswählen
    6. 2.2 Autofokus-Funktionen im Detail
    7. 2.2.1 Grenzen des Autofokus
    8. 2.2.2 Problemfälle
    9. 2.2.3 One Shot optimieren
    10. 2.2.4 Der Autofokus-Modus Servo
    11. 2.2.5 Servo AF-Ausgangsfeld für Verfolgung
  9. 3 Den Autofokus der EOS R5 praxisgerecht einsetzen
    1. 3.1 Der Autofokus der EOS R5 im Vergleich
    2. 3.1.1 Back- und Frontfokus
    3. 3.1.2 Autofokus-Funktion auch mit kleinsten Offenblenden
    4. 3.2 Der Fall für die Fälle – der »Case«
    5. 3.3 Cases
    6. 3.3.1 Case 1 – der Universelle
    7. 3.3.2 Case 2 – Konstanz ist gefragt
    8. 3.3.3 Case 3 – der Erfasser
    9. 3.3.4 Case 4 – nichts ist konstant
    10. 3.3.5 Case A(uto)
  10. 4 Den Autofokus perfekt konfigurieren
    1. 4.1 Autofokus-Methoden im Detail erklärt
    2. 4.2 Die richtige Autofokus-Methode wählen
    3. 4.2.1 Spot-Autofokus
    4. 4.2.2 Einzelfeld-Autofokus
    5. 4.2.3 Autofokus-Bereich erweitern
    6. 4.2.4 Die Zonen-Autofokus-Modi
    7. 4.2.5 Automatische Wahl: Alle Felder (Gesichtserkennung/-verfolgung)
    8. 4.3 Der Turbo für den Autofokus: Tastenbelegung
    9. 4.3.1 Die Taste »AF-ON« konfigurieren
    10. 4.3.2 Abblendtaste oder auch der »Adler-Fokus«
    11. 4.4 Manuelles Fokussieren
    12. 4.4.1 Manuelles Fokussieren ohne Autofokus-Unterstützung
    13. 4.4.2 Manuelles Fokussieren mit Autofokus-Unterstützung
    14. 4.4.3 Bildstabilisator
    15. 4.4.4 Eine Schwäche des AF der R5
  11. 5 Belichtung
    1. 5.1 Die Verdopplung des Lichts
    2. 5.2 Histogramm im Detail
    3. 5.2.1 Die 18 Prozent und die Graukarte
    4. 5.2.2 Das Live-Histogramm verwenden
    5. 5.3 Belichtungsmessung mit der EOS R5
    6. 5.3.1 Mehrfeldmessung
    7. 5.3.2 Selektivmessung
    8. 5.3.3 Mittenbetonte Messung (Integralmessung)
    9. 5.3.4 Spotmessung
  12. 6 Programme
    1. 6.1 Automatische Motiverkennung
    2. 6.1.1 Belichtung in der automatischen Motiverkennung
    3. 6.1.2 Autofokus in der automatischen Motiverkennung
    4. 6.2 Kreativprogramme
    5. 6.2.1 Programmautomatik (P)
    6. 6.2.2 Blendenautomatik (Tv)
    7. 6.2.3 Zeitautomatik (Av)
    8. 6.2.4 Die flexible Automatik Fv
    9. 6.2.5 Programm M(anuell)
    10. 6.2.6 B(ulb)
    11. 6.2.7 Einstellung der Empfindlichkeit (ISO)
    12. 6.3 Die individuellen Programm-Sets C1, C2 und C3
    13. 6.3.1 Die Programmbelegung
    14. 6.3.2 Eigene Einstellungssets
  13. 7 Besondere Aufnahmetechniken
    1. 7.1 Mehrfachbelichtung
    2. 7.1.1 Bildverrechnung
    3. 7.2 High Dynamic Range (HDR)
    4. 7.2.1 HDR-Einstellungen der EOS R5
    5. 7.3 Fokus-Bracketing
    6. 7.3.1 Die Einstellungen des Fokus-Bracketing
    7. 7.3.2 Was sollten Sie sonst noch beachten?
    8. 7.3.3 Fokus-Stacking
  14. 8 Video mit der EOS R5
    1. 8.1 Einige wichtige Grundlagen
    2. 8.1.1 Videoformate
    3. 8.1.2 Speichergrößen
    4. 8.1.3 Objektive
    5. 8.2 Ausgesuchte Videofunktionen
    6. 8.2.1 Die Aufnahmemenüs im Videomodus
  15. Index

Product information

  • Title: Canon EOS R5
  • Author(s): Martin Schwabe
  • Release date: April 2021
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864908194