Das PMP-Examen - Die gezielte Prüfungsvorbereitung

Book description

Die gezielte Prüfungsvorbereitung

  • Kompakte Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungsrelevantes Überblickswissen
  • Basiert auf dem PMBOK® Guide 5th Edition

Dies ist kein Lehrbuch über Projektmanagement! Dieses Buch bereitet auf eine Prüfung vor und soll Ihnen Hinweise geben, wie Sie sie am besten bestehen. Es vermittelt kein vertiefendes praxisorientiertes Projektmanagement-Know-how. Vielmehr dient es denjenigen Lesern als gezielte Vorbereitungshilfe, die sich auf den Weg machen, PMP zu werden. Die Autoren vermitteln Ihnen in diesem Buch Wissen, versuchen aber nicht, die Anwendung des Wissens zu diskutieren, also die Frage zu erörtern, wie Sie das Wissen in der Praxis einsetzen oder in Ihren Projektalltag transferieren können. Vielmehr finden Sie eine übersichtliche Darstellung der prüfungsrelevanten Inhalte; Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich gezielt vorbereiten, Schwachstellen erkennen können, sowie wertvolle und wichtige Tipps, die den Ablauf des Examens selbst betreffen.

Aus dem Inhalt:
  • Einführung
  • Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten
  • Grundstrukturen im Projektmanagement
  • Integrationsmanagement
  • Inhalts- und Umfangsmanagement
  • Terminmanagement
  • Kostenmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Risikomanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Formelsammlung
  • Zugriff auf exemplarische Prüfungsfragen
Über die Autoren:

Thomas Wuttke, Dipl.Inform.(FH), PMP, PMI-RMP, CSM, verantwortete für mehr als 15 Jahre kommerzielle und öffentliche Projekte, Großprojekte und Programme und sammelte umfangreiche Erfahrung im Umfeld von Software-, Systemintegrations- und Organisationsänderungsvorhaben. Er gehörte zu den allerersten PMPs in Deutschland und ist seit 1997 intensiv in der Verbandsarbeit des PMI® engagiert.

Peggy Gartner ist PMP, studierte Betriebswirtschaft und Informationswissenschaft und verfügt über einen Master in Total Quality Management. Sie ist in Deutschland ein PMP der ersten Stunde und engagiert sich seit vielen Jahren in der Verbandsarbeit des PMI®.

