Das Excel-Profiseminar

Book description

Dieses Buch vermittelt Inhalte, die einem 6- bis 10-tägigen Seminar für fortgeschrittene Excel-Anwender entsprechen - geeignet für die Versionen Excel 2010, 2007 und 2003. Systematisch und methodisch lernen Sie komplexe Excel-Lösungen zu erstellen. Profitieren Sie von der langjährigen Praxis- und Seminarerfahrung des Autors.

Im praktischen Teil A erlernen Sie zunächst Schritt für Schritt wesentliche Methoden, wie komfortable und effiziente Arbeitsweisen, das Erstellen, Überarbeiten, Verschachteln und Prüfen von Formeln, Rechnen mit Kalenderdaten und Uhrzeiten, Nutzen der vielfältig einsetzbaren Textfunktionen und etliches mehr. Auf Basis dieser Methoden werden im Rahmen der Praxisbeispiele zügig anspruchsvolle Excel-Lösungen erstellt.

Im technischen Teil B finden Sie komprimierte Basisinformationen zu den im Seminar vermittelten Inhalten (z. B. zum Einsatz von Funktionen, zu grafischen Objekten, Zahlenformaten, Bereichsnamen,, Steuerelementen, Diagrammelementen etc.). Dieser Teil enthält die notwendigen Grundlagen für die praktische Arbeit in Teil A und dient als Nachschlagewerk für den täglichen Einsatz von Excel.

Das Buch behandelt die Versionen 2010, 2007 und 2003 und ist mit geringen Einschränkungen auch für ältere Excel-Versionen nutzbar.

Table of contents

  1. Das Excel-Profiseminar: Praxislösungen für Fortgeschrittene – ganz ohne Programmierung
  2. Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen
    1. Ein Seminarbuch? Wozu das denn?
    2. Welche Excel-Versionen werden angesprochen?
    3. Abgrenzung zu anderen Büchern des Autors
    4. Wie soll ich am besten vorgehen?
    5. Was wird vorausgesetzt?
    6. Anwendung der rS1.Methode
    7. Gestaltung und Materialien
      1. Schreibweisen
      2. Beispieldateien und Materialien
      3. Register
  3. I.
    1. 1. Gute Angewohnheiten
      1. So wird die Arbeit komfortabler
        1. Die rechte Maustaste und andere Zugriffe auf Kontextmenüs
          1. Verwendung der Maus
          2. Verwendung von Tasten
          3. Kontextmenüs in Diagrammen
        2. Markieren und Navigieren
        3. Weitere Navigationsmöglichkeiten
          1. Nicht A1 ist das Ziel, sondern J22
          2. Navigation mit Gehe zu
        4. Verwendung von komplexen Dialogfeldern
      2. So wird die Arbeit effizienter und sicherer
        1. Formeln schreiben und editieren
        2. Formeln aufbauen und prüfen
          1. Formelüberwachung mit Spuren
          2. Formeln sicher entwickeln
          3. Formelergebnisse und Formelargumente untersuchen
          4. Formeln ersetzen
      3. Was sonst noch nützlich ist
        1. Komplexe Bereichsformatierung
        2. Kopieren und Inhalte einfügen
        3. Gruppenarbeit
        4. Zellschutz
    2. 2. Mit der Zeit wird alles besser
      1. Kalenderdaten und Uhrzeiten
        1. 7.096 = 40.000?
