m8.2 Workshop: XPresso
287
Abbildung 8.7
Eine fertige XPresso-
Schaltung nach dem
Verbinden der Ports
8.2 Workshop: XPresso
Lassen Sie sich von den vielen Nodes, deren Bedeutung Sie natürlich noch nicht
kennen, nicht aus der Ruhe bringen. Sie werden gleich sehen, dass der Umgang
mit XPresso relativ einfach ist. Natürlich können Sie mit etwas Programmierkennt-
nissen hochkomplizierte Schaltungen bauen. Das hängt davon ab, inwieweit Sie
sich in die Materie einarbeiten wollen.
Schauen wir uns die Arbeitsweise einer XPresso-Schaltung an einem konkreten
Beispiel an. Ein oft auftauchendes Problem ist die Synchronisation verschiedener
Bewegungsabläufe in einem einzigen Modell.
Nehmen wir als Beispiel ein Fahrrad, oder noch besser ein Hochrad. Bewegt es sich
vorwärts, sollten sich die Räder automatisch mitdrehen. Das gilt natürlich auch für
Anfahren und Abbremsen, also muss die Drehgeschwindigkeit immer an die
Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung angepasst sein. Vorder- und Hinterrad
haben verschiedene Durchmesser, drehen sich also bei gleicher zurückgelegter
Strecke unterschiedlich oft. Die Pedalen vollziehen die Bewegung des Vorderrades
mit, sollen dabei aber in der Waagerechten bleiben. Eine Menge unterschiedlicher
Bewegungen, deren Einzelanimation viel Zeit und Mühe kosten würde.
Wir werden den gesamten Bewegungsablauf mit nur zwei Keys animieren. Öffnen
Sie aus den W
ORKSHOP-DATEIEN die Datei Hochrad_Base.c4d im Ordner XPRESSO. Die
Datei enthält das schematische Modell des Hochrades, zur besseren Übersicht nur
die drehenden Teile. Um die Drehbewegungen im Editor sichtbar zu machen, sind
beide Räder mit zweifarbigen Texturen versehen. Wollen Sie die Funktionsweise
einfach nur nachvollziehen, finden Sie im gleichen Verzeichnis die Datei mit der
bereits fertigen Schaltung Hochrad_Final.c4d. Abbildung 8.8
Verschaffen Sie sich im Objekt-Manager einen Überblick über die einzelnen Kom-
ponenten. Eine Hierarchie aus zwei Null-Objekten dient der Animation verschiede-
ner Bewegungen, Hochrad Position der Vorwärtsbewegung und Hochrad Objekt
einer eventuellen Neigung in den Kurven.
Kapitel 8
288
XPRESSO
Abbildung 8.8
Schematisches
Hochrad-Modell für
das XPresso-Beispiel
Für eine einfache Berechnung der unterschiedlichen Rotationen der Räder ist
deren Größenverhältnis in ganzen Zahlen definiert. Der Durchmesser des Vorder-
rades ist 3-mal größer als der des Hinterrades. Das Tretwerk, bestehend aus der
Achse und den beiden Verbindungsstücken zu den Pedalen, sind physisch mit dem
Vorderrad verbunden. Es ist also ein einziges Objekt. Die Pedalen selbst bleiben
eigenständige Objekte und sind Unterobjekte des Vorderrades.
Alle Achsen befinden sich exakt in den Drehpunkten der Objekte. Das gilt sowohl
für die Räder als auch für die Pedalen. Diese müssen sich um sich selbst drehen
können, werden aber als Unterobjekte des Vorderrades auch gleichzeitig von die-
sem mitbewegt. Die Drehachse aller Objekte ist die Z-Achse. Abbildung 8.9
Abbildung 8.9
Die einzelnen
Objekte des Modells
im Objekt-Manager
XPresso-Schaltung
Die Arbeit beginnt immer mit dem Zuweisen des XPRESSO-Tags. Im Grunde ist es
egal, an welches Objekt Sie das Tag vergeben, die darin befindliche Schaltung
arbeitet unabhängig von der Zuordnung. Allerdings ist es übersichtlicher, das
m8.2 Workshop: XPresso
289
übergeordnete Null-Objekt zu benutzen, in dem sich alle beteiligten Objekte
befinden.
Selektieren Sie also das H
OCHRAD OBJEKT im Objekt-Manager und rufen Sie eben-
falls dort aus dem T
AGS-Menü unter CINEMA 4D TAGS das XPRESSO-Tag auf. Es sollte
sich sofort der XPresso-Editor öffnen. Falls nicht, doppelklicken Sie auf das neu
entstandene XP
RESSO-Tag.
Der grundlegende Bewegungsablauf ist die Verbindung von Vorwärtsbewegung
und Drehung eines der beiden Räder. Ziehen Sie also nacheinander H
OCHRAD OBJEKT
und VORDERRAD aus dem Objekt-Manager in den XPresso-Editor. Ordnen Sie Hoch-
rad Objekt links an und Vorderrad rechts daneben. Lassen Sie dazwischen genü-
gend Platz für einen weiteren Node. Abbildung 8.10
Abbildung 8.10
Die beiden
Objekt-Nodes
Im zweiten Schritt werden nun die gewünschten Ein- und Ausgangsports an den
Objekt-Nodes erzeugt. Für den Ausgangsport klicken Sie auf das rote Feld oben
rechts am Hochrad-Objekt-Node und verfolgen dann den Pfad über: K
OORDINATEN >
P
OSITION zu POSITION.X.
Für den Eingangsport klicken Sie nun auf das blaue Feld oben links am Vorder-
rad-Node und verfolgen den Pfad über K
OORDINATEN > WINKEL zu WINKEL.B. Abbil-
dung 8.11
Abbildung 8.11
Ein- und Ausgangs-
ports an den
Objekt-Nodes
Im Grunde könnten Sie jetzt schon beide Ports miteinander verbinden. Das Ergeb-
nis wäre, dass wenn Sie das Hochrad-Objekt im Editor an seiner X-Achse verschie-

Get Cinema 4D R18 - Praxiseinstieg now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.