Table of contents

  1. Impressum
  2. Kapitel 1: Einführung
    1. 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss
      1. 1.1.1 Kein Lehrbuch des Projektmanagements
      2. 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest
      3. 1.1.3 PMP ohne Projektkultur geht schief
    2. 1.2 Das Prozedere zur PMP-Prüfung
      1. 1.2.1 Die vier »E« der Zertifizierung
      2. 1.2.2 Das Anmeldeverfahren​
      3. 1.2.3 Die deutsche Fassung der PMP-Prüfung
      4. 1.2.4 Die Prüfung
      5. 1.2.5 Während der Prüfung
    3. 1.3 Die Prüfungsfragen​
      1. 1.3.1 Drei beispielhafte Fragetypen​
      2. 1.3.2 Weitere Übungsfragen​
    4. 1.4 Zusammenspiel mit dem PMBOK Guide
    5. 1.5 PMI-Weisheiten
    6. 1.6 PMP – und dann?
  3. Kapitel 2: Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten
    1. 2.1 Übersicht der Domänen
  4. Kapitel 3: Grundstrukturen im Projektmanagement
    1. 3.1 Definitionen der Grundstrukturen
      1. 3.1.1 Was ist ein Projekt?
      2. 3.1.2 Was ist Projektmanagement?
      3. 3.1.3 Was ist ein Programm?
      4. 3.1.4 Das Projektmanagementbüro
      5. 3.1.5 Das magische Dreieck
    2. 3.2 Stakeholder und Stakeholdermanagem​ent
    3. 3.3 Business Value und die Rolle des Projektleiters
    4. 3.4 Phasen und Prozesse
      1. 3.4.1 Zusammenhang Projekt und Produkt
      2. 3.4.2 Der Projektlebenszyklus
      3. 3.4.3 Der Lebenszyklus im Projektmanagement
      4. 3.4.4 Zusammenhang Projektlebenszyklus und Projektmanagementlebenszyklus
      5. 3.4.5 Agile Ansätze​​
    5. 3.5 Organisationsstrukturen
    6. 3.6 Prozessvermögen der Organisation​​
    7. 3.7 Prüfungsfragen
  5. Kapitel 4: Integrationsmanagement in Projekten
    1. 4.1 Prozesse des Wissensgebiets
      1. 4.1.1 Projektauftrag (​Project Charter) entwickeln
      2. 4.1.2 Den ​Projektmanagementplan entwickeln
      3. 4.1.3 Projektausführung lenken und managen
      4. 4.1.4 Projektarbeit überwachen und steuern
      5. 4.1.5 Integrierte Änderungssteuerung
      6. 4.1.6 Projekt oder Phase abschließen​​​​
    2. 4.2 Prüfungsfragen
  6. Kapitel 5: Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten
    1. 5.1 Projekt vs. Produkt
    2. 5.2 Prozesse des Wissensgebiets
      1. 5.2.1 Inhalts-und Umfangsmanagement plan​en
      2. 5.2.2 Anforderungen sammeln​
      3. 5.2.3 Definition des Inhalts und Umfangs
      4. 5.2.4 Projektstrukturplan erstellen
      5. 5.2.5 Inhalt und Umfang validieren
      6. 5.2.6 Inhalt und Umfang steuern
    3. 5.3 Prüfungsfragen
  7. Kapitel 6: Terminmanagement in Projekten​
    1. 6.1 Prozesse des Terminmanagements
      1. 6.1.1 Terminmanagement planen​
      2. 6.1.2 Vorgänge festlegen​
      3. 6.1.3 Vorgangsfolge festlegen​
      4. 6.1.4 Ressourcen für Vorgänge schätzen
      5. 6.1.5 Vorgangsdauer schätzen​
      6. 6.1.6 ​Terminplan entwickeln
      7. 6.1.7 Terminplan steuern
    2. 6.2 Prüfungsfragen
  8. Kapitel 7: Kostenmanagement in Projekten
    1. 7.1 Kaufmännische Grundlagen
      1. 7.1.1 Was sind Kosten?
      2. 7.1.2 Abschreibungen
      3. 7.1.3 Sunk Cost
      4. 7.1.4 Opportunitätskosten
      5. 7.1.5 Present Value und Net Present Value (NPV)
      6. 7.1.6 Payback (oder Pay-off) Period
      7. 7.1.7 Benefit-Cost Ratio (BCR)
    2. 7.2 Prozesse des Wissensgebietes
      1. 7.2.1 Kostenmanagement planen
      2. 7.2.2 Kosten schätzen
      3. 7.2.3 Budget festlegen
      4. 7.2.4 Kosten steuern
    3. 7.3 ​Earned Value
      1. 7.3.1 Das Prinzip
    4. 7.4 Prüfungsfragen
  9. Kapitel 8: Qualitätsmanagement in Projekten
    1. 8.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets
      1. 8.1.1 Definitionen
      2. 8.1.2 Personenbezogene Konzepte
      3. 8.1.3 Methoden, Normen und Modelle
      4. 8.1.4 Grundprinzipien​
      5. 8.1.5 Verantwortung für Qualität​