        2. Datums- und Wochentagsformate
        3. Datum und Uhrzeit einfügen
        4. Wie viele Tage von – bis?
      2. Statische und flexible Kalender
        1. Aufbau der Arbeitsmappe
        2. Das Arbeitsblatt Jahr 1 in der Übersicht
        3. Ermittlung von tagesspezifischen Informationen
        4. Ermittlung von monatsspezifischen Informationen
        5. Steuerung von Formaten und Inhalten
        6. Filtern des Kalenders
        7. Statische und flexible Kalender
          1. Statischer Tageskalender
            1. Ersteinrichtung des Kalenders
            2. Bedingte Formatierung
            3. Schlussarbeiten
          2. Flexible Kalender
            1. Flexibler Kalender mit beliebigem Startdatum
            2. Flexibler Kalender mit beliebigem Startdatum und wählbaren Zeittakten
            3. Ereigniskalender
      3. Errechnen von Arbeitszeiten aus Uhrzeiten
      4. Diagramme mit Zeitachsen
        1. Besonderheiten der Zeitachsen
        2. Messreihe mit Tageswerten eines gesamten Jahres
        3. Jahresreihe mit ungetakteten Werten
        4. Messreihen mit unterschiedlicher Datendichte
          1. Daten und Diagramm im Arbeitsblatt Monate
          2. Daten und Diagramm im Arbeitsblatt Tage
    3. 3. Weiter im Text
      1. LINKS & RECHTS & so weiter
        1. Texte variieren und verändern
        2. Zahlen in Texte einbinden und formatieren
      2. Teile von Texten als Suchbegriffe
        1. Strukturen und Elemente der Arbeitsmappe
        2. Bereichsnamen und Formeln
      3. Ein Beispiel aus der Praxis
        1. Thema des Modells und Struktur der Arbeitsmappe
        2. Funktionalitäten des Modells
        3. Einrichtungen und Formeln im Arbeitsblatt Parameter 1
        4. Einrichtungen im Arbeitsblatt Listen 1
        5. Einrichtungen und Formeln im Arbeitsblatt Focus 1
          1. Aspekte der Planung
          2. Bereichsnamen definieren
          3. Datenüberprüfung einrichten
          4. Formeln erzeugen und prüfen
          5. Bedingte Formatierungen festlegen
          6. Zell- und Blattschutz anpassen, Schlussarbeiten
      4. Wie funktioniert das?
    4. 4. Sie müssen das anders sehen
      1. Varianten der visuellen Information
      2. Lernen, Behalten, Vergessen
        1. Theoretische Aspekte
        2. Vier Verlaufsformen zur Auswahl
          1. Lernkurve A
          2. Lernkurve B
          3. Lernkurve C
          4. Lernkurve D
      3. Vier Datenreihen – drei Diagrammfassungen
        1. Gemeinsame Strukturen der drei Beispielarbeitsmappen
        2. Beispiel 1 – Die Publikationslösung
          1. Anforderung
          2. Entwicklungsschritte
          3. Namen und Inhalte in Daten 1, Listen 1 und Basis 1
          4. Formeln im Blatt Basis 1
          5. Formeln und Elemente im Blatt Focus 1
          6. Nachteile und Schwächen des Modells
        3. Beispiel 2 – Die Lösung zur anonymen Präsentation
          1. Anforderung
          2. Was ist im Arbeitsblatt Focus 1 möglich?
          3. Namen und Inhalte in Namensliste, Daten 1, Listen 1 und Basis 1
          4. Formeln im Blatt Basis 1
          5. Anpassungen und Änderungen im Blatt Focus 1
            1. Änderungen der Flächen und Spaltenbreiten
            2. Allgemeine formale Anpassungen im Diagramm
            3. Einrichtung der zweiten Datenreihe
            4. Einrichtung der Miniaturdiagramme
            5. Einrichtung der Steuerelemente
          6. Sicherungen und Bildschirmansicht
