Book description
Das Konzept des nun in der 4. Auflage vorliegenden Lehrbuchs zur Digitaltechnik hat sich bewährt: Die Grundkonzepte der Digitaltechnik werden Schritt für Schritt zusammen mit den wesentlichen Sprachelementen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingeführt. Der Leser ist nach Studium dieses Lehrbuchs in der Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen, weil er allen Komponenten Funktion, Zeitverhalten sowie ein geeignetes VHDL-Entwurfsmuster zuordnen kann.
Inhaltlich wird der Bogen von der Boole’schen Algebra und den Zahlensystemen über kombinatorische Logikschaltungen und einfache getaktete Schaltungen bis hin zu sequenziell operierenden Zustandsautomaten gespannt. Weiterführende Kapitel widmen sich der Synchronisation digitaler Teilsysteme, dem Aufbau und der Modellierung von Speichern, sowie der inneren Struktur von (C)PLDs und FPGAs.
Der ausgezeichnete didaktische Aufbau unterstützt den Lernprozess: Jedem Kapitel sind Lernziele vorangestellt. Immer wieder werden grafische und tabellarische Übersichten sowie vertiefende Beispiele verwendet. Eine
Vielzahl von Übungsaufgaben mit Musterlösungen dient zur Lernkontrolle. Mit den Hinweisen im Anhang kann sich der Leser ein eigenes „Digitallabor" aufbauen, mit dem er die Aufgabenlösungen sowie eigene Fragestellungen selbstständig verifizieren kann.
Wesentliche Verbesserungen dieser Auflage sind neben weiter vertiefenden Abbildungen und Erläuterungen insbesondere eine Übersicht über Neuerungen im aktuellen VHDL-2008 Standard sowie eine Einführung in die Entwicklungssoftware Vivado für FPGAs der Fa. Xilinx.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur 4. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Modellierung digitaler Schaltungen
-
3 Boole’sche Algebra
- 3.1 Lernziele
- 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale
- 3.3 Elementare Schaltfunktionen
- 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra
- 3.5 Vollständige Systeme
- 3.6 Normalformen
- 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen
- 3.8 XOR- und XNOR-Logik
- 3.9 Vorrangregeln
- 3.10 Schaltsymbole
- 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern
- 3.12 Analyse von Schaltnetzen
- 3.13 Vertiefende Aufgaben
- 4 VHDL-Einführung I
- 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik
- 6 Logikminimierung
-
7 VHDL-Einführung II
- 7.1 Lernziele
- 7.2 Das VHDL-Prozesskonzept
- 7.3 Ereignisgesteuerte Simulatoren
- 7.4 Verzögerungsmodelle
- 7.5 Sequenzielle Anweisungen in Prozessen
- 7.6 Prozesse ohne Sensitivityliste
- 7.7 Verwendung von Variablen in Prozessen
- 7.8 Modellierungsbeispiel
- 7.9 Lesen und Schreiben von Dateien in Testbenches
- 7.10 Vertiefende Aufgaben
- 8 Codes
- 9 Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern
- 10 Datenpfadkomponenten
- 11 Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen
- 12 Entwurf synchroner Zustandsautomaten
- 13 Entwurf von Synchronzählern
- 14 Schieberegister
- 15 Kommunikation zwischen digitalen Teilsystemen
- 16 Digitale Halbleiterspeicher
- 17 Programmierbare Logik
- 18 Anhang
- 19 Literaturverzeichnis
- 20 Sachregister
- Fußnoten
Product information
- Title: Digitaltechnik, 4th Edition
- Author(s):
- Release date: November 2016
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110529975
You might also like
book
Quick Sketching with Ron Husband
Quick sketching is the best technique you can use to stay finely tuned and to keep …
audiobook
The Design of Everyday Things
First, businesses discovered quality as a key competitive edge; next came science. Now, Donald A. Norman, …
book
Engineering a Compiler
This entirely revised second edition of Engineering a Compiler is full of technical updates and new …
book
The Circuit Designer's Companion, 4th Edition
The fourth edition of this classic work on circuit design gives you the understanding and practical …