Datenvisualisierung – Grundlagen und Praxis

Book description

Immer größere Datenmengen liegen uns vor. Doch wie vermitteln wir prägnant und anschaulich Erkenntnisse und Aussagen, die sich aus komplexen Datensätzen ergeben? Durch professionelle Datenvisualisierungen und aussagekräftige, attraktive Abbildungen!

Daten zu visualisieren, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auch wenn es leistungsfähige Software gibt. Es gilt, sich ein grundlegendes Verständnis zu erarbeiten und immer wieder Beispielabbildungen zu studieren. Claus O. Wilke bietet in seinem Grundlagenwerk eine systematische Einführung in die Prinzipien, Methoden und Konzepte der Datenvisualisierung sowie unzählige gute und schlechte Beispiele.

Aus dem Inhalt:Welche Darstellungsmöglichkeiten gibt es? Welcher Visualisierungstyp eignet sich am besten für die Geschichte, die Sie erzählen möchten? Wie erzeugt man aussagekräftige Abbildungen, die optisch ansprechend sind?

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1 Einleitung
    1. Hässliche, schlechte und falsche Abbildungen
  7. TEIL I: Von den Daten zur Visualisierung
    1. 2 Datenvisualisierung: die Darstellung von Daten gestalten (Aesthetics)
    2. Aesthetics (Gestaltungselemente) und Datenarten
    3. Skalen bilden Datenwerte auf Aesthetics ab
    4. 3 Koordinatensysteme und Achsen
    5. Kartesische Koordinaten
    6. Nichtlineare Achsen
    7. Koordinatensysteme mit gekrümmten Achsen
    8. 4 Farbskalen
    9. Farbe als Unterscheidungsmerkmal
    10. Farbe zur Darstellung von Datenwerten
    11. Farbe als Werkzeug zur Hervorhebung
    12. 5 Ausgewählte Visualisierungen
    13. Quantitative Werte
    14. Verteilungen
    15. Proportionen
    16. x-y-Relationen
    17. Geodaten
    18. (Mathematische) Unsicherheit
    19. 6 Visualisierung quantitativer Werte
    20. Balkendiagramme
    21. Gruppierte und gestapelte Balken
    22. Punktdiagramme und Heatmaps
    23. 7 Visualisierung von Verteilungen: Histogramme und Dichtediagramme
    24. Visualisierung einer einzelnen Verteilungsgröße
    25. Gleichzeitige Visualisierung mehrerer Verteilungsgrößen
    26. 8 Visualisierung von Verteilungen: Empirisch kumulative Häufigkeitsverteilung und Q-Q-Plots
    27. Empirisch kumulative Häufigkeitsverteilung
    28. Stark verzerrte Verteilungen
    29. Quantil-Quantil-Diagramme
    30. 9 Gleichzeitige Visualisierung mehrerer Verteilungen
    31. Visualisierung von Verteilungen entlang der vertikalen Achse
    32. Visualisierung von Verteilungen entlang der horizontalen Achse
    33. 10 Visualisierung von Proportionen
    34. Ein Fall für Kreisdiagramme
    35. Ein Fall für nebeneinander angeordnete Balken (engl. Side-by-side bars)
    36. Ein Fall für gestapelte Balken und gestapelte Dichten
    37. Proportionen separat als Teile der Summe visualisieren
    38. 11 Visualisierung verschachtelter Proportionen
    39. Fehlerhaft verschachtelte Proportionen
    40. Mosaikdiagramme und Treemaps
    41. Verschachtelte Kreisdiagramme
    42. Parallel Sets
    43. 12 Visualisierung von Korrelationen zwischen zwei oder mehr quantitativen Variablen
    44. Streudiagramme (engl. Scatterplots)
    45. Korrelogramme
    46. Dimensionsreduktion
    47. Gepaarte Daten
    48. 13 Visualisierung von Zeitreihen und anderen Funktionen einer unabhängigen Variablen
    49. Einzelne Zeitreihen