          7. Vor- und Nachteile des Modells
        4. Beispiel 3 – Die Lösung zur Live-Präsentation
          1. Anforderung
          2. Was ist im Arbeitsblatt Focus 1 möglich?
          3. Namen und Inhalte in Namensliste, Daten 1, Listen 1 und Basis 1
          4. Formeln im Blatt Basis 1
          5. Anpassungen und Änderungen im Blatt Focus 1
          6. Relative Schwächen des Modells
          7. Abschließende Arbeiten
        5. Verbesserung gefällig?
    5. 5. Zeigen Sie doch mal – mehr Einsicht
      1. Ein multivariabler Vergleich über drei Jahre
        1. Was ist gewollt, was ist möglich?
        2. Strukturen und Inhalte der Arbeitsmappe
          1. Parameter
          2. Quelldaten in Stunden und in Euro
          3. Definitionsbereiche der Steuerelemente
          4. Diagrammbasis
      2. Zum Mitmachen: Entwicklung des Basismodells
        1. Bereichsnamen definieren
        2. Formeln in den Datenblättern eingeben
        3. Steuerelemente erzeugen und funktionalisieren
        4. Formeln in der Diagrammbasis
        5. Diagramm erzeugen und formatieren
        6. Arbeitsblatt Focus 1 fertig einrichten
      3. Komfortvariante für den schnellen Vergleich
        1. Variante 1: Formularsteuerelemente
        2. Variante 2: ActiveX-Steuerelemente
      4. Umschaltbare Kopplung von Steuerelementen
        1. Änderungen bei der Benutzerführung
        2. Neue Strukturen und Formeln in Listen 1 und Basis 1
        3. Neue Strukturen in Focus 1
      5. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
    6. 6. Die weiteren Aussichten: Wechselhaft
      1. Zeit ist Geld. Aber wie viel?
        1. Die Fassade im neuen Gewand
        2. Zusätzliche Bereichsnamen
        3. Geänderte und neue Formeln im Blatt Basis 1
        4. Formatierungen in den Focusblättern
        5. Navigationselemente mit Hyperlinks
      2. Jahresverlauf und Monatsanteile
        1. Tabelleninformationen in den Focusblättern
        2. Neuheiten bei Strukturen und Formeln
      3. Erste Schritte zur guten Show
        1. Navigation mit Zentrale
        2. Direkter Vergleich von Stunden- und Erlösanteilen
        3. Einrichtung der Kreisdiagramme
          1. Änderung der Datenquelle in der Version 2010
          2. Änderung der Datenquelle in der Version 2003
          3. Einrichtung der Datenbeschriftungen in der Version 2010
          4. Einrichtung der Datenbeschriftungen in der Version 2003
          5. Diagrammtitel
        4. Einrichtung der Navigationselemente
        5. Abschließende Arbeiten
      4. Wie geht es weiter?
        1. Mehr Daten – viel mehr Möglichkeiten
          1. Was ist neu, was ist anders?
          2. Vielfältige Gelegenheiten für bewertende Betrachtungen
        2. Leistung und Kapazität
        3. Limit und Toleranz
    7. 7. Einmal mit Filter, bitte!
      1. Das Standardmodell
        1. Übersicht
        2. Namen und Formeln
      2. Mehr Variabilität und Darstellungskomfort
        1. Übersicht
        2. Aus- und Einblenden von Informationen
        3. Variable ABCD-Analyse mit schaltbarer Farbformatierung
        4. Die schaltbare und bedingte Formatierung
      3. Variable Gruppenbildung
        1. Übersicht
        2. Formeln für Gruppenübersichten und zur Parametrisierung
      4. Variable Gruppenvergleiche
        1. Übersicht
        2. Strukturen zur Dynamisierung der Benutzerauswahl
        3. Einrichtung des Diagramms
    8. 8. Sonst noch was?
