Cloud-Computing für Unternehmen

Book description

  • Aktueller Ratgeber für KMUs- Zusammenfassung aller wichtigen Aspekte des Cloud-Computing- "Business"-Sicht

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1 Einführende Beispiele
    1. 1.1 Beispiele für unternehmerische Anwendungen in der Cloud
      1. 1.1.1 Software-Dienst Gliffy
      2. 1.1.2 Plattformdienst Force.com
      3. 1.1.3 Infrastrukturdienst AWS
    2. 1.2 Relevanz des Cloud-Computing
    3. 1.3 Fragestellungen
    4. 1.4 Bibliografische Hinweise und Ergänzungen
  7. 2 Definitionen, Begriffe, Geschäftsmodelle
    1. 2.1 Historische Entwicklung der letzten Jahrzehnte
      1. 2.1.1 Verteilte Systeme und Skalierbarkeit
      2. 2.1.2 Cluster-Computing
      3. 2.1.3 Grid-Computing
      4. 2.1.4 Outsourcing
      5. 2.1.5 Das Application-Service-Provider-Modell
      6. 2.1.6 Virtualisierung
      7. 2.1.7 Utility-Computing
    2. 2.2 Was macht Cloud-Computing aus?
      1. 2.2.1 Evolution zum Cloud-Computing
      2. 2.2.2 Die fünf zentralen Charakteristika des Cloud-Computings
      3. 2.2.3 Vergleich zwischen Cluster-, Grid- und Cloud-Computing
      4. 2.2.4 Abgrenzung zum klassischen IT-Outsourcing
    3. 2.3 Klassifikation von Cloud-Services
    4. 2.4 Arten von Clouds
    5. 2.5 Cloud-Services aus Nutzersicht
      1. 2.5.1 Warum lohnt sich die Cloud aus Nutzersicht?
      2. 2.5.2 Was ändert sich für den Nutzer durch Cloud?
    6. 2.6 Geschäftsmodelle für Cloud-Services
      1. 2.6.1 Ertragsmodelle
      2. 2.6.2 Service-Modelle
      3. 2.6.3 Modelle der Bereitstellung
    7. 2.7 Entwicklung und Umsetzung einer Cloud-Strategie
      1. 2.7.1 Inhalt, Umfang und Motivation
      2. 2.7.2 Vorgehen zur Strategieerstellung
      3. 2.7.3 Umsetzung
    8. 2.8 Bibliografische Hinweise und Ergänzungen
  8. 3 Technische Aspekte
    1. 3.1 Anforderungen
    2. 3.2 Replikation, Datenkonsistenz, Recovery
      1. 3.2.1 Replikation zur Steigerung der Verfügbarkeit
      2. 3.2.2 Klassische ACID-Konsistenzgarantien
      3. 3.2.3 Synchronisation von Transaktionen
      4. 3.2.4 Crash-Recovery
      5. 3.2.5 Daten in verteilten Systemen: das CAP-Theorem
      6. 3.2.6 Konsequenzen aus dem CAP-Theorem
    3. 3.3 Sicherung und Wiederherstellung von Daten
      1. 3.3.1 Grundsätzliches
      2. 3.3.2 Datensicherungsstrategie
      3. 3.3.3 Arten der Datensicherung und Speichermedien
      4. 3.3.4 Datensicherung durch Cloud-Service-Provider
    4. 3.4 Elastizität und Datenlokalität
      1. 3.4.1 Grundsätzliches
      2. 3.4.2 Test und Bewertung einer Cloud-Infrastruktur
    5. 3.5 IT-Architekturkonzepte für die Cloud
    6. 3.6 Integration in bestehende Systeme und Migration
      1. 3.6.1 Problemfelder einer Cloud-Integration
      2. 3.6.2 Beispielhafte Ausprägungen
    7. 3.7 Eigenes Cloud-Data-Center – ja oder nein?
      1. 3.7.1 Lohnt sich der Schritt zum Cloud-Service-Provider?
      2. 3.7.2 Der Schritt vom Rechenzentrum zum Cloud-Data-Center
      3. 3.7.3 Eigenes Cloud-Data-Center? Nein!
    8. 3.8 Bibliografische Hinweise und Ergänzungen
  9. 4 Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte
    1. 4.1 Anforderungen
    2. 4.2 Anbieterauswahl
      1. 4.2.1 Lock-in-Effekte
      2. 4.2.2 Anbieterreputation
      3. 4.2.3 Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen
    3. 4.3 Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
      1. 4.3.1 Chancen und Risiken eines IT-Fremdbezugs
      2. 4.3.2 Kostenbetrachtungen zu Pay-per-Use
      3. 4.3.3 Kostenbetrachtungen zur Elastizität
    4. 4.4 Der »Chief Cloud Officer (CCO)«
      1. 4.4.1 Organisatorische Aspekte eines Fremdbezugs
      2. 4.4.2 Cloud-Controlling
    5. 4.5 Zusammenfassende Betrachtung der Sourcing-Modelle
