Kapitel 15. Ein funktionaler Ansatz für Java
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Viele Programmiersprachen unterstützen sowohl einen funktionalen als auch einen imperativen Codestil. Die Syntax und die Möglichkeiten einer Sprache fördern jedoch in der Regel bestimmte Herangehensweisen an gängige Probleme. Trotz aller funktionalen Erweiterungen des JDK, die in diesem Buch besprochen werden, bevorzugt Java immer noch die imperative und objektorientierte Programmierung, was sich in den meisten verfügbaren Typen und Datenstrukturen der Kernbibliotheken widerspiegelt.
Wie ich in diesem Buch bereits erläutert habe, bedeutet das jedoch nicht, dass es sich um eine Entweder-Oder-Situation handeln muss. Du kannst deinen OO-Code mit funktionalen Prinzipien ergänzen, ohne vollständig funktional zu werden. Warum nicht das Beste aus beiden Welten? Um das zu erreichen, musst du eine funktionale Denkweise annehmen.
Dieses Kapitel fasst zusammen, was du bisher in diesem Buch gelernt hast, und hebt die wichtigsten Aspekte hervor, die deine funktionale Denkweise beeinflussen werden. Es zeigt auch eine praktische Anwendung funktionaler Programmiertechniken auf architektonischer Ebene, die direkt in eine objektorientierte Umgebung passt.
OOP- versus FP-Prinzipien
Um besser zu verstehen, wo funktionale Prinzipien deinen Code verbessern können, ist es sinnvoll, die grundlegenden Prinzipien beider Paradigmen ...
Get Ein funktionaler Ansatz für Java now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.