      1. Automatisches Sortieren
        1. Lottospiel mit Sofortentscheid
        2. Die Besten nach oben
        3. Vermeidung von Doppeln
      2. Zentrale Datenpflege
      3. Dynamisierte und dynamisierende Formeln
        1. Parallelrechnung mit BEREICH.VERSCHIEBEN
        2. Summe bis Datum
        3. Zweidimensional wählbare Kumulation
        4. Variable Kalkulation mit TEILERGEBNIS – aber ohne Filter
      4. Dynamische Namen
        1. Allgemeine Informationen
        2. Dynamische Namen als Diagrammbezüge
        3. Austausch von Grafikobjekten per Mausklick
      5. Variable Zugriffe mit statischen Steuerelementen
      6. Wichtiges zum Schluss
  4. II.
    1. 9. Grundeinstellungen
      1. Wichtige Grundeinstellungen in Excel 2003
        1. Menüs und Symbolleisten anpassen
        2. Standards setzen oder unterdrücken
        3. Add-In Analyse-Funktionen
      2. Wichtige Grundeinstellungen in Excel 2010
        1. Optionen
          1. Kategorie Allgemein
            1. Minisymbolleiste für die Auswahl anzeigen
            2. Livevorschau aktivieren
            3. QuickInfo-Format
            4. Beim Erstellen neuer Arbeitsmappen
          2. Kategorie Formeln
            1. Berechnungsoptionen
            2. Arbeiten mit Formeln
            3. Fehlerüberprüfung
          3. Kategorie Dokumentprüfung
          4. Kategorie Speichern
          5. Kategorie Erweitert
            1. Bearbeitungsoptionen
            2. Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
            3. Diagramm
            4. Anzeige
            5. Anzeigeoptionen für ausgewählte Arbeitsmappen und Arbeitsblätter
            6. Formeln
            7. Berechnungsoptionen
          6. Kategorie Menüband anpassen
          7. Kategorie Symbolleiste für den Schnellzugriff
          8. Kategorie Add-Ins
        2. Design
    2. 10. Planung und Organisation
      1. Die sieben W
      2. Das Grundmodell
      3. Denken von E nach A – Machen von A nach E
      4. Probleme und ihre Lösungsansätze
      5. Arbeitsfortschritte und Ergebnisse sichern
        1. Sichern von Versionsständen
        2. Sichern von Ergebnissen
          1. Ideensammlungen
          2. Gebrauchsmuster
          3. Mustervorlagen
          4. Archive
    3. 11. Funktionen und Fehleranzeigen
      1. Funktionen
        1. ANZAHL
        2. ANZAHL2
        3. BEREICH.VERSCHIEBEN
        4. CODE
        5. DATEDIF
        6. DATUM
        7. FINDEN
        8. GANZZAHL
        9. GLÄTTEN
        10. GROSS
        11. GROSS2
        12. HEUTE
        13. IDENTISCH
        14. INDEX
        15. INDIREKT
        16. ISTFEHLER
        17. ISTLEER
        18. ISTNV
        19. ISTTEXT
        20. ISTZAHL
        21. JAHR
        22. JETZT
        23. KALENDERWOCHE
        24. KGRÖSSTE
        25. KKLEINSTE
        26. LÄNGE
        27. LINKS
        28. MAX
        29. MIN
        30. MITTELWERT
        31. MITTELWERTWENN
        32. MITTELWERTWENNS
        33. MONAT
        34. NICHT
        35. ODER
        36. PRODUKT
        37. RANG
        38. RECHTS
        39. REST
        40. RUNDEN
        41. SUCHEN
        42. SUMMEWENN
        43. SUMMEWENNS
        44. SVERWEIS
        45. TEIL
        46. TEILERGEBNIS
        47. TEXT
        48. UND
        49. VERGLEICH
        50. VERKETTEN
        51. WAHL
        52. WENN
        53. WENNFEHLER
        54. WERT
        55. WIEDERHOLEN
        56. WOCHENTAG
        57. WVERWEIS
        58. ZÄHLENWENN
        59. ZÄHLENWENNS
        60. ZEICHEN
        61. ZUFALLSBEREICH
        62. ZUFALLSZAHL
      2. Fehleranzeigen und mögliche Ursachen
        1. ####
        2. #BEZUG!
        3. #DIV/0!
        4. #NAME?
        5. #NV
        6. #WERT!
        7. #ZAHL!