    6. 4.6 Bibliografische Hinweise und Ergänzungen
  10. 5 Rechtliche Aspekte
    1. 5.1 Datenschutzrechtliche Anforderungen
    2. 5.2 Cloud und Telekommunikationsgesetz
      1. 5.2.1 Telekommunikationsdienst (z. B. E-Mail-Dienst, VoIP)
      2. 5.2.2 Anders geartete Software-Dienstleistung
    3. 5.3 Cloud und Abgabenordnung
      1. 5.3.1 Finanzbuchführung im Inland
      2. 5.3.2 Finanzbuchführung im Ausland
      3. 5.3.3 Folgen einer fehlerhaften Buchführung
    4. 5.4 Cloud und Versicherungsaufsichtsrecht
    5. 5.5 Cloud und Strafgesetzbuch
    6. 5.6 Cloud und Betriebsverfassungsgesetz
    7. 5.7 Vertragsrecht
      1. 5.7.1 Rechtsnatur
      2. 5.7.2 Vermietung: urheberrechtlich – vertragsrechtlich
      3. 5.7.3 Hauptleistungspflichten
      4. 5.7.4 Nebenleistungspflichten
    8. 5.8 Zusammenfassung und allgemeine Handlungsempfehlungen
    9. 5.9 Bibliografische Hinweise
  11. 6 Informationssicherheit in der Cloud
    1. 6.1 Risiken in der Cloud
      1. 6.1.1 Allgemeine Risiken
      2. 6.1.2 Cloud-spezifische Risiken
    2. 6.2 Technische Sicherheitsmaßnahmen
      1. 6.2.1 Grundbegriffe
      2. 6.2.2 Sicherheit der Infrastruktur
      3. 6.2.3 Sicherheit und Schutz der Daten
    3. 6.3 Vertrauensbildende und organisatorische Maßnahmen
      1. 6.3.1 Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema
      2. 6.3.2 Herstellen einer Vertrauensbeziehung zwischen Cloud-Konsument und Cloud-Anbieter
      3. 6.3.3 Verwaltung von kryptografischen Schlüsseln
      4. 6.3.4 Weitere Sicherheitsmaßnahmen
      5. 6.3.5 Integration in ein bestehendes Sicherheitskonzept
      6. 6.3.6 Überprüfung und Einhaltung des Sicherheitskonzepts: Audits und Compliance
    4. 6.4 Bibliografische Hinweise
  12. 7 Entscheidungshilfen in Kürze
    1. 7.1 Allgemeines Vorgehen für ein konkretes Cloud-Sourcing-Vorhaben
    2. 7.2 Grundsätzliche Entscheidungen
      1. 7.2.1 Zehn Leitfragen zur Grundsatzentscheidung
      2. 7.2.2 Entscheidung für eines der drei Servicemodelle
    3. 7.3 Anbieterauswahl
      1. 7.3.1 Zehn Leitfragen zur Wahl des Anbieters
      2. 7.3.2 Anbieterreputation
    4. 7.4 Checklisten zur rechtlichen Dimension
      1. 7.4.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)
      2. 7.4.2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
      3. 7.4.3 Strafgesetzbuch (StGB)
      4. 7.4.4 Abgabenordnung (AO)
      5. 7.4.5 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
      6. 7.4.6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    5. 7.5 Cloud-Sicherheit
      1. 7.5.1 Drei grundlegende Maßnahmen für Sicherheit in der Cloud
      2. 7.5.2 Zehn Fragen zur Cloud-Sicherheit
  13. 8 Ausblick auf weitere Entwicklungen
    1. 8.1 Verschmelzung von Privat- und Berufsleben
      1. 8.1.1 Persönliche Clouds
      2. 8.1.2 Konsequenzen für Unternehmen
    2. 8.2 Vom Cloud-Flickenteppich zur Eine-für-Alle-Cloud
      1. 8.2.1 Inter-Cloud-Computing
      2. 8.2.2 Standardisierung
      3. 8.2.3 Cloud-Service-Supply-Chains
    3. 8.3 Erschließung neuer Anwendungsgebiete
      1. 8.3.1 Supply-Chain-Management
      2. 8.3.2 eHealth
      3. 8.3.3 IT-gestützte Dienstleistungen
      4. 8.3.4 »Computation-Offloading« in die Cloud
    4. 8.4 Rechtliche Entwicklungen
    5. 8.5 Alternativen zur Cloud
    6. 8.6 Bibliografische Hinweise
  14. Literaturverzeichnis
  15. Abkürzungsverzeichnis
  16. Index
  17. Fußnoten
    1. Vorwort
    2. Kapitel 1
    3. Kapitel 2
    4. Kapitel 3
    5. Kapitel 4
    6. Kapitel 5
    7. Kapitel 6
    8. Kapitel 8

Product information

  • Title: Cloud-Computing für Unternehmen
  • Author(s): Gottfried Vossen, Till Haselmann, Thomas Hoeren
  • Release date: October 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898648080