      6. 8.1.6 Dimensionen von Qualität
    2. 8.2 Prozesse des Wissensgebiets
      1. 8.2.1 Qualität planen​
      2. 8.2.2 Qualitätssicherung durchführen ​
      3. 8.2.3 Qualität lenken ​
    3. 8.3 Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements
      1. 8.3.1 Methoden der Qualitätsplanung
      2. 8.3.2 Methoden der Qualitätssicherung
      3. 8.3.3 Methoden der Qualitätslenkung
      4. 8.3.4 ... und noch mehr Qualität
    4. 8.4 Prüfungsfragen
  10. Kapitel 9: Personalmanagement in Projekten
    1. 9.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets
      1. 9.1.1 Rollen und Verantwortungen der Projektstakeholder
      2. 9.1.2 Ressourcenzuordnung
    2. 9.2 Führen im Projektteam
      1. 9.2.1 Arten von ​Macht
      2. 9.2.2 Individuelle Rollen von Teammitgliedern
      3. 9.2.3 Konfliktmanagement
      4. 9.2.4 Motivations- und Führungstheorien
      5. 9.2.5 Teamuhr – Gruppendynamik nach Tuckman​
      6. 9.2.6 Weitere Personalmanagementthemen
    3. 9.3 Prozesse des Personalmanagements
      1. 9.3.1 ​Personalmanagement planen
      2. 9.3.2 ​Projektteam zusammenstellen
      3. 9.3.3 ​Projektteam entwickeln
      4. 9.3.4 Projektteam managen​
    4. 9.4 Prüfungsfragen
  11. Kapitel 10: Kommunikationsmanagement in Projekten
    1. 10.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets
      1. 10.1.1 Sender-Empfänger-Modell​
      2. 10.1.2 Kommunikationsmethoden​
      3. 10.1.3 Regeln guter Kommunikation
      4. 10.1.4 Kommunikationsstörungen​
      5. 10.1.5 Kommunikationskanäle
      6. 10.1.6 Rolle des Projektmanagers im Kommunikationsmanagement
      7. 10.1.7 Besprechungen
    2. 10.2 Prozesse des Kommunikationsmanagements
      1. 10.2.1 Kommunikationsmanagement planen​
      2. 10.2.2 Kommunikation managen​
      3. 10.2.3 Kommunikation steuern​
    3. 10.3 Prüfungsfragen
  12. Kapitel 11: Risikomanagement in Projekten
    1. 11.1 Grundlagen des Wissensgebiets
      1. 11.1.1 Prozessinteraktion
      2. 11.1.2 »​Chance und ​Risiko ...«
      3. 11.1.3 Definition Risiko​ und Risikomanagement
      4. 11.1.4 Die Risikometasprache –​ Risk Meta Language​ (RML​)
      5. 11.1.5 Risiken im Projektlebenszyklus
      6. 11.1.6 Stakeholder und Risikomanagement
      7. 11.1.7 Risiken kategorisieren
      8. 11.1.8 Bekanntheit von Risiken
    2. 11.2 Übersicht über die Risikomanagementprozesse
      1. 11.2.1 Risikomanagement planen​
      2. 11.2.2 Risiken identifizieren
      3. 11.2.3 Qualitative Risikoanalyse durchführen
      4. 11.2.4 Quantitative Risikoanalyse durchführen
      5. 11.2.5 Risikobewältigungsmaßnahmen planen
      6. 11.2.6 Risiken überwachen und steuern​
    3. 11.3 Prüfungsfragen
  13. Kapitel 12: Beschaffungsmanagement in Projekten
    1. 12.1 Allgemeine Themen des Wissensgebiets
      1. 12.1.1 Organisation des Beschaffungsmanagements
      2. 12.1.2 Vertragsmanagement
      3. 12.1.3 Die Rolle des Projektmanagers im Beschaffungsmanagement
      4. 12.1.4 ​Vertragstypen
    2. 12.2 Prozesse des Beschaffungswesens
      1. 12.2.1 Beschaffungsmanagement planen
      2. 12.2.2 Beschaffung durchführen
      3. 12.2.3 Beschaffung steuern
      4. 12.2.4 Beschaffung abschließen
    3. 12.3 Prüfungsfragen
  14. Kapitel 13: Stakeholdermanagement in Projekten
    1. 13.1 Prozesse des Stakeholdermanagements
      1. 13.1.1 Stakeholder identifizieren​
      2. 13.1.2 Stakeholdermanagement planen​
      3. 13.1.3 Engagement der Stakeholder managen und steuern​
    2. 13.2 Prüfungsfragen
  15. Anhang A: Formelsammlung​

Product information

  • Title: Das PMP-Examen - Die gezielte Prüfungsvorbereitung
  • Author(s): Peggy Gartner, Thomas Wuttke
  • Release date: November 2016
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958452695