    4. 12. Bereichsnamen definieren und verwalten
      1. Verfahren unter Excel 2003
        1. Namen festlegen
          1. Variante A: Eingabe im Namenfeld
          2. Variante B: Eingabe im Dialogfeld
          3. Namen aus Textvorgaben benachbarter Zellen erstellen
        2. Namen verwalten
        3. Namen auflisten und verwenden
      2. Verfahren unter Excel 2010
        1. Namen festlegen
          1. Variante A: Eingabe im Namenfeld
          2. Varianten B: Eingabe im Dialogfeld
          3. Namen aus Textvorgaben benachbarter Zellen erstellen
        2. Namen verwalten
        3. Namen auflisten und verwenden
    5. 13. Steuerelemente
      1. Allgemeines
      2. Steuerelemente erstellen
        1. Wo finde ich die Steuerelemente?
          1. Excel 2003
          2. Excel 2010
        2. Wie erzeuge ich ein Steuerelement und wie ist es markierbar?
      3. Formularsteuerelemente
        1. Wie kann ich ein Formularsteuerelement funktionalisieren?
        2. Wie kann ich ein Formularsteuerelement formatieren?
      4. ActiveX-Steuerelemente
        1. Grundsätzliches zu ActiveX-Steuerelementen
          1. Standards
          2. Versehentliches Erzeugen von Programmcode
            1. Korrektur unter Excel 2010
            2. Korrektur unter Excel 2003
        2. Wie kann ich ein ActiveX-Steuerelement funktionalisieren?
          1. Verfahren
          2. Im Standard festzulegende Eigenschaften
          3. Besonderheiten der Eigenschaften einiger ActiveX-Steuerelemente
            1. Besonderheit bei OptionButtons
            2. Besonderheiten bei ListBox und ComboBox
            3. Besonderheit bei ScrollBar und SpinButton
        3. Wie kann ich ein ActiveX-Steuerelement formatieren?
    6. 14. Grafische Objekte
      1. Objektarten, Zugriffe und Befehle
        1. Zeichnungsobjekte
        2. Bildobjekte
        3. Besondere Objekte
          1. Diagramme
          2. Steuerelemente
      2. Werkzeuge und Befehle
        1. Unterschiede: Excel 2003 und Excel 2010
        2. Excel 2003
          1. Zeichnungsobjekte
          2. Bildobjekte
        3. Excel 2010
      3. Grundlegende Arbeitstechniken
        1. Zeichnungsobjekte erzeugen und skalieren
        2. Objekte anordnen
          1. Vordergrund und Hintergrund
          2. Objekte gruppieren
        3. Die Gestalt von Formen verändern
        4. Formen mit Text versehen
        5. Textfelder und ihre Eigenschaften
    7. 15. Basisinformationen zu Diagrammen
      1. Basisinformationen zu Begriffen und Elementen
        1. Typen und Quellen
        2. Formatierbare Diagrammelemente
      2. Excel 2003 – Zugangsinformationen
        1. Elemente markieren und allgemeine Zugangswege
        2. Arbeitsaufgaben und spezielle Zugangswege
          1. Diagrammtyp
          2. Datenquelle
          3. Datenreihe
          4. Datenpunkt
          5. Diagrammfläche
          6. Zeichnungsfläche
          7. Rubrikenachse
          8. Größenachse
          9. Gitternetzlinien
          10. Legende
          11. Verschiedenes
            1. Titel
            2. Freie Texte
            3. Datentabelle
      3. Excel 2010 – Zugangsinformationen
        1. Elemente markieren und allgemeine Zugangswege
          1. Anklicken eines Diagrammelements
          2. Doppelklick auf ein Diagrammelement
          3. Übersicht zur Elementmarkierung
        2. Arbeitsaufgaben und spezielle Zugangswege
          1. Diagrammtyp
          2. Datenquelle
          3. Datenreihe
          4. Datenpunkt
          5. Diagrammbereich
          6. Zeichnungsfläche
          7. Rubrikenachse
          8. Größenachse
          9. Gitternetzlinien
          10. Legende
          11. Verschiedenes
            1. Titel
            2. Freie Texte
            3. Datentabelle
    8. 16. Verschiedene Techniken und Werkzeuge
      1. Zeichensätze
        1. Wichtige Grundbegriffe
        2. Zeichen einfügen mit Dialogfeld
        3. Eingabe über die Tastatur
        4. Verwenden des Hilfsprogramms Zeichentabelle
      2. Benutzerdefinierte Zahlenformate
        1. Zahlenformate erzeugen
        2. Zahlenformate dokumentieren und übertragen
      3. Bedingte Formatierung
        1. Excel 2003
        2. Excel 2010
      4. Gültigkeitsprüfung – Datenüberprüfung
      5. Filtern
        1. Excel 2003
        2. Excel 2010
      6. Mustervorlagen – Excel-Vorlage
      7. Excel-Kamera
        1. Einrichtung unter Excel 2003
        2. Einrichtung unter Excel 2010
    9. 17. Spezifikationen und Unterschiede
      1. Arbeitsmappe, Arbeitsblatt, Zelle
      2. Zahlen und Kalkulationen
      3. Tastenkombinationen
  5. A. Praxisindex
    1. A
    2. B
    3. D
    4. E
    5. F
    6. G
    7. H
    8. I
    9. J
    10. K
    11. L
    12. M
    13. N
    14. O
    15. P
    16. R
    17. S
    18. T
    19. U
    20. V
    21. W
    22. Z
  6. B. Über den Autor
  7. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Das Excel-Profiseminar
  • Author(s): Reinhold Scheck
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866455528