    50. Mehrere Zeitreihen und Dosiswirkungskurven
    51. Zeitreihe von zwei oder mehr Antwortvariablen
    52. 14 Visualisierung von Trends
    53. Glättung
    54. Trends mit einer definierten funktionalen Form anzeigen
    55. Trendbereinigung und Zerlegung von Zeitreihen
    56. 15 Visualisierung von Geodaten
    57. Projektionen
    58. Schichten
    59. Choroplethenkartierung
    60. Kartogramme
    61. 16 Visualisierung von Ungenauigkeiten
    62. Wahrscheinlichkeiten als Häufigkeiten darstellen
    63. Visualisierung der Unsicherheit von Punktschätzungen
    64. Visualisierung der Unsicherheit von Kurvenanpassungen
    65. Hypothetische Ergebniskurven
  8. TEIL II: Prinzipien des Graphen-Designs
    1. 17 Das Prinzip proportionaler Farbflächen
    2. Visualisierungen entlang linearer Achsen
    3. Visualisierungen entlang logarithmischer Achsen
    4. Direkte Flächendarstellungen
    5. 18 Umgang mit überlappenden Punkten
    6. Teiltransparenz und Jittering
    7. 2D-Histogramme
    8. Konturlinien
    9. 19 Typische Fallstricke beim Gebrauch von Farbe
    10. Anzeige zu vieler oder irrelevanter Informationen
    11. Verwendung nichtmonotoner Farbskalen zur Darstellung von Datenwerten
    12. Ungeeignete Abbildungen für Leser mit Farbsehschwäche
    13. 20 Redundante Codierung
    14. Gestaltung von Legenden mit redundanter Codierung
    15. Gestaltung von Abbildungen ohne Legenden
    16. 21 Multipanel-Diagramme
    17. Small Multiples
    18. Zusammengesetzte (modulare) Abbildungen
    19. 22 Titel, Beschriftungen und Tabellen
    20. Titel und Beschriftungen
    21. Achsen- und Legendenbeschriftung
    22. Tabellen
    23. 23 Bringen Sie Daten und Kontext in Einklang
    24. Den Kontext in angemessenem Umfang bereitstellen
    25. Hintergrundgitter
    26. Gepaarte Daten
    27. Zusammenfassung
    28. 24 Verwenden Sie größere Achsenbeschriftungen
    29. 25 Vermeiden Sie Linienzeichnungen
    30. 26 Vermeiden Sie 3D
    31. Vermeiden Sie unnötige 3D-Darstellungen
    32. Vermeiden Sie 3D-Positionsskalen
    33. Angemessene Verwendung von 3D-Visualisierungen
  9. TEIL III: Verschiedene Themen
    1. 27 Die am häufigsten verwendeten Bilddateiformate verstehen
    2. Bitmap- und Vektorgrafiken
    3. Verlustfreie und verlustbehaftete Datenkomprimierung von Bitmapgrafiken
    4. Von einem Bildformat in ein anderes konvertieren
    5. 28 Auswahl der richtigen Visualisierungssoftware
    6. Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit
    7. Datenexploration versus Datenpräsentation
    8. Trennung von Inhalt und Design
    9. 29 Eine Geschichte erzählen und Erkenntnisse auf den Punkt bringen
    10. Was ist eine Geschichte?
    11. Erstellen Sie eine Abbildung für die Generäle
    12. Komplexe Abbildungen aufbauen
    13. Gestalten Sie Ihre Abbildungen einprägsam
    14. Seien Sie konsistent, aber wiederholen Sie sich nicht
    15. A Kommentierte Bibliografie
    16. Nachdenken über Daten und Visualisierung
    17. Programmierbücher
    18. Statistikbücher
    19. Ältere Bücher
    20. Bücher zu verwandten Themen
    21. B Technische Hinweise
    22. C Referenzen
  10. Fußnoten
  11. Index
  12. Über den Autor
  13. Kolophon

Product information

  • Title: Datenvisualisierung – Grundlagen und Praxis
  • Author(s): Claus O. Wilke
  • Release date: May 2020
